5 Metallindustrie, Maschinen-, Appar ate- u. Fahrzeugbau. 0 PI 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 171 469, Abschreib. 5333, R.-F. 700, Div. 6000, Gewinn 10 701. Sa. RM. 194 204. – Kredit: Bruttoertrag aus der Fabrikation RM. 194 204. Dividenden 1922–1928: 60, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Direktion. Fabrik-Dir. Franz Herrmann, Zerbst. Aufsichtsrat. Vors. Fabrik-Dir. Dr. jur. Otto Pfannenberg, Bln.-Südende; Stellv. Ober- zollinspektor Rudolf Barthels, Naumburg; Mühlenbes. Fritz Bohne, Nuthasche Mühle b. Zerbst; vom Betriebsrat: P. Niemitz, H. Janke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phänomen-Werke Gustav Hiller Akt.-Ges. in Zittau. Gegründet: 21./6. 1917 mit Wirkung ab 1./10. 1916; eingetr. 23./8. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Weiterführ. des unter der früh. Einzelfirma Phänomen-Werke Gustav Hiller in Zittau betrieb. Fabrikunternehmens, insbes. Fabrikation von Fahrrädern u. Kraftfahr- zeugen. Am 23./4. 1919 zerstörte ein Grossfeuer den grösseren Teil der Fabrikanlagen, die in bedeutend erweitertem Umfange wiederaufgebaut wurden. Die Ges. besitzt in Zittau u. Hirschfelde Fabrikgeb., Verwaltungsgeb. u. Grundst. von insges. 85 500 qm Fläche, wovon 23 800 qm bebaut sind. Filialen in Berlin u. Dresden. Kapital: RM. 2 406 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Die Vorz.-Aktien haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 10 % mit Nachzahl.-Recht u. für jedes volle Prozent, welches die St.-Aktien über 10 % Dividende erhalten, 10 %. Urspr. M. 2 Mill., dann erhöht von 1921–1923 auf M. 33 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 33 Mill. auf RM. 2 406 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 500: 1) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Geschäftsjahr: 1./10.–30./)9). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 9 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt, 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste jährl. Vergüt. von je RM. 1500, Vors. RM. 3000), Rest Superdiv. oder zur Verfüg. der G.-V. Die = Vorz.-Akt. erhalten für jedes volle Prozent, das die St.-Akt. über 10 % Div. bekommen, 10 % Superdiv. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 191 845, Geb. 754 000, Wohnhaus Bismarck- allee 94 000, Masch. 169 000, Gleisanlage 1, elektr. Kraftanlagen 6000, Fabrik-Einricht. 6000, Betriebs-Einricht. 10 000, Werkzeuge 6000, Modelle 1, Kontor-Einricht. 1, Filial-Einricht, Dresden 1, do. Berlin 1, Debit. einschl. Bankguth. u. Postscheck 678 358, Kassa 17 016. Wechsel 180 662, Eff. 6186, Vorrats-Aktien 60 000, Warenbestand 1 390 509. – Passiva: A.-K. 2 406 000, R.-F. 110 000, Unterst.-F. für Beamte 25 000, do. für Arb. 25 000, Anzahl.-K. 7000, noch nicht erhob. Div. 1555, Akzepte 131 088, Kredit. 309 727, Übergangs-K. 358 541, Reingewinn 195 670. Sa. RM. 3 569 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 462 901, Abschreib. 104 431, Gewinn 195 670 (davon R.-F. 30 000, Beamten-Unterstütz.-F. 5000, Arbeiter do. 5000, Div. 137 404, Vortrag 18 265). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 8735, Bruttogewinn auf Warenkonto 754 267. Sa. RM. 763 003. Dividenden 1916/17–1927/28: St.-Akt. 10, 10, 10, 15, 20, 40 %, 50 GPf., RM. 2.4 je Akt., 10, 6, 6, 6 %: Vorz.-Akt. 1922/23 – 1927/28: 2.5 GPf., RM. 1.2 je Aktie, 10, 10, 10, 10 %. Kurs Ende 1925–1928: Freiverkehr Dresden: 67.50, 82, 84.50, 49 %; Leipzig: 58, 85, 86.75, 49.25 %. Direktion: Jos. Freund, Dipl.-Ing. Rudolf Hiller. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Stellv. Frau Berta Hiller, ZittauY; Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Dresden; Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Bank-Dir. Arthur Geissler, Löbau; Dr. Friedrich Hiller, München; vom Betriebsrat: M. Geissler, L. Stroebel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Leipzig, Löbau u. Zittau: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privatbank. Zittauer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Zittau, Gablerstr. 15. Gegründet: 17./2. 1873 mit Wirkung ab 1.11. 1872; eingetr. 1./3. 1873. Fa. bis 1915: Zittauer Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Act.-Ges. früher Albert Kiesler & Co.] in Zittau. Zweck: Bau von vollständigen Anlagen u. einzelnen Maschinen für die Bleicherei, Mercerisation, Färberei u. Druckerei von Textilien. Besitztum: Grundbesitz 64 765 qm, wovon 13 200 qm bebaut sind. Etwa 350 Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. gründete 1922 zus. mit der Firma Franz Zimmers Erben in Warnsdorf (Böhmen) die Firma Franz Zimmers Erben G. m. b. H. in Zittau u. errichtete eine Fabrik zum Bau von Zeugdruckmaschinen. Kapital: RM. 473 600 in Aktien zu RM. 1000, 100 u. 20. – Vorkriegskapital: M. 960 000. Urspr. M. 480 000, seit 1908 M. 960 000 betragend, dann erhöht 1919 bis 1923 auf M. 7.5 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 300, 2197 zu M. 1200, 1 zu M. 1600, 4002 zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt