642 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. C. Ed. Schulte Akt.-Ges., Schloss- und Metallwarenfabrik in Velbert (Rhld.). Gegründet: 14./6. 1921; eingetr. 24./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schlössern u. Metallwaren, insbes. die Fortführung des bisher unter der Fa. C. Ed. Schulte, Schloss- u. Metallwarenfabrik in Velbert betrieb. Geschäfts u. die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 450 000 in 1500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./1. 1925 auf RM. 450 000 in 1500 Akt. zu = 300. Geschäftsjahr: 1,/7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. = 1928: Aktiva: Grundst. 37 020, Geb. 86 480, Masch. 81 911, Geräte 10 000, Material u. Fertiglager 285 292, Kassa u. Bankguth. 7609, Debit. 300 880, Verlust 46 514. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 20 809, Aufw.-Hyp. 22 190, Kredit. 359 914, Gewinn 2793. Sa. RM. 855 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Geb. 1880, do. Masch. 13 158, Reingewinn 2793. Sa. RM. 17 832. – Kredit: Bruttogewinn RM. 17 832. Dividenden 1921/22–1927/28: 40 % – M. 300 Bonus pro Aktie, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Schulte, Alfred Schulte, Ernst Laue. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Eugen Bandel, Bankier Hans Harnay, Düsseldorf; Ing. Wilh. Rathhoff, Köln; Kaufm. Fritz Lumbeck, Langenberg Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joh. Wilh. W eber Akt.-Ges., Schloss- u. Metallwarenfabrik in Velbert (Rhld.), Kaiserstr. Gegründet: 7./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schlössern, Schrauben, Nieten u. sonst. Metallwaren sowie die Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 360 000 in 3600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 1 800 000 in 1800 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 300 000. Die G.-V. v. 6./2. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1927; ausgeg. zu pari, übern. von den Hauptaktionären. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Grundst. 133 500, Betriebsanlagen 129 500, Mobil. 9000, Bar und Schecks 1520, Debit. 83 827, Warenlager 104 365, Verlust 1926/27 3154. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 21 045, Kredit. 65 829, Interimsrechnung 3438, Delkr. 9548, Gewinn 5004. Sa. RM. 464 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 063, Verlust 1926/27 3154, Reingewinn 1927/28 1850. Sa. RM. 22 067. – Kredit: Bruttogewinn RM. 22 067. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Otto Weber, Fabrikant Joh. Wilh. Weber jun., Velbert. Aufsichtsrat: Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Dir. Georg Krose, Wiesbaden; Ober- Ing. W. Rathhoff, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Messingwerk Schwarzwald Akt.-Ges., Villingen (Baden). Gegründet: 31./10. 1922; eingetr. 8./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verhütt. von Metallen u. Metallverbind. u. deren Verarbeit. zu Halb- u. Fertig- fabrikaten u. der Handel mit solchen Gegenständen, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb des von der in Liqu: getretenen Messingwerk Schwarzwald G. m. b. H. in Villingen bisher betriebenen Unternehmens. – Zahl der Angestellten u. Arbeiter etwa 250. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Schwarzwälder Metallhandel A. G. in Stuttgart. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 32 000 000 in 1 Vorz.-Akt. zu M. 2 000 000 u. 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Einziehung der Vorz.-Akt. zu M. 2 000 000 u. Umstell. der St.-Akt. auf RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RMI. 500. Grossaktionäre: Von dem A.-K. befinden sich RM. 1 427 500 Aktien im Besitz der Gebr. Junghans A.-G. in „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Rest nach Abzug aller ord. u. ausserord. Rückl. u. Abschlreib. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von insgesamt RM. 10 000), Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Fabrikanlage, Wohnhäuser u. Fuhrpark 1 056 800, Patente 40 000, Beteil. 90 500, Schuldner 717 743, Kassa 3637, Vorräte 1 031 941. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Gläubiger 1 229 545, Gewinn 61 077. Sa. RM. 2 940 622.