648 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. kalden: Ahlen, Nadeln u. Schuhmacher- Werkzeuge u. in Berlin: Kabel-Bremsen. (Ende 1927 nach Zella-Mehlis verlegt). Besitztum: Das Gesamt-Unternehmen wird betrieben a) auf drei im Stadtbezirke Zella- Mehlis belegenen Grundstücken, zu denen das 1916 angekaufte Ecksteinwerk G. m. b. H. gehört, dere n Gesamtflächeninhalt 51 338 am beträgt, davon 6691 qm mit Fabrikgebäuden, 2710 qam mit Arb.-Wohnungen bebaut, ferner b) auf drei in der Stadtgemeinde Schmalkalden ge- legenen Grundst. mit 22 151 qm Flächeninhalt, wovon 11 823 qm bebaut (zur Schaffung von Beamtenwohnungen in Zella-Mehlis wurde ein Hausgrundst. mit Garten von zZus- 9194 qm erworben u. wurde ferner für die Ahlenfabrik Burkhardt, Kaupert & Co. ein Fabrik- neubau mit 841 qm Grundfläche errichtet); c) in gemieteten Räumen in Berlin, Cöpenicker- Strasse 33. Mit dem Betriebe sind Polierereien, eine Bronziererei, Lackiererei, galvanische Anstalt u. Drahtzieherei verbunden. Gegenwärtig sind über 1000 Arbeitsmasch. vorhanden. Zur Erzeug. der Betriebskraft dienen 3 Dampfmasch. von zus. 500 Ps, weitere 64 PS werden von den vorhandenen Wasserkräften geliefert. Der Betrieb I, der über eine eigene Kraftanl. verfügt, ist ausserdem ebenso wie auch Betrieb III an das städtische Elektrizitäts- werk angeschlossen. An Elektromotoren sind im ganzen 22 mit 260 Ps vorhanden. Ausser den obigen Fabriken betreibt die Ges. eine Ahlenfabrik in Schmalkalden unter der Firma Burkhardt, Kaupert & Cie. als offene Handels-Ges. sowie die 1921 von ihr gegr. Kabel- Bremsen Co. G. m. b. H. in Berlin für ihre Rechnung. Sämtl. Anteile der letzteren befinden sich im Besitz der Ver. Thür. Metallwaren-Fabriken A.-G. Um den Geschäftsbetrieb der Kabel Bremsen Compagnie G. m. b H., Berlin, rentabel zu gestalten, wurde im Spätherbst 1927 der Sitz dieser Ges. nach Zella-Mehlis verlegt. Durch Besitz von Aktien ist die Ges. an der Elektrischen Licht- u. Kraftanlagen A.-G beteiligt. Die Ges. beschäftigt etwa 600 Arbeiter u. 50 Angestellte. Kapital: RM. 3 600 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1600 St.-Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1918– 1922 auf M. 18 000 000 in 17 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M 1000. (Uber Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. von M. 18 000 000 auf RM. 3 600 000 (5: 1). Die Umstell. erfolgte derart, dass die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt u. der Nennwert der Aktien im Verh. M. 1000: RM. 200 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte hierauf 4 % Div. an St.-Akt.; vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 76 138, Gebäude 816 208, Masch. 613 202, Schnitte u. Stanzen 162 438, Werkz. 38 749, Utensil. 1, Modelle 1, Fabrikutensil. 32 729, Mobiliar, Fuhrpark 30 969, Betriebsmat. 58 482, Waren 1 199 299, Eff., Beteil. 388 134, Debit. 1 025 413, Kassa 16 104. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 66 486, Bank-K. 148 382, Kredit. u. Rückstell. 523 143, unerhob. Div. 1222, Delkred. 90 000, Gewinn 28 636. Sa. RM. 4 457 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 675 832, Steuern u. soz. Lasten 117 571, Umlegungskosten 188 010, Abschr. 215 582, Reingewinn 28 636 (davon: R.-F. 1431, Vortrag 27 204). – Kredit: Gewinnvortrag 12 417, Geschäftsertrag 1 213 215. Sa. RM. 1 225 633. Kurs Ende 1913–1928: 187, 198*, –, 185, 265, 200*, 270, 459, 1002, 8000, 12, 16.50, 46.75, 82.50, 65.25, 61.50 %. Notiert in Berlin. „ 1913/14-–1927/28: 10, 10, 16, 20 £ 10, 24 – 12, 20 £ 10, 30, 40, 60, 2250, „ 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Otto Wolf, Johannes Viebeg; Stellv.: A. Oehring, M. Thiel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Otto, Stellv. Justizrat Dr. Max Hirschel, Bankier Karl Rudorff, Kaufmann Hans Hirschel, Dir. Otto Jahn, Berlin; Verwalt.-Präs. Fritz Merker- Pfister, Baden (Schweiz); Bank-Dir. C. Cron, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Erfurt: Deutsche Bank; Erfurt: Commerz- u. Privat- Schmalkalden u. Zella-Mehlis: Wachenfeld & Gumprich; Meiningen u. Suhl: Disconto- desellschaft. 8 Franz Braun, Akt.-Ges. in Zerbst. Gegründet: 21./11., mit Wirk. ab 1./1.1916; eingetr. 8./12. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fortführ. der früher von der off. Handels-Ges. in Firma Franz Braun in Zerbst betrieb. Werkzeugmaschinenfabrik u. Eisengiesserei sowie Betrieb von Fabriken u. Unternehm. jeder Art im Gebiete der Maschinenfabrikation. 1919 Ankauf der benachbarten Masch.- Fabrik Th. Müller. Besitztum: Grundbesitz der Gesellschaft 52 020 qm, hiervon Maschinenfabrik 18 171 qm, Eisengiesserei 16 148 qm, Villen bezw. Wohnhäuser 2691 qm, Gelände für Erweiterungen 15 010 qm. unbebaute Fläche 31 719 qm. Die Abt. Maschinenfabrik besteht aus zwei grossen Montagehallen mit mech. Werkstätten, die mit 240 modernsten Arbeitsmaschinen ausgestattet sind. Die Kraft wird z. T. in einer eigenen 300 PS. Heissdampfmaschinenanlage erzeugt, z. T. von der Überlandzentrale Anhalt bezogen u. im eigenen Transformator umgeformt. Eine moderne Härterei u. Schmiede, ferner eine den neuzeitlichen Anforderungen ent- sprechende Werkzeugmacherei stehen zur Verfüg. Die Werkstätten sind mit drei elektr. Dreimotorenlaufkränen u. drei Handkränen ausgestattet. Die Eisengiesserei besteht aus