632 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Direktion: Ober-Ing. E. Kaun, Herm. Karst. Aufsichtsrat: Vors. Andrew R. Jennings, Stellv. Dir. Willy Heidinger, Berlin; Duncan Campbell, London; Joseph Hopkinson, Sindelfingen, Thomas J. Watson, New York. Zahlstellen: Stuttgart: Dir. der Disconto-Ges.; Pick & Cie. Rheinische Metallwaaren- und Maschinenfabrik Sömmerda, Akt.-Ges., Sömmerda. Gegründet: 21./10. 1923; eingetr. 8./3. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ist ein Tochterunternehmen der Rhein. Metallwaaren- u. Masch.-Fabrik A.-G., Düsseldorf. Zweck: Fabrikation von Metallgegenständen u. Maschinen, wie Schreib- u. Rechenmasch., Autoteilen, Eisen-, Metall- u. Aluminiumguss. Betriebseinricht.: Elektr. Zentrale, Metall- u. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 3 Mill. in 200 Akt. zu RM. 15 000. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 Umstell. auf RM. 3 Mill. (20: 3) in 200 Akt. zu RM. 15 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1928: Grundst. 226 445, Geb. 1 863 750, Masch. u. sonstige Anlagen 1 234 981, im Bau befindliche Anlagen 29 968, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Vorräte 200 000, Wertp. 1, Debit. 42 247, (Kautionen 30 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 22 200, Gewinn 275 193, (Avalkredit. 30 000). Sa. RM. 3 597 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 261 534, div. Ausg. 7200, Gewinn 275 193. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 273 927, Pachteinnahme 270 000. Sa. RM. 543 927. Dividenden 1924/25–1927/28: 4, 0, 0, 2― Direktion: Ing. Paul Brandt, Theod. Lieffertz. Prokuristen: Bernhard Schmied, Josef Weisserth, Ober-Ing. Valentin Schläfer, Bruno Bahn, Hans Luce. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Gen.-Dir. Hans Eltze. Düsseldorf; Gen.- Dir. Hermann F. Beitter, Hösel; Dir. Friedrich Luther, Düsseldorf; vom Betriebsrat: Rudolf Wagner, Franz Schäffer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herm. Konejung Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet. 1./7. 1922, eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des seit 1873 unter der Fa. Herm. Konejung, Solingen, bestehenden Fabrikations- u. Handelsgesch., insbes. Fabrikation u. Vertrieb sämtl. Erzeugnisse der Solinger Stahlwarenindustrie sowie der Handel in anderen Bedarfsartikeln des tägl. Gebrauchs. Kapital. RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928. Aktiva: Kassa, Bank, Eff. u. Wechsel 11 319, Debit. 373 886, Waren 415 234, Masch. u. Mobil. 104 870, Immobil. 136 000, Verlust 28 366. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 138 528, Delkr.-Rückstell. 15 500, Hyp., Darlehen u. Aufwert. 209 001, Akzepte 40 431, Kredit. u. transitor. Passiva 159 600, Bank 106 615. Sa. RM. 1 069 677. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 327 421, Betriebsunk. 74 200, Steuern u. soziale Lasten 31 755, Abschr. 31 250. – Kredit: Bruttogewinn 427 203, Gewinn aus Delkr.-K. 9057, Verlust 28 366. Sa. RM. 464 627. Dividenden 1922/23–1927/28. 0 %. Direktion. Walther Konejung, Wilh. Konejung. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Franz Dreschner, Dir. Heinrich Selige, Solingen; Bastian Hus, Haag (Holland); Heinrich Grünewald, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Werft Akt.-Ges. in Liqu. in Speyer, Alte Lussheimerstrasse 5. Gegründet: 10. u. 23./2. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 8./3. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Oskar Gasser, Speyer. Zweck: Schiffbau, Fabrikation, Ein- u. Verkauf aller einschlägigen Gegenstände und Sachen der Industrie u. des Handels. Kapital: RM. 60 000 in 2000 Vorz.-Akt. A zu GM. 5 u. 2500 St.-Akt. B zu GM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 2000 Nam.-Akt. Lit. A u. 10 000 Aktien Lit. B zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 60 000 (200: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Akt. A 1½ fach. St.-Recht, Akt. B 1fach. St.-Recht.