Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 653 II. M. 3 000 000 in 4½ % Obl. von 1919. Stücke zu M. 1000 (Aufwert.-Betrag RM. 7.29 für je M. 1000), rückzahlbar zu 102 %. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besondere Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., Vors. das Dopp.), Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobil. 567 000, Masch. u. masch. Einricht. 112 000, Kassa einschl. Sorten 5309, Wechsel u. Schecks 112 124, Aussenstände einschl. Bankguth. 734 111, Waren 974 924, (Avale 315 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, (Genussrechte der Teilschuldverschr.-Altbesitzer 22 100), R.-F. 300 000, Teilschuldverschr. 40 855, do. Zs. 2167, Kredit. einschl. Bankschulden 997 639, Akzeptschulden 94 839, Gewinn 69 969, (Avale 315 000). Sa. RM. 2 505 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Zs. u. Steuern 536 110, Abschr. 56 980, Gewinn 69 969. – Kredit: Vortrag von 1927 62 506, Bruttogewinn 600 553. Sa. RM. 663 060. Dividenden 1913/14– 1927/28: 8, 8, 8, 5, 5, 5, 5, 5, 30, 0, 0, 0, 6, 4, 0 %. Direktion: Josef Muth, Walter Freih. von Gienanth. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Bank-Dir. Aug. Reiser, Heidelberg; Dipl.-Ing. Dr. Ernst Röchling, Mannheim; Fabrikant Max Heinrich von Seubert, Schloss Seeleiten bei Murnau (Oberb.); Gen.-Dir. Dr. Wilhelm Kleinherne, Magdeburg. Zahistellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil. Zwickauer Fahrzeugfabrik vorm. Schumann Akt.-Ges. in Liqu., in Zwickau i. Sa. Gegründet: 2./3. bzw. 16./7. 1917 mit Wirkung ab 1./2. 1917; eingetr. 23./8. 1917. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Hervor- gegangen aus der im Jahr 1866 in Werdau gegründeten und im Jahr 1904 nach Zwickau verlegten Waggon- u. Wagenfabrik in Firma Hermann Schumann. Die G.-V. v. 12./5. 1928 beschloss wegen mangelnder Beschäftigung Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Hugo Haupt, Zwickau i. Sa., Hohenzollernstr. 77, Adolf Schumann, Zwickau (bisher. Vorstand). Zweck: Bau und Verwertung aller Arten Fahrzeuge, insbesondere für Eisenbahnen und elektr. Bahnen, sowie aller für deren Betrieb erforderlichen Gegenstände. Im März 1926 wurde als neuer Betriebszweig die Herstellung von Feuerungsanlagen Bauart Seyboth auf- genommen. Kapital: RM. 2 706 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 100, 1800 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1918 um M. 500 000, 1920 um M. 1 000 000, 1921 um M. 1 500 000, 1922 um M. 4 500 000, 1923 um M. 21 000 000. Lt. G.-V. v. 20./3. 1925 Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 2 706 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 100, 1800 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Die Waggon- u. Maschinenfabrik A.-G. vorm. Busch, die Sächsische Waggonfabrik, Werdau, u. die Familie Schumann besitzen je ½ der Aktien der Ges. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 2 Vorz.-Akt. = 1 St. Liquidationsbilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Grundst. 439 224, Geb. 325 600, Masch. 186 600, Gleis- u. Transportanlage 26 473, Werkz. u. Einricht. 21 521, Kasse 44 985, Wechsel 678 411, Wertp. 123 731, Debit. 857 766, Bürgschaft 106 325, Bestände 668 574, Verlust 70 365. – Passiva: A.-K. 2 700 000 (davon Vorrats-Akt. zur freien Verfüg. 600 000) 2 100 000, Vorz.-Akt. 6000, R.-F. 270 600. Hyp. 46 500, Kredit. 1 019 986, Gewinnanteile 1925/26 166, Avale 106 325. Sa. RM. 3 549 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1926/27 62 357, Unk. 720 806, Abschr. 33 299. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 746 097, Verlust 70 365. Sa. RM. 816 462. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 439 224, Geb. 323 750, Masch. 173 967, Gleis- u. Transportanl. 25 212, Werkz. u. Einricht. 15 596, Kassa 33 130, Wechsel 515 269, Wertp. 123 216, Debit. 1 039 714, Bürgschaft 19 344, Bestände 476 606, Verlust 92 374. – Passiva: A.-K. 2 700 000, (davon Vorrats-Akt. zur freien Verfüg. 600 000) 2 100 000, Vorz.-Akt. 6000, R.-F. 270 600, Hyp. 46 500, Kredit. 834 860, Avale 19 344, Gewinnanteile 1925/26 99. Sa. RM. 3 277 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 31./5. 1928 70 365, Unk. 251 781, Abschr. 12 949. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 242 721, Verlust 92 374. Sa. RM 335 096. Dividenden: St.-Akt. 1917: 10 %; 1917/18–1926/27: 6, 14, 15 (― 10 % Bonus), 30, 50, 0 0, 0, 5, 0 %. Vorz.-A. 1922/23–1926/27: 0, 0, 8, 8, 0 %. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat C. Otto Schmelzer, Lichtentanne; Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. Ernst Petersen, Leipzig; Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Gen.-Dir. Gustav Kozlowski, Werdau; Oskar Schumann, Berlin; Betr.-R.-Mitgl.: Willy Keller, Gustav Glate. Zahlstellen: Zwickau: Ges.-Kasse, Vereinsbank (Abteil. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt); Dresdner Bank Fil.; Berlin: S. Bleichröder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. N― ==