634 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Berlin, des Gussgeschirr-Verbandes G. m. b. H., Berlin, des Gussemaille- Verbandes e. Berlin, des Vereins Deutscher Eisengiessereien, Giesserei-Verband, Düsseldorf, des Verbandes Deutscher Milchkannenfabrikanten, Berlin, der Spülkastenvereinigung, Kassel, der Schlesischen Maschinengiessereigruppe des Vereins Deutscher Eisengiessereien, Giessereiverband, Neu- salz a. d. O. Kapital: RM. 6 800 000, davon RM. 6 600 000 St.-Akt. in 2939 Akt. zu RM. 40, 19 366 Akt. zu RM. 140, 1570 Akt. zu RM. 160, 15 000 Akt. zu RM. 100, 2020 Akt. zu RM. 1000 u. RM. 200 000 Vorz.-Akt. in 2000 Akt. zu RM. 100. Die Vorz-Akt. erhalten eine auf 6 % beschränkte Vorz.- Div. mit Nachzahlungsrecht u. im Falle der Liqu. der Ges. 115 % der auf sie geleist. Einzahl. zuzügl. 7 % Zs. vom Beginn des Geschäftsjahres, in dem die Ges. in Liqu. getreten ist, u. etwaig rückst. Div. An dem weiteren Ges.-Vermögen haben sie kein Anrecht. Die Ges. hat das Recht, von 1926 ab aus dem Gewinn eine Amortis. der Vorz.-Akt. zu 115 % durch Auslos. in beliebigen Beträgen vorzunehmen. –— Vorkriegskapital: M. 3 300 000. Urspr. A.-K. M. 2 250 000; nach verschied. Wandlungen betrug das A.-K. im Jahre 1900 M. 3 300 000, dann erhöht 1919 bis 1922 auf M. 24 000 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 300, 19 366 St.-Akt. zu M. 1000, 1570 St.-Akt. zu M. 1200 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1927). Umstell. lt. G.-V. v. 27./1. 1925 von M. 24 000 000 auf RM. 3 120 000 (St.-Akt. 50: 7, Vorz.-Akt. 50: 1) in 2939 St.-Akt. zu RM. 40, 19 366 St.-Akt. zu RM. 140, 1570 St.-Akt. zu RM. 160 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 22./2. 1927 beschloss zwecks Durchführung der Fusion mit der Eisenhüttenwerk Marienhütte bei Kotzenau A.-G., (s. auch oben) Erhöh. um RM. 3 520 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1926, u. RM. 90 000 Vorz.- Aktien; ferner wurde Erhöh. um weitere RM. 70 000 Vorz.-Akt. beschlossen. Die neuen Vorz.-Akt. sind mit 6 fachem St.-Recht ausgestattet u. erhalten eine 6 % Vorz.-Div. Im Einklange damit wurde auch beschlossen, das Stimmrecht der bisher. RM.40 000 Vorz.-Akt. von 7 auf 6 Stimmen herabzusetzen u. die Vorz.-Div. von 7½ % auf 6 % zu ermässigen. Lt. Bek. v. März 1929 werden die Aktien zu RM. 40, 140 u. 160 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Dr. G. Schwartz, H. Schwartz (Fa. Otto Schwartz Eisengrosshandl., Breslau). Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1910, rückzahlbar zu 105 %. Stücke zu M. 1000 u. 500, abgestempelt auf RM. 150 bzw. 75. Über die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Urkunden ausgestellt (M. 1000 = RM. 50). 2./1. u. 1./7. Zahlst. Berlin: Braun & Co. Im Umlauf am 30 /6. 1928 M. 768 000, aufgewertet auf RM. 114 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 6 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. auf St.-Akt., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 180 000, Geb. 3 670 000, Masch. u. Öfen 1 180 000, Mobil. u. Utensil. 770 000, Elektrizitätswerke Kotzenau u. Mallmitz 40 000, Eisen- bahn 290 000, Modelle 3, Fuhrpark 2, Beteil. 52 000, Aktivhyp. 6192, Neubauverrechnung 15 104, Vorräte 2 167 410, Kassa 13 602, Wechsel 122 890, Wertp. 223 460, Aussenst. 2 234 740, (Bürgsch. 135 659). – Passiva: A.-K. 6 800 000, R.-F. I 680 000, do. II 11 540, Hyp. 167 295, Hyp. (Goldmark) 634 314, Anleihe 114 600, noch nicht erhob. Div. 7642, do. Anleihe-Zs. 2865, Fusionskostenrückstell. 4363, Schulden 1 931 663, (Bürgschaften 135 659), Gewinn 611 121. Sa. RM. 10 965 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 561 130, Steuern u. Abgaben 352 262, Hyp.-Zs. 57 262, Anleihe-Zs. 4584, Zs. 92 200, Repar. 496 494, soz. Abgaben 443 357, Abschr. 527 718, Gewinn 611 121 (davon Div. 540 000, Anteil auf Obl.-Altbesitz 2334, Tant. an A.-R. 29 333, Vortrag 39 454). – Kredit: Vortrag aus 1926/27 28 390, Einnahme aus Beteil. 5200, do. aus ausgeloster Anleiheablösungsschuld 4000, Betriebsgewinn 3 108 541. Sa. RM. 3 146 132. Kurs Ende 1913–1928: 76, 69.50*, –, 81, 123.75, 100*, 128.90, 330, 700, 5200, 7200, 8.5, 30, 75.25, 81, 89 %. Notiert in Berlin. – Zulassung von RM. 3 520 000 neuen Aktien (Em. v. Febr. 1927) im Juli 1927. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1927/28: 6, 0, 5, 6½, 8, 11, 10, 20, 20, 30, 0, 0, 10, 5, 5, 8 %. Für 1924/25 erhielten die Aktion. aus den zur Verfüg. der Ges. stehenden Vorratsakt. 10 % in St.-Akt. unentgeltl. u. kapitalertragssteuerfrei, so dass auf die Div.-Scheine von je RM. 1400 St.-Akt. eine neue St.-Akt. über RM. 140 entffel. Vorz.-Akt. 1920/21–1927/28: 6, 6, 0, 0, 7½, 7½, 6, 6 %. Vorstand: Robert Saladin, Hans Exner, Sprottau; Dipl.-Ing. W. Zöller, Kotzenau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Lipp, Berlin-Lichterfelde; Stellv. Konsul Dr. Gott- hard Schwartz, Breslau u. Bank-Dir. Ludw. Hirschel, Glogau; Hellmuth Schwartz, Breslau; Rechtsanw. Dr. Ludwig Landau, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Rechtsanw. u. Notar Dr. Friedrich Bujakowsky, Breslau; Bankier Felix Beer, Bankier Karl Blum, Berlin; Bank-Dir. Dr. Richard Fuss, Bank-Dir. Heinz Ullmann, Breslau. Betriebsrats- Mitgl.: W. Sackmann, G. Peschel. Zahlstellen: Eigene Kasse in Sprottau -Wilhelmshütte; Breslau: Schles. Bankverein, Fil. der Deutschen Bank, Disconto-Ges; Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Bernheim, Blum & Co., Jarislowsky & Co., Braun & Co.; Glogau: Darmstädter u. Nationalbank; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank A.-G.