Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 659 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 3541, Unk. 208 948, Verlustvortrag 53 573. – Kredit: Waren 212 864, Gesamtverlust 53 199. Sa. RM. 266 063. Dividenden 1922/23 –1927/28. 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Hans Wertheimer, Baden-Baden. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Franz Blumenfeld, Karlsruhe; Kaufm. Hugo Wertheimer, Baden-Baden; Konsul A. Henle, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kabelwerk Barmen Akt.-Ges., Barmen-Rittershausen, Remscheider Str. Ha. Gegründet: 26./5. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gegenständen der Gummi- u. Kabelindustrie sowie die Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Die Ges. beschäftigt zur Zeit ca. 165 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 160 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1923 durch Ausgabe von M. 38 000 000 St.- u. M. 2 000 000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 52 000 000 auf RM. 100 000 in der Weise, dass die M. 2 000 000 Vorz.-Akt. ohne Entgelt eingezogen wurden u. die M. 50 000 000 St.-Akt. im Verh. 500: 1 zusammengelegt wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Masch., Inv. u. Werkzeuge 97 935, Waren 98 215, Debit. 30 372, Kassa 91, Postscheck 607, Avale 1000, Banken u. Devisen 917. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 19 884, Kredit. 72 141, Akzepte 28 685, noch nicht ausgez. Div. 246, Avale 1000, Banken 6782, Gewinn 398. Sa. RM. 229 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern u. Abschr. 255 837, Gewinn 398. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 231 436, Gewinnvortrag der Vorjahre 14 799, Reserven 10 000. Sa. RM. 256 236. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Th. Dobbelmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Heitkamp, Recklinghausen; J. T. Duyvis, Amsterdam; Dipl.-Ing. Viefhaus, Ronsdorf. Zahlstelle: Eigene Kasse. 5 Aktiengesellschaft für Film-Mechanik in Liqu, Berlin O. 27, Andreasstr. 32. Die G.-V. v. 13./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidator: Dipl.-Ing. Torben von Rothe, Berlin W. 35, Blumes Hof 14. Lt. Bek. v. 8./2. 1929 ist die Liquidation beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin NW 40, Friedrich-Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 19./4. 1883 als „Deutsche Edison-Ges. für angewandte Elektricität“; eingetr. 5./5. 1883. Bei Umwandlung in die jetzige Firma am 5./5. 1887 löste die A E G ihre Rechts- verhältnisse zu der Compagnie Continentale Edison in Paris u. erwarb das Miteigentum an den Edisonpatenten zu gleichen Rechten u. Anteilen mit Siemens & Halske. Die Ges. unterhält in Deutschland 79 Zweigbureaus. In Argentinien, Brasilien, Bulgarien, Chile, China, Deutsch- Österreich, Dänemark, Danzig, England, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Holland, Britisch-Indien, Jugoslavien, Lettland, Luxemburg, Mexiko, Mittel- u. Südamerika, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Schweden, Schweiz, Süd- Afrika, Tschechoslowakei, Türkei u. Ungarn wird die Ges. in Form einheimischer Gesell- schaften bzw. Zweigniederlassungen ihrer deutschen Tochtergesellschaften vertreten. Zweck: Jede Art gewerbl. Ausnutzung der Elektrizität u. jede sonst. Betätigung auf industriellem Gebiete im In- u. Auslande, namentlich Herstell., Vertrieb oder Verwert. industr. Erzeugnisse, Herstell., Einricht., Erwerb, Pachtung, Bewirtschaft. oder Verwert. von industr. u. Verkehrsanlagen u. Betrieben sowie die Schaffung von Unternehm. zur Ausnutz. solcher Anlagen. Die Haupttätigkeitsgebiete der A E G sind Bau von Kraftwerken, Leitungsanlagen, elektr. Anlagen aller Art für Industrie u. Gewerbe, Landwirtschaft, Schiffahrt, elektr. Bahnen. Die Bahnabteil. der Ges. befasst sich mit Entwurf u. Bau von vollständ. Haupt-, Neben- u. Kleinbahnen, von städtisch. Schnell- u. Strassenbahnen, sowie von Gruben- u. Industrie- bahnen, Drahtseil- u. Zahnradbahnen, gleislose Bahnen. An Betriebsmitteln werden gebaut: Dampflokomotiven jeder Art u. Spurweite, elektr. Lokomotiven für alle Stromarten und Spannungen, elektr. Triebwagen, ferner Schleppzeuge, Gleisplattformwagen. Ausrüst. für benzinelektr. Omnibusse; Kleinturbogeneratoren für Leistungen von 0.5–20 KW. Sie stellt alle für die elektr. Oberleit. erforderl. Einzelteile, einschliessl. der Isolatoren her. Für die Bahnkraftwerke baut sie Turbodynamos, Umformer, Gleichrichter, Transformatoren u. 42*