636 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Fr. Hesser Maschinenfabrik A.-G. in Stuttgart-Cannstatt, Olgastr. 99. Gegründet: 7./6. 1911; eingetr. 8 /7. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. Firma Fr. Hesser in Cannstatt bestand. Geschäftes sowie Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Waren aller Art. Der Grundbesitz der Ges. Ludwig- strasse 61 u. 61 a-K u. Parzelle 3559 an der Olgastr. umfasst etwa 102 a, davon bebaut 68 a. Hauptsächlich baut die Ges. selbsttätige Verpackungsmasch. für Nahrungsmittel u. andere Massenverbrauchsartikel. 1922 umfass. Betriebserweit. Etwa 700 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 1 955 000 in 6500 St.-Akt. zu RM. 100, 1300 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz. Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit 20fachem St.-Recht in besond. Fällen ausgestattet, geniessen 7 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000. Erhöh. 1920 bis 1923 auf M. 40 000 000 in 39 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 40 000 000 auf RM. 1 955 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 39 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letzt. gegen Nachz. von RM. 4090. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spätest. im Febr. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. oder Rückl., 7 % Vorz.-Div. 4 % Div., 10 % an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest Super-Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 897 500, Masch. 110 000, Werkz. u. Geräte 1, Büro- u. Magazineinricht. 1, Modelle 1, Patente 1, Vorräte 891 685, Kassa 3244, Eff. u. Wechsel 258 798, Debit. einschl. Bankguth. 1 561 455. – Passiva: A.-K. 1 955 000, R.-F. 250 000, Pens.-F. 80 000, unbezahlte Gewinnanteile 2089, Kredit. einschl. Anzahl. von Kunden 1 107 703, Reingewinn 327 895. Sa. RM. 3 722 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 532 985, Steuern 251 177, Abschr. 216 502, Reingewinn 327 895 (davon Div. 234 350, Wohlf. 24 000, Pens.-F. 40 000, Vortrag 29 545). – Kredit: Vortrag aus dem Geschäftsjahr 1926/27 9734, Gewinn an Zs. u. Grund- stückserträgnissen 84 967, Betriebsgewinn 1 233 858. Sa. RM. 1 328 561. Kurs Ende 1920–1928: 385, 840, 4499, 6, 4.95, 90, 181, 215.5, 195.9 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1912/13–1927/28: 10, 0, 0, 10, 20, 20, 15, 15, 25, 40, 0, 10, 10, 12 12 12% Vorz.-Akt. 1923/24–1927/28: Je 7 %. Direktion: Alfred Kappus, Paul Gangler, Hermann Wiedenmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Strauch, Stellv. Rechtsanw. Dr. Hedinger, Bank-Dir. Carl Krauter, Bank-Dir. Dr. Ernst Schröder, Stuttgart; Komm.-Rat Alfred Colsman, Friedrichshafen; Geh. Komm.-Rat J. Kienzle, Schwenningen; Komm.-Rat Fritz Henkel, Düsseldorf; Bankier Josef Frisch, Stuttgart; vom Betriebsrat: P. Pölzing, Otto Steichele. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Stuttgart u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Schwäbisches Presswerk Akt.-Ges. in Liqu., Stuttgart-Wangen. Vom Juli bis Okt. 1927 stand die Ges. unter Geschäftsaufsicht. 17 Bek. v. 24./12. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Dir. Heinrich Holch, Stuttgart, Alexanderstr. 131. In der G.-V. v. 25./1. 1929 erfolgte Genehmigung der Schlussabrechn. sowie Entlastung des Aufsichtsrats u. des Liquidators. Lt. amtl. Bek. v. 25./2. 1929 ist die Liqu. beendigt u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Herm. Weissenburger &Cie., Akt.-Ges. in Stuttgart-Cannstatt, Hofener Str. 46. Gegründet: 12./8. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 12./9. 1921. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, insbes. Fortf. der bisher offenen Handelsges. Herm. Weissenburger & Cie. in Stuttgart-Cannstatt. Kapital: RM. 100 000 in 87 St.-Aktien zu RM. 1000 u. 650 Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 200 000 in 1200 St.-Aktien zu M. 1000 (begeben zu 100 %), sowie 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (begeben zu 103.50 %). Die Aktien lauten auf den Inhaber u. können auf Ver- langen des Besitzers auf dessen Namen u. wieder auf den Inhaber gestellt werden. Die Vorz.-Aktien erhalten zunächst eine Div. bis zu 6 % mit Nachzahl.-Anspruch. Die Ges. ist berechtigt, nach Ablauf von drei Geschäftsjahren die Vorz.-Aktien mit dreimonat. Ankünd. zum Kurs von 120 % zuzüglich 5 % Stückzinsen zurückzukaufen. Die Vorz.-Akt. sind im Falle einer Liquidation mit 115 % ihres Nennbetrags vorweg zu befriedigen u. nehmen an einem weiteren Liquidationsergebnis nicht teil. Lt. G.-V. v. 9./6. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 in 130 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v.