640 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Wieland-Werke Aktien-Gesellschaft in Ulm a. D., Olgastr. 95. Gegründet: 18./9. bezw. 27./9. 1919 (durch Umwandl. der im Jahre 1820 gegründeten Firma Wieland & Cie.); eingetr. 2./10. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren jeder Art sowie aller einschläg. Artikel. Die Werksanl. befinden sich in Ulm u. Vöhringen, Umfang des Grundbes. 49.50 ha, davon bebaut 22.94 ha. Kapital: RM. 6 000 000 in 5980 St.-Akt. Lit. A zu RM. 1000 u. 20 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Urspr. M. 8 000 000, 1921 erhöht um M. 8 000 000, 1922 um M. 32 000 000 auf M. 48 000 000 in 32 000 St.-Akt. u. 16 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 48 000 000 auf RM. 5 260 000 (St.-Akt. Lit. A 6: 1, St.-Akt. Lit. B 100: 1, Vorz.-Akt. 200:3) in 20 000 St.-Akt. Lit. A. zu RM. 200, 10 000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 200 St.-Akt. Lit. B zu RM. 100 u. 12 000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. wurden zum 30./9. 1925 zur Rückzahl. aufgerufen u. mit RM. 15 pro Aktie zuzügl. 6 % Div. 1924/25 = RM. 0.90 zurück- gezahlt. Die St.-Akt. sind lt. G.-V. v. 19./12. 1925 neu gestückelt in 5000 St.-Akt. A in RM. 1000, 20 St.-Akt. B an RM. 1000. Die G.-V. v. 19./12. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 980 000 auf RM. 6 000 000 durch Ausgabe von 980 St.-Akt. Lit. A zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 18St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Werksanlagen in Ulm u. Vöhringen 3 797 588, Kasse Wechsel u. Banken 1 081 618. Aussenstände 4 197 590, Beteilig. u. Wertschriften 350 910 Vorräte an Rohmetallen, Halbfabrikaten, Waren 3 332 812, (Avaldebit. 15 000). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. T 526 000, R.-F. 1I 509 000, bankmäss. Verpflicht. 1 886 048, übrige Verbindlichkeiten u. zeitl. Rückl. 2 175 869, Delkr. 320 000, Gewinn 1343 603, (Avalkredit. 15 000). Sa. RM. 12 760 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 594 194, Abschr. 500 763, Gewinn 1343 603, (davon: Div. 540 000, R.-F. 74 000, R.-F. II 91 000, Wielandstift. 250 000, Sonder-Rückl. 200 000, Vortrag 188 603). – Kredit: Vortrag 161 063, Fabrikationsüberschuss 2 232 224, sonst. Ein- nahmen 45 274. Sa. RM. 2 438 562. Dividenden 1919/20 –1927/28: 8, 12, 8 (für ½ J.), 16, 0, 4, 8,% , „ 9 %. Direktion: Komm.-Rat Max R. Wieland, Stellv. Dr.-Ing. Philipp J. H. Wieland, Karl Eychmüller, Ulm. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Phil. Wieland; Stellv. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Karl Schwenk, Gen. d. Inf. a. D. Karl Auler, Rechtsanw. Karl Wiegandt, Ulm; G. Sparhuber, J. Götz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Deutsche Bk., Fil. Ulm; Stuttgart: Paul Kapff. Zentralheizung und Installation, Carl Fritz, Akt.-Ges., Ulm. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 13/2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 22./12. 1928: Carl Fritz Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Lieferung von Zentralheizungs- u. Lüftungsanlagen aller Systeme, Trockenanlagen aller Industriezweige, Entnebelungs-, Entstaubungs-, Warmwasserbereit.- kompletter Bade-, Dampf-, Wasch-, Dampfkocheinrichtungs-u. Abwärmeverwertungsanlagen. Grossraum- u. Fernheizungen, Hochdruckrohrleitungen, sanitären u. hygienischen Anl., elektr. Wärmespeicheröfen u. elektr. Durchlaufhitzer sowie Verkauf aller einschlägigen Materialien. Kapital: RM. 6000 in 50 Aktien zu RM. 20 u. 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 100 Aktien zu M. 10 000, 250 Aktien zu-M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 20./1. 1925 auf RM. 6000 in 50 Aktien zu RM. 20 u. 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 4730, Waren 950, Mobil. 475, Verlust 1345. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 1500. Sa. RM. 7500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1325, Abschr. 45. – Kredit: Gewinn- vortrag 25, Verlust 1345. Sa. RM. 1370. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 3530, Waren 825, Mobil. 425, Verlust 1220. Sa. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1345, Gen.-Unk. 1150, Abschr. 50. Sa. RM. 2545. – Kredit: Verlust RM. 2545. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Dir. Hans Müller. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Karl Fritz, München, Brienner Str. 29, Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, Obering. Otto Huber, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.