658 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Dir. Dipl.-Ing. Anton Fischer, Nürnberg; Syndikus Dr. Alfons Gaertner, Apolda; Bankier Julius Heller, Gen.-Dir. R. Hille, Dresden; vom Betriebsrat: H. Haupt, K. Grimm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. u. deren Fil. in Thüringen; Dresden: Phil. Elimeyer; Nürnberg: Anton Kohn; München: Bayer. Vereinsbank; Apolda: Stadtbank. Fränkisch-Hessische Akt.-Ges. für Energiewirtschaft in Liqu. in Aschaffenburg. Die G-V. v. 20./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Steinohrt, Bamberg, Hainstr. 23. Nach Beendig. der Liqu. ist die Firma am 9./1. 1929 gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Wolfram Lampen Akt.-Ges. in Augsburg, Obere Lechdammstr. 51. Gegründet: 21./3. 1906; eingetr. 23./3. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektrischen Glühlampen. Die Firma war zuerst eine reine Patentges. Sie begann 1908 mit der Fabrikation durch Kauf der Bayerischen Glühfadenfabrik Georg Lüdecke in Augsburg-Lechhausen. Sie stellt Glühlampen nach patentiertem Verfahren her. Mitte 1926 ist die Ges. zur ausschliesslichen Herstellung der N-Lampen (Neue Osramlampe) übergegangen. 1917 Brandkatastrophe, 1921/22 Wiederaufbau der Fabrik. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Vorkriegskapital: M. 1 060 000. Urspr. M. 850 000 in 400 Akt. A u. 450 Akt. B. 1908–1912 Erhöh., Herabsetz. u. Wiedererhöh. auf M. 1 060 000 in 540 Vorz.- u. 520 St.-Akt. zu M. 1000. 1921 Erhöh. um M. 3 940 000 in 460 Akt. A u. um 3480 Akt. B. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.- Akt. u. Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 (10: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktienmajorität der Ges. befindet sich in Händen der Osram Komm.- Ges. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K., 4 % Div., dann 10 % Tant. vom Überrest an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 500 je Mitgl.); Verteilung des Restes nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 271 633, Betriebsanl. 4, Masch. 10 003, Werkz. 1, Mobil. 3, Anschlussgleis 1, Kassa, Bank, Postscheck 52 885, Kontokorrent 215 014, Material 87 798. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 10 000, unerhob. Div. 153, Kontbkorrent 41 217, Gewinn 85 971. Sa. RM. 687 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 31 119, Gen.-Unk. 231 996, Gewinn 85 971 (davon Div. 60 000, Tant. 4444, Angest.- u. Arb.-Versorg.-Kasse 20 000, Vortrag 1526). – Kredit: Gewinnvortrag 7343, Betriebsgewinn 341 744. Sa. RM. 349 087. Dividenden: 1913/14–1922/23: Vorz.-Akt.: je 6 %; St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1923 ("a Jahr): 0 %; einheitl. Akt. 1924–1928: 6, 10, 10, 12, 12 %. Direktion: Heinrich Geyer, Dr. Konrad Sichling. Anfsichtsrat: (3–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Christ. Diesel, Augsburg; Stellv. Dir. Dr. Karl Finckh, Berlin; Fabrikbes. Adolf Martini, München; Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Dir. Fritz Fessel, Dr.-Ing. Wm. Meinhardt, Berlin; Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Dir. Dr. Otto Feuerlein, Berlin. Zahlstellen: Augsburg, München u. Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Augs- burg: Darmstädter u. Nationalbank. Akt.-Ges. für Dentalindustrie, Baden-Baden, Lange Str. 75. Gegründet. 17./7. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit allen Artikeln u. Instrumenten, welche zum zahnärztl. u. zahn- technischen Bedarf gehören, sowie die Herstell. derselben. Fil. in Freiburg i. B., Halle a. S., Wiesbaden, Karlsruhe u. Kaiserslautern. Kapital. RM. 200 000 in RM. 195 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 3 Will. in 500 Vorz.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./1. u. 17./4. 1923 um M. 7 Mill. Ausgabekurs: 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in RM. 195 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 30. Juni 1928. Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 10 943, Debit. 313 411, Waren 324 438, Mobil., Auto, Patente, Klischees, Utensil., Drucksachen 40 917, Eff. 2491, Verlustvortrag 53 573. – Passiva: A.-K. (200 000, abz. Vorratsaktien im Besitz der Ges. 90 800) 109 200, Verbindlichkeiten 636 200, Gewinn 374. Sa. RM. 745 774.