* Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 631 Jagenberg Akt-Ges. in Siegmar i. Sa. Gegründet: 15./12. 192 eingetr. 6./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf ü. Herstell. von Masch. aller Art sowie aller Gegenstände der Papier verarbeitenden Ind. u. verwandter Geschäftszweige, Fabrikat. von Rollenpapier, Klebstoff sowie aller Artikel, die in der Kartonnagen- u. Verpackungsbranche verwandt werden, Handel in vorerwähnten Gegenständen sowie Beteil. an in- u. ausländichen gleichartigen Unternehmen. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 10 Will. in 9000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 9 M. 20 Mill. auf RM. 300 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Geb. 121 770, Masch. u. Einricht. 50 200, Werkzeuge u. Geräte 6001, Vorräte 285 013, Kassa u. Postscheck 13 562, Wechsel 12 225, Schuldner einschl. Bankguth. 347 342. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 480, Gläubiger einschl. Anzahl. 420 106, Schuldner Rückstands- u. Ausfall-K. 40 000, Gewinn 45 527. Sa. RM. 836 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern 141 061, Abschr. 47 961, Gewinn 45 527. – Kredit: Vortrag aus 1927 1041, Betriebsergebnis 233 508. Sa. RM. 234 550. Dividenden 1921/22–1927/28: St.-Akt. 0, 0, 0 %, RM. 5, 6, 6 pro Aktie, 9 % (Div.-Schein 7). Direktion: Paul Koch, Bruno Ludwig, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Emil Jagenberg, Düsseldorf; Stellv. Bankier Komm.-Rat Max Trinkaus, Fabrikbes. Max Jagenberg, Bad Homburg v. d. H.; Georg Müller, Oerling- hausen; Heinz Oecking, Fritz Bagel, Konsul Rudolf Grolmann, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Optima-Maschinenfabrik A.-G. in Sindelfingen, O.-A. Böblingen, Württ. Gegründet: Eingetr. in Böblingen am 21./5. 1919. Hervorgegangen aus dem Torgauer Stahlwerk A.-G. in Torgau (siehe Hdb. d. Dt. A-G. 1918/19. I. Bd). Durch Beschl. der G.-V. v. 3./3. 1919 ist die Firma Torgauer Stahlwerk A.-G. zu Torgau in Optima Masch.-Fabrik A.-G. abgeändert u. der Sitz derselben nach Sindelfingen verlegt worden. Die Ges. erwarb die Grundstücke u. Gebäude nebst Gebäulichkeiten u. Fabrikeinricht. der Firma Masch.- Fabrik Emil Kabisch G. m. b. H. in Sindelfingen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. aller Art u. verwandter Erzeugnisse, insbes. von Geschäftswaagen, darunter die automatische Schnellwaage „Dasca-Waage“, Hollerith- maschinen, Zeitkontrollapparate u. Utensil. u. Hilfsmasch. für Webereien. Die Ges. steht der Deutschen Hollerith Masch. Ges. m. b. H., Berlin, u. der Deutschen Geschäftsmaschinen- Ges. m. b. H. nahe. Kapital: RM. 1 300 000 in 8 St.-Akt. zu RM. 100 000, 20 000 St.-Akt. zu M. 20, 300 Vorz.- Aktien Lit. A zu M. 20 u. 940 Vorz.-Akt. Lit. B zu M 100. Vorz.-Akt.-Tilg. mit dreimonat. Kündig. zulässig, Rückzahl. zu 120 %, ebenso im Falle der Liquid. der Ges. A.-K. bis 1920: M. 1 200 000. Über die Beweg. desselben bis dahin s. früh. Jahrg. Dann erhöht 1920–1923 auf M. 20 300 000 (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 11./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 20 300 000 auf RM. 406 000 durch Umwert. des Nennbetrages der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20, weiter wurde Erhöh. um RM. 94 000 in 940 Vorz.-Akt. zu RM. 100 beschlossen. Die G.-V. v. 26./2. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 800 000 in 8 St.-Akt. zu RM. 100 000; ausgegeben zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie Lit. A = 1 St., in besond. Fällen 20 St., 1 Vorz.-Aktie Lit. B = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼10 des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % (MHax.) Div. an Vorz.-Akt. Lit. A mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Akt. u. bis 8 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. B, Rest nach G.-V.-B. bzw. Super-Div. derart, dass die Vorz.- Akt. B den doppelten Prozentsatz der St.-Akt. erhalten. Bilanz am 3 1. Dez. 1928: Aktiva: Geb. u. Grundst.: Sindelfingen 284 500, Vaihingen 9050, Masch. 131 450, Einricht.: Fabrik- do. 125 260, Büro- do. 7200, Grosswerkzeuge 125 130, Modelle 19 130, Zeichn. 44 720, Kassa 947, Postscheckguth. 687, Schecks 811, Beteil. 300, Aussenstände: bei Kunden 44 659, Lieferanten 802, Banken 84, Übergangs-Guth. 17 110, Vorräte 791 324. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 294, Verpflicht.: bei Lieferanten u. sonst. Gläubigern 985 772, Banken 36 384, Übergangs-Verpflicht. 18 173, Gewinn (Vortrag aus 1927 53 784, abzügl. Verlust in 1928 21 241) 32 543. Sa. RM. 1 603 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Gehälter, Zs., Steuern, soziale Lasten etc. 233 110, Abschr. 96 000, Gewinn 32 5 13. — Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1927 53 784, Fabrikations-Rohüberschüsse in 1928 304 474, diverse Einnahmen: Mieterlöse etc. 3394. Sa. RM. 361 653. Kurs Ende 1925 –1928: 18, 20, 50, 50 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1919–1928: 0, 0, 0, 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.