Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 637 20./8. 1926 hat Herabsetzung des Kap. um RM. 50 000 beschlossen. Die Herabsetz. ist erfolgt. Das A.-K. besteht nunmehr aus 87 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 650 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 6 % Vorz.-Div., der weitere Gewinn steht den St.-A. bis 8 % zu. Wird mehr als 8 % verteilt, so gebührt gleichz. den Vorz.-Aktien für jed. Proz. über 8 % auf St.-Aktien ½ % Superdiv. bis höchstens 2 %; hiernach steht der restl. Gewinn den St.-Aktien zu. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Fabrikanlage u. Einricht. 148 108, Debit. 34 915, Eff. 82, Vorräte 69 830, Verlust 12 694. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 53 353, Kredit. u. Bank 112 278. Sa. RM. 265 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 88 382, Geschäfts-Unk. 69 226, Betriebs- u. Werkerhalt. 34 019, Zs. 2459. – Kredit: Kap.-Herabsetz. 50 000, Regul. der Hyp. u. Darlehen 86 297, Waren 45 095, Verlust 12 694. Sa. RM. 194 087. Dividenden 1921/22–1927 28: 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: M. Dreifus, L. Harburger, Jul. Würzburger. Aufsichtsrat: Kaufm. Hermann Würzburger sen., Cannstatt; Kaufm. Arthur Saenger, Kaufm. David Dreifus, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Darmstädter u. Nationalbank u. der. Fil. Erbe & Werner, Akt.-Ges., Suhl i. Th., Lauter 1. Gegründet: 14./11. 1922; eingetr. 28./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. und der Verkauf von Zangen, Werkzeugen und Apparaten aller Art. Kapital: RM. 108 000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. 30./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 108 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst., Geb., Wasserkraft 40 504, Betriebs- einricht., Masch. 21 540, Aussenstände, Guth. 60 460, Kassa 2010, Warenvorräte 36 570. – Ppassiva: A.-K. 108 000, R.-F. 3948, Ifd. Schulden 19 664, Rückstell. 16 811, Bankschulden 1623, Reingewinn 11 036. Sa. RM. 161 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5885, Handl.-Unk. 55 015, Betriebs-Unk. 131654, Steuern 9307, Gewinn 11 036. – Kredit: Warenerlös 198 064, Rückstell. 14 834. Sa. RM. 212 899. Dividenden 1923/24–1927/28: ? %. Direktion: Erich Werner, Fritz Schilling. Aufsichtsrat: Vors. A. Flegel, Stellv. Paul Denkewitz; Witwe Lina Werner, geb. Weiss, Karl Thorwald sen., Witwe Alma Bosse, geb. Werner, Suhl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. SundwigerEisenhütte Maschinenbau-A.-G. in Sundwig, Westf. Gegründet: 3./2. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 3./3. 1902. Zweck: Fabrikation von Masch., Werkzeugen, Gerätschaften u. anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen Metallen, Gewinnung u. Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art, Handel mit solchen Gegenständen, Ausführ. v. Konstruktionen u. Bauten, Neueinricht. u. Ausbau. Kapital: RM. 840 000 in 1103 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 050 000. Urspr. M. 1 050 000. Erhöht-It. G.-V. v. 8./12. 1921 um M. 1 050 000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 100 000 auf RM. 840 000 (5: 2) in 2100 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immopbil. 371 484, Masch, u. Geräte 188 703, Waren- bestand 125 897, Aussenstände 380 623, Kassa, Wechsel, Reichsbank- u. Postscheckguth. 46 539, Wertp. 32 060. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. 41 128, Gläubiger 95 752, Gewinn 168 427. Sa. RM. 1 145 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hauptunk. 229 006, Abschr. 29 532, Vortrag 42 872, Reingewinn 125 555. – Kredit: Vortrag 42 872, Betriebsgewinn 384 094. Sa. RM. 426 966. Dividenden 1912/13–1927/28: 14, 16, 14, 16, 20, 20, 10, 20, 40, 50, G6%% Direktion: Komm.-Rat Peter Grah, Fr. Grah, J. Kuntze, H. v. Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Max Gerstein, Hagen; Stellv. Dir. Hch. Banning, Hamm; Fabrikbes. Wilh. Brökelmann, Sanitätsrat Dr. E. Lugenbühl, Wiesbaden; Pfarrer Wilh. Niederstein, Ennigloh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik und Eisengiesserei Saaler, Akt.-Ges. in Teningen b. Emmendingen i. Baden. Gegründet: 13./8. 1903; eingetr. 25./9. 1903. Zweck: Fortbetrieb der Eisengiesserei, Maschinen- u. Armaturenfabrik von C. Saaler in Teningen.