Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 645 Schiffbaugesellschaft Unterweser, Akt.-Ges. in Wesermünde-Lehe. Gegründet: 16./6. 1921 durch Umwandlung der seit 1908 bestehenden Schiffbauges. Unterweser G. m. b. H.; eingetr. 18./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen, Fahrzeugen, Fuhrwerken, Kesseln, Behältern, Masch. u. Maschinenteilen aller Art; Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Werften, Trocken- docks, Slips, Maschinenfabriken, Kesselschmieden, Giessereien u. and. verwandter Anstalten. Zweigniederlass. in Wesermünde-Geestemünde, Besitztum: Der Grundbesitz in Wesermünde-Lehe u. -Geestemünde beträgt 78 000 am u. ist mit massiven Gebäuden u. mit Helgenanlagen bebaut. Wasserfront 500 m. Davon 300 m ausgebaute Kajen. Direkter Anschluss an die Staatsbahn u. ein umfangreiches Schienennetz im Werftgelände ist vorhanden. Sämtliche Werkstätten sind nach modernen Grundsätzen neu aufgebaut. Ausser 3 grossen Schiffsbauhallen sind vorhanden: Hammer- schmiede, Schlosserei, Kupferschmiede, Tischlerei, Klempnerei, Malerei, Zulage mit Schnür- boden u. 2 grosse Arbeitshallen. Alle diese Gebäude sind in Eisenkonstruktion u. massiv ausgebaut. 8 Hellinge für Schiffe bis zu 100 m Länge mit elektr. Hellingkrananlagen sind ebenfalls vorhanden, desgl. am Ausrüstungshafen ein 50-To.-Uferkran. — Die ganzen Werft- maschinen werden elektrisch betrieben u. der Strom dafür in einer eigenen Zentrale erzeugt. Die Gesamtleistung dieser elektrischen Kraftzentrale beträgt 1000 PS. In Geestemünde am Fischereihafen ist eine Aufschleppanlage u. Reparaturwerkstatt mit 2 Aufschleppbahnen Angestellte u. Arbeiter ca. 1000. Kapital: RM. 910 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1922 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 12 fachem St.-Recht. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 6 500 000 auf RM. 910 000 (20: 3) in 6000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt. u. Genussscheine, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. u. Gen.-Scheine bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstücke 237 524, Gebäude u. Anlagen 412 597, Masch. 131 699, elektr. Anlagen 8272, Geräte u. Werkz. 4201, Inv. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Warenlager 141 491, Kassa 5039, in Arbeit befindl. Gegenstände 160 130, Aussenstände u. Bankguth. 324 458. – Passiva: A.-K. 910 000, R.-F. 100 000, Gläubiger einschl. Ratenzahl. auf in Arbeit befindl. Gegenstände 359 785, Werkunterstützungsfonds 5542, nicht eingelöste Div. 413, Gewinnanteile 45 600, Tant. 1307, Gewinn 2766. Sa. RM. 1 425 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 46 856, 5 % Div. auf St.-Akt. 45 000, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 600, Tant. 1307, Vortrag 2766. Sa. RM. 96 529. – Kredit: Betriebsüber- schüsse abzügl. sämtlicher Unk. RM. 96 529. Kurs Ende 1922–1928: 4220, 6, 6.5, 12.75, 50, 47, 28 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1921–1928: 30, 50, 0, 0, 0, 0, 6, 5 % (Div.-Schein 8). Direktion: Werftdir. Max Rindfleisch; Stellv. Ob.-Ing. Wilhelm Blanke. Prokuristen: H. Merkel, H. Hartten. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ernst Ulrich; Heinr. Freese, Wesermünde-Geestemünde; Dir. Rich. Ohlrogge, Cuxhaven; P. Barckhan, Bremen; Dir. E. Flohr, Nordenham. 4 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Bremen u. Bremerhaven: Darmstädter u. Nationalbank .-G. a. A. Windsheimer Maschinenfabrik A.-G. vorm. „Agrumaria- in Liqu., in Windsheim i. Bayern. Gegründet: 24./11. 1920, 24./9. 1920 u. 18. u. 19./10. 1921; eingetr. 21./10. 1921. Fa. bis 28./4. 1922 Windsheimer Maschinenfabrik A.-G. vorm. Hans Schmotzer. Firma bis 29./11. 1924: „Agrumaria“ Maschinenfabrik A.- G. Gründer u. Einbringwerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 17./1. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Prof. Orlando Inwinkl, Windsheim. Zweck: Herstellung und Handel mit landwirtschaftl. Maschinen, deren Bestandteilen, Werkzeugen, Geräten u. dergl. und die Abwicklung aller hiermit zus.hängender Geschäfte. Kapital: RM. 210 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1921 um M. 750 000, 1922 erhöht um M. 2 Mill. 1922 weitere Erhöh. um M. 2 Mill., zus. um 4000 Akt. zu M. 1000. 1923 Erhöh. um M. 4 Mill. Noch- mals erhöht 1923 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./1 1. 1924 beschloss. Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 30./6. 1927 Herabsetzung des Kap. auf RM. 10 000 u. Wiedererhöh. um RM. 200 000 auf RM. 210 000 durch Ausgabe von 2000 Akt. zu RM. 100. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., vom Rest 15 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V.