Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 633 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. 11 976, Büroeinricht. 500, Gleisanlage 10 000, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 2000, Bankguth. 57 034, Verlust 36 981. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 50 000, Verbindlichkeiten 8492. Sa. RM. 118 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 167, Unk. 10 252, Betriebsverluste 12 117. – Kredit: Zs. 3556, Verlust 36 981. Sa. RM. 40 537. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Eversbusch. Aufsichtsrat: Kaufm. Adolf Mülberger, Speyer; Bank-Dir. Rich. Hammel, Ludwigshafen; Oberbürgermeister Karl Leiling, Oberreg.-Rat Albert Büttner, Speyer; Dipl.-Ing. Willy Sabersky-Müssigbrodt, Neustadt a. Hdt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Darmst. u. Nationalbank. Eisen- und Emaillierwerke Aktiengesellschaft in Sprottau-Wilhelmshütte. Gegründet: 22. bezw. 23. u. 28./5. 1870; eingetr. am 22./8. 1870 in Sprottau. Firma bis 22./2. 1927: Wilhelmshütte, Act.-Ges. für Maschinenbau- u. Eisengiesserei. Zweck: Maschinenbau jeder Art u. Eisengiesserei, Herstell. von Eisen-, Stahl- u. Blech- waren sowie Handel mit denselben. Das Fabrikationsgebiet der Ges. umfasst u. a. die Herstell. von Dampfkesseln, Dampfmasch., land- u. hauswirtschaftlichen Masch., Röhren u. Behältern, Pumpen, Bergwerksmasch. u. einrichtungen aller Art, gusseisernen Röhren, Apparaten u. Zubehörteilen für Gasanstalten, sanitären Einricht.-Gegenständen, emailliertem Guss aller Art, gusseisernen Geschirren, Badewannen sowie Handels- u. Bauguss aller Art, Maschinenguss, Temperguss, Badeöfen, verzinnten Eisenblech- u. Aluminiumwaren. Fusion: Die G.-V. v. 22./2. 1927 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der Eisenhütten- werk Marienhütte bei Kotzenau Act.-Ges. (vorm. Schlittgen & Haase) in Kotzenau, nach welchem deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirkung ab 1./4. 1926 auf die Ges. übertragen wird gegen Gewährung von Aktien im Verh. 1: 1 des Nennwerts. Zwecks Durchführung der Fusion beschloss die gleiche G.-V. Kap.-Erhöh. um RM. 3 610 000 (s. a. Kap.) u. Anderung der Firma in ,Eisen- u. Emaillier werke Aktiengesellschaft“. Besitztum: Der Grundbesitz der Eisen- u. Emaillierwerke A.-G. umfasst insges. 9054 ha, wovon 47.12 ha (bebaute Fläche 4.4 ha) auf die bisher. Wilhelmshütte u. 43.42 ha (bebaute Fläche 7.88 ha) auf die frühere Marienhütte einschl. ihres Werkes Mallmitz entfallen. Das Werk Wilhelmshütte besitzt eine Gross-Maschinenfabrik, eine Kesselschmiede, Werkstätten zur Herstell. schwerer Schweissarbeiten, eine Giesserei zur Herstell. von Maschinenguss, eine Giesserei zur Herstell. von Emailleguss, ein Emaillierwerk u. eine Röhrengiesserei, die erforderlichen Hilfs- u. Modellwerkstätten sowie eine Werkstatt zur Herstell. von Badeöfen. Das Werk Marienhütte-Kotzenau umfasst eine Giesserei zur Herstell. von Rohguss u. Röhren, eine Giesserei zur Herstell. von Emailleguss, ein Emaillierwerk, Werkstätten zur Herstell. leichter u. mittlerer Schweissarbeiten u. mechan. Werkstätten zur Verfeinerung hergestellter Gusserzeugnisse. Das Werk Marienhütte-Mallmitz verfügt über eine Giesserei zur Herstell. von Masch.- u. Handelsrohguss, eine Tempergiesserei sowie eine Fabrik zur Herstell. gezogener u. geschweisster Blechwaren aller Art. Die Werke sind mit neuzeitlichen Beförderungseinricht., Form- u. Bearbeitungsmasch. ausgestattet. Sie besitzen sämtlich eine eigene Anschlussbahr; das Werk Wilhelmshütte ist durch eine solche von 4.5 km Länge, deren Betrieb durch eine eigene Dampflokomotive vermittelt wird, mit dem Bahnhof Sprottau verbunden, das Werk Marienhütte-Kotzenau durch eine elektr. Anschluss- u. Rangierbahn von 2.45 km Länge u. das Werk Marienhütte-Mallmitz durch eine Anschlussbahn von 3.1 km Länge, betrieben durch eine Motorlokomotive, an die Reichsbahn angeschlossen. –— Die benötigte Kraft wird in dem Werk Wilhelmshütte durch eine Turbinenanlage von 350 PS erzeugt, welche von dem bei dem Werk vorbeifliessenden Boberflusse betrieben wird, sowie durch eine Dampfkraftanlage von 700 PS. Die Kraft- verteilung geschieht durch eine elektr. Zentrale. Dem Werk Marienhütte-Kotzenau stehen 2 Dampfmasch. u. eine Dampfturbinenanlage zur Verfüg., welche eine elektr. Energie von 530 KW hervorbringen. Ausserdem besteht ein Anschluss an die Uberlandzentrale Liegnitz. Zum Antrieb der Pressluft- u. Druckwasserzentrale sind 2 Dieselmotoren von je 250 PS vorhanden. Im Werk Marienhütte-Mallmitz erzeugen 2 Wasserturbinen von je 250 PS die elektr. Energie. Daneben dient ein 250 PS starker Dieselmotor mit direkt gekuppeltem Dynamo sowie eine Lokomobile von 80 PS als Reservekraftquelle bei niedrigem Wasser- stand des Bobers. – Die Ges. unterhält für einen Teil ihrer Werksangehörigen, deren Zahl sich zur Zeit auf 228 Angestellte u. 2045 Arbeiter beläuft, 261 Wohnungen. Für das Mallmitzer Werk ist mit dem Preuss. Staate ein Schürfvertrag auf Braunkohle abgeschlossen. Auf Grund desselben u. der erfolgten Mutungen sind der Ges. bisher 8 Berg- werke verliehen worden, welche allerdings einstweilen noch nicht abbauwürdig erscheinen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM. 576 000 Aktien der Deutschen Maschinenfabrik A.-G. u. RM. 65 000 Anteile an der A. Körner G. m. b. H., Crossen a. d. 0. Die Ges. ist Mitglied des Vereins Deutscher Maschinenbau-Anstalten, Charlottenburg, des Verbandes Deutscher Dampfkessel- u. Apparatebauanstalten, Charlottenburg, des Ostdeutsch-Sächsischen Hüttenvereins e. V., Berlin, des Abflussrohr-Syndikates G. m. b. H.,