Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 649 zwei grossen Hallen für Hand- u. Maschinenformerei, einer Nebenhalle für Kleinguss, einer grossen neuerbauten Modelltischlerei, Modellhaus, Gussputzerei, grösserer mech. Werkstätte. Die Giesserei ist ausgestattet mit einer modernen Kupolofenanlage, bestehend aus 3 Öfen u. 1 neuzeitl. Blofen, sowie neuzeitl. Gichtaufzug u. mech. Sandaufbereitung. Sie besitzt 8 elektr. betrieb. Kräne sowie einige Handkräne. Als Kraftreserve dienen zwei stationäre Lokomobilen von 60 u. 200 PS.-Leistung, für die Beheiz. von Arbeitsräumen u. Speisung von Dampfpumpen steht ein Dampfkessel von 60 qm Heizfläche mit moderner Kohlenbeschickung zur Verfüg. Die Gussputzerei ist mit drei grossen Sandstrahlgebläsen, mehreren Schleifmaschinen u. zwei elektr. betriebenen Hebezeugen ausgestattet. Die Maschinenformerei besitzt 70 moderne Formmaschinen verschiedener Grössen u. beträchtliche Mengen Formkasteneinrichtungen. — Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken u. dem Verein Deutscher Eisengiessereien an. 1928 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit den Firmen Gebr. Böhringer G. m. b. H., Göppingen, Heidenreich & Harbeck, Hamburg und H. Wohlenberg, Komm.-Ges., Hannover, zwecks rationeller Herstellung u. gemeinsamen Vertriebes der nach einheitl. Konstruktionen gemeinsam zu bauenden Drehbänke. Kapital: RM. 1 800 000 in 12 000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründorn zu pari. Erhöht 1920 um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, angeb. im Verh. 2: 1 zu 150 %, ferner lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Anhalt.- Dessauische Landesbank, Dessau, u. Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M.) zu 250 %, davon M. 3 Mill. angeb. im Verh. 2: 1 zu 250 %. Lt. a. o. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 1 800 000 (20: 3) in 12 000 Aktien zu RM. 150. Dawesbelastung: RM. 339 500. Auleihen: M. 1 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. von 1919. Aufwertungsbetrag für PM. 1000 bei Altbesitz RM. 35, bei Neubesitz RM. 25. II. M. 5 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920. Aufwertungsbetrag für PM. 1000 bei Altbesitz RM. 17.50, bei Neubesitz RM. 12. Zahlstellen: Zerbst: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F.; Sonderrückl.; 4 % Div.; 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2500 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 113 828, maschinelle Anlagen u. Einricht. 678 601, Kassa 7745, Wechsel 12 864, Eff. 4026, Postscheck 5325, Debit. 859 068, Bestände 1 521 088, (Avale 98 735). – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Hyp. 1 045 800, Oblig. 36 832, Verpflichtungen 971 404, Akzepte 152 960, Reingewinn 15 550, (Avale 98 735). Sa. RM. 4 202 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 307 459, Zs. u. Steuern 202 205, Abschr. 91 075, Gewinn 15 550. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 15 335, Rohgewinn 600 954. Sa. RM. 616 290. Kurs Ende 1923–1928: 5.3, 9.8, 16, 40, 36, 37 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1916–1928: 7, 10, 7, 8, 15, 20, 250, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Eiermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Richter, Dessau; Stellv. Bank-Dir. Max Najork, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Carl Bader, Berlin; Oberreg.-Rat Georg Müller, Dessau; Bürger- meister Dr. Koppetsch, Zerbst; vom Betriebsrat: Willi Krüger, Franz Lindemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Leipzig: Allg. Dt. Credit-Anstalt. Zerbster Räder- u. Wagen-Fabrik Akt.-Ges., Zerbst. Gegründet. 3./9. 1922; eingetr. 31./11. 1922. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Erzeugn. der Räder- u. Wagenindustrie. Kapital. RM. 160 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 2000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 6 Mill. in 1700 Aktien u. 300 Nam.-Aktien zu M. 3000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 600 % übern. (Disconto-Ges. Zweigst. Zerbst). Den bisher. Aktion. 1:3 zu 625 % Stempelsteuer angeb. Bezugsrechtst. zu Lasten d. Ges. Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 160 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 2000 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 5 % Vorz.-Div., 4 % St.-Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 65 960, Masch, Werkz., Inv., Heiz- u. Lichtanl. 35 780, Modelle, Zeichn., Klischees 1, Warenvorräte 90 824, Schuldner 50 702, Hyp.-Aufwert.-Ablös.-K. 14 000, Bankguth. 5854, Postscheck 518. Kassa 727, Wechsel 11 744. – Passiva: A. -K. 160 000, Hyp. 49 720, aufgewert. Hyp. 18 000, Gläubiger 56 166, R.-F. 700, Div. 6000, Gewinnvortrag 525. Sa. RM. 291 111. W―