646 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. * — Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz 2999, Geräte 100, Debit. 165 930, Kassa 2487, Waren 12 533, Verlust 198 382. – Passiva: A.-K. 210 000, Kredit. u. Akzepte 172 433, Sa. RM. 382 433. Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927 93 236, Handl.- u. Betriebs-Unk. 102 889, Abschr. 97 101. – Kredit: Bruttogewinn 94 844, Verlust 198 382. Sa. RM. 293 227. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 17. Jan. 1929: Aktiva: Grundbesitz 2999, Geräte 100, Debit. 77 691, Kassa 3416, Banken 42 697, Warenbestände 11 441, Verlust 198 729. – Passiva: A.-K. 210 000, Kredit. u. Akzepte 127 075. Sa. RM. 337 075. Dividenden 1921–1928: 18, 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hugo von Eidlitz, Fiume; Stellv. Dr. Alb. Moscheni, Louis Granichstädten, Triest; Rechtsanw. Franz Fischer, Windsheim Bank-Dir. Emil Kraus, Fürth Lohmann & Stolterfoht Akt.-Ges. in Witten a. R. Gegründet: 30./10. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 19./2. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortbetrieb des von der früh. Firma Lohmann & Stolterfoht in Witten (Ruhr) betrieb Fabrikunternehmens; Anfertig., Erwerb u. Vertrieb aller Arten Transmissionen u. Masch. sowie der Erwerb von Roh-, Halb- u. Ganzfabrikaten zur Fertigstellung von Masch. u. Maschinenteilen zum Zwecke der Weiterveräusserung, die Betätigung in allen damit in Beziehung stehenden Geschäftszweigen, die Verwertung der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Zweigniederlass. in Köln u. Hamburg. Kapital: KM. 1 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 1 200 000 (5: 3) in 2000 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grund u. Geb. 649 313, Anlagen 360 892, Vorräte 540 451, Debit. 655 969, Kaut. 1, Eff. 161, Kassa u. Wechsel 25 292. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, do. 1I 100 000, Delkr. 60 000, Löhne 33 802, Steuerrückl. 50 000, Kredit. 561 939, Gewinn 106 338. Sa. RM. 2 232 080. Gewinn- u. VYerlust-Konto: Debet: Generalien 767 263, Delkr. 60 000, R.-F. II 100 000, Abschreib. 88 386, Gewinn 106 338. – Kredit: Vortrag 39 449, Fabrikat.-K. 1 082 537, Sa. RM. 1 121 987. Dividenden 1919/20–1927 28: 15, 20, 30, 0, 0, 0, 7, 4, 4 %. Vorstand: Dir. Ernst Hünnebeck, Dir. Herm. Walle, Witten. Aufsichtsrat: Vors. Max Lohmann, Witten; Geh Baurat Joh. Schnock, Mainz; Friedr. Lohmann, Waldemar Lohmann, Herbede. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. G. Anschütz –— Germaniawaffenwerk —– Akt.Ges. in Zella-Mehlis. Gegründet: 1856, in A.-G. umgewandelt 30./12. 1922; eingetr. 21./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Kapital: RM. 600 000 in 600 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immobil. 195 300, Betriebseinricht. 96 450, Waren- lager 335 773, Aussenstände u. Forder. 243 637, Barmittel 3427, Verlust aus Vorjahren 27 059, do. 1927 28 12 387. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 71 895, lauf. Schulden 237 139, Delkr.-K. 5000. Sa. RM. 914 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 16 373, Gen.-Unk. 224 142, Zs., Abgaben, Verluste 47 588, Delkr.-K. 5000. – Kredit: Fabrikationsrohgewinn 280 717, Verlust 12 387. Sa. RM. 293 104. Dividenden 1922/23–1927/28: 0 %. Da die Ges. eine Familiengründung ist, wird auch der verbleib. Reingewinn jedesmal erneut in dem Unternehmen festgelegt. Direktion: Fritz Anschütz, Frau A. Anschütz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. K. G. Staab, Mühlhausen i. Th.; Stellv. Frau Adele Anschütz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwarenfabrik vorm. H. Wissner Akt-Ges. in Zella-Mehlis in Thüringen. (Börsenname: Wissner Metall.) Gegründet: 12./7. 1898 mit Wirkung ab 1./2. 1898; eingetr. 14./7. 1898. Übernahmepreis M. 600 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 15./9. 1917: Metall- waren-, Glocken- u. Fahrradarmat.-Fabrik A.-G., vorm H. Wissner. Zweck: Betrieb der ehemaligen Firma „HI. Wissner in Mehlis u. Fabrikation von Metallwaren. Glocken, Fahrradarmaturen u. verwandten Artikeln sowie der Handel damit. Hergestellt werden hauptsächlich Fahrradglocken u. Zubehörteile, Fahrradersatzteile, Motor- radteile, ferner Fahrradgetriebe, Kurbeln, Achsen, Kettenräder, sowie Korridor-, Tür- u. Tischglocken, Schlittengeläute u. sonstige kleine Metallartikel.