Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 629 Zweck: Masch.-Fabrikation u. Eisengiesserei. Abt. Oechelhäuser: Berg- u. Hüttenwerks- maschinen, Abt. Weiss: Berg- u. Hüttenwerkseinricht., Abt. Klein-Dahlbusch: Walzwerke aller Art., Abt. Ingo-Werke: Fahrräder u. Fahrradteile sowie Ketten. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000. —– Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. A.-K. bis 1919 M. 1 250 000. Erhöh. 1919 um M. 250 000, weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 9./4. 1920 u. 28./9. 1920 um je M. 750 000, 1921 erhöht um M. 2 000 000. Lt. Reichsmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 501 797, Fabrikgeb. 1 614 452, Wohngeb. 643 115, Masch., Werkz. u. Geräte 1 144 151, Gleisanlagen 63 118, Patente 1, Kassa 8302, Postscheck 1897, Reichsbank 938, Wechsel 179 224, Wertp. 11 925, Debit. 1 470 077, Vorräte 1723 597, (Bürgsch. 98 948). – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 732 140, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 42 650, Guth. der Aktionäre u. Beamten 450 924, Betriebskrankenkasse 49 866, rückständige Löhne 38 985, Anzahl. auf bestellte Masch. 916 314, Kredit. 1 465 991, Gewinn 165 726, (Bürgschaften 98 948). Sa. RM. 7 362 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagewerte 299 506, Tant. des A.-R. 3000, Vortrag 165 726. – Kredit: Gewinnvortrag 149 574, Bruttogewinn 318 658. Sa. RM. 468 232. Dividenden 1913/14–1927/28: 4, 6, 6, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Karl Weiss, Heinr. Weiss, Otto Klein. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Harr, Siegen; Fabrikant Paul Hoffmann, Eiserfeld; Gen.-Dr. a. D. W. Petersen, Dillenburg; Gen.-Dir. Dr. Fr. Flick, Siegen; Dir. Heinr. Ad. Klein, Benrath a. Rh.; Dir. Gust. Menne, Köln. Zahlstellen: Siegen: Ges.-Kasse, Siegener Bank für Handel u. Gewerbe; A. Schaaff- hausen'scher Bankverein. Elite-Diamantwerke Aktiengesellschaft in Siegmar i. Sa. u. Brand-Erbisdorf. Gegründet: 16./12. 1913 u. 24./1. 1914 mit Wirkung ab 1./10. 1913; eingetr. 10./2. 1914. Firma bis 16./12. 1916: Elite-Motorenwerke A.-G. u. dann bis 16./2. 1927: Elitewerke A.-G. Sitz der Ges. bis 16./3. 1929 in Brand-Erbisdorf. Zweck: Bau von Kraftfahrzeugen, Motor- u. Fahrrädern sowie Motoren aller Art, von Masch. u. Apparaten für den Automobilbau u. andere Zwecke, sowie von Strickmaschinen u. Schokoladen-Maschinen, Betrieb von Handelsgeschäften im Fahrrad-, Automobil- u. Motorwesen sowie in anderen einschlagenden Artikeln. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus 1. Gebr. Nevoigt Aktiengesellschaft, begonnen am 1./10. 1905. Firma 20./12. 1912 geändert in Diamantwerke, Gebr. Nevoigt, Aktiengesellschaft. Diese Firma wurde lt. G.-V. v. 22./12. 1917 von der Elitewerke Aktien- gesellschaft, Brand-Erbisdorf aufgenommen u. firmierte Elitewerke Aktiengesellschaft, Abteil. Diamantwerke, Siegmar. 2. Elite-Motorenwerke Aktiengesellschaft, Brand-Erbisdorf, be- gonnen am 1./10. 1913. Firma am 5./2. 1917 geändert in Elitewerke Aktiengesellschaft. am 16./2. 1927 in Elite-Diamantwerke Aktiengesellschaft. 1917 Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Firma F. H. Holtzhausen & Co. in Nossen in Sa., welche in der Hauptsache den Bau von Inneneinrichtungen für Mühlen betreibt. Besitztum: Das Unternehmen setzt sich aus zwei selbständigen Werken in Siegmar bei Chemnitz u. Brand-Erbisdorf zusammen. In Brand-Erbisdorf werden Personen- automobile, Lastautomobile u. Motorfahrräder, entsprechende Ersatzteile u. Schokolade- maschinen hergestellt. Das mit Gleisanschluss versehene Fabrikgrundstück hat einen Flächeninhalt von ca. 26 900 qm, welche mit massiven Fabrik-, Verwaltungs- u. Lagergebäuden bebaut sind, u. besitzt eine nutzbare Fläche von ca. 27 644 qm. Ausserdem sind noch ca. 12 000 am unbebautes Land, das in der Nähe des Werkes liegt, vorhanden. Der Antrieb erfolgt durch 68 Elektromotoren von ca. 912 PS, welche den Strom aus staatlichen Elektrizitätswerken beziehen. Für Reservezwecke steht eine eigene Kraftanlage, bestehend aus 3 Dampfkesseln mit insgesamt ca. 240 qm Heizfläche u. einer dreifachen Expansionsdampfmaschine mit Generator für ca. 500 Ps Leistung, zur Ver- fügung. Es sind hier 423 Arbeitsmaschinen und zwar in der Hauptsache Automaten, Revolverdrehbänke, Halbautomaten, Drehbänke, Fräs., Hobel-, Rundschleif- u. Holz- bearbeitungsmaschinen, vorhanden. —– Die Abteilung Siegmar bei Chemnitz befasst sich mit der Herstellung von Fahr- u. Motorrädern, Strickmaschinen für Hand- u. Motor- betrieb. Der Grundbesitz der Gesellschaft in Siegmar umfasst ca. 28 560 qm mit ca. 20 685 qm nutzbarer Fläche. Ausserdem besitzt die Gesellschaft in der an- grenzenden Gemeinde Rabenstein ein Grundstück von ca. 4030 qm, wovon 210 qm bebaut sind u. zwar 150 qm mit einer zweistöckigen modernen Villa u. 60 qm mit einem ein- stöckigen Nebengebäude. Die massiv ausgeführten Gebäude in Siegmar bestehen aus den Fabrikgebäuden, einem Verwaltungsgebäude u. verschiedenen Schuppen. Ausserdem ist auf dem anschliessenden Teil des Grundstücks ein Wohngebäude mit Garagen errichtet. Der Antrieb in Siegmar erfolgt zurzeit ausschliesslich durch Stromentnahme vom Elektri- zitätswerk an der Lungwitz. Hierzu sind vorhanden: 2 Transformatoren von 400 kVA, *