Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 663 Zwecks Barablösung wurde Serie IX von 1919 zum 3./1. 1927 gekündigt. Ablösungs- betrag: RM. 10.96 für je M. 1000. Dazu treten die Zinsen für 1925 u. 1926 mit RM. 0.74. Barablösung des Genussrechts mit RM. 6.76 für je M. 1000. 7 % Dollar-Anleihe von 1925: $ 10 000 000 in 7 % Oblig. übernommen von der National City Co., einer Tochter-Ges. der National City-Bank, New York. Stücke zu $ 500 u. 1000. Zs. 15./1. u. 15./7.; Tilg. durch halbj. Verlosung zu 105 % von 1930 ab bis spät. 1945, begeben im Jan. 1925 zu 93¼/. Die Ges. hat das Recht, vom 15./1. 1930 ab die Anleihe insges. mit 30tägiger Frist zu einem Zinstermin mit 105 % zurückzuzahlen. — Zahlst.: New York: The National City Bank of New York. Zahlung von Kap. u. Zs. frei von aller gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. — Treuhänder: The National City Bank of New York. Die Anleihe wurde in Amerika am 26./1. 1925 zu 93.75 % aufgelegt. – Kurs in New Vork Ende 1926–1927: 103 , 103.50 %. 6½ % Dollar-Anleihe von 1925: $ 10 000 000 in Stücken zu $ 1000. (Getilgt wurden bis 30./9. 1928 $ 3 432 000.) Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. nach 1./12. 1930 durch halbj. Verlosung bis spät. 1940. Die Ges. hat das Recht, vom 1./6. 1931 ab die Anleihe ganz oder teilweise mit 30tägiger Frist zu einem Zinstermin zu kündigen u. zwar bis 1./12. 1935 mit 102.50 %; von da an senkt sich der Rückzahl.-Kurs jährl. um ½ %. Den Stücken sind Warrants beigegeben, auf Grund deren der Inhaber Trust-Receipts der National City Bank über St.-Akt. der AEG beziehen konnte; diese Quittungen werden nach dem 1./12. 1928 in die Akt. zu je RM. 100 umgetauscht. Ab 1./12. 1928 werden Original-Akt. u. keine Trust-Receipts mehr ausgegeben. Die Ausübung der Bezugsrechte kann bis 1./12. 1930 erfolgen u. zwar geben Anrecht die ersten 2360 Warrants auf 18 Akt. zu je RM. 100 zum Preise von $ 24 pro Stück, die nächsten 2150 Warrants auf 18 Akt. zu $ 26.50 pro Stück, die nächsten 1940 Warrants auf 18 Akt. zu $ 29 proStück, die nächsten 1800 Warrants auf 18 Akt. zu $ 31.50 pro Stück, die letzten 1750 Warrants auf 17 Akt. zu $ 34 pro Stück. Bei der Ausübung des Bezugsrechts können Sinking Fund Debenture Bonds zu pari in Zahl. gegeben werden; dieses Recht steht aber nicht sämtl. $ 10 000 000 Bonds, sondern nur der Hälfte ($ 5 000 000) zu. Zs. u. Kap. ohne Abzug von gegenwärtigen u. künftigen deutschen Steuern sind zahlbar in New York bei der National (ity Bank of New York. Die Anleihe wurde in Amerika am 9//12. 1925 zu 94 % auf- gelegt. – Kurs in New York der Bonds mit Warrant Ende 1926–1927: 114, 115 %, der Bonds ehne Warrant Ende 1925–1927: 94.25, 100.75, 99.875 %. 6 % Dollar-Anleihe von 1928: $ 15 000 000 in Stücken zu $ 500 u. 1000; Zs. 1./5. u. 1./11. —— Tilg.: Das Kapital ist spät. am 1./5. 1948 zurückzuzahlen. Die Tilg. erfolgt vom 1./11. 1933 ab aus einem Tilgungsfonds, welcher genügend ist, um in halbjährl. Tilg. bis zur Fälligkeit die Hälfte des Anleihebetrages zu tilgen. Die Ges. hat das Recht, die Anleihe ganz aber nicht teilweise zu jedem Zinstermin zu kündigen, u. zwar bis 1./5. 1933 einschliesslich zu 102 %, von da ab bis 1 /5. 1938 einschliessl. zu 101 % u. später zu 100 % — Treuhänder: The National City Bank of New York. – Zahlstellen: New York u. London: The National City Bank of New York. –— Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben in Amerika in Gold-Münzen der Ver. Staaten von gegenwärtigem Gewicht u. Feingehalt, in London in $ zum Kaufkurs der Zahlstelle für Sichtwechsef auf New Vork. – Von der Anleihe wurde die 1. Tranche von Doll. 10 000 000 in Amerika am 22./5. 1928 zu 94.50 % aufgelegt; die II. Tranche von Doll. 5 000 000 wurde in Amerika im Juni 1928 zu 95 % unter der Hand placiert. Zulassung an der New-Yorker Börse erfolgte im Nov. 1928. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. über RM. 50 = 35 St., über RM. 100 = 70 St., 1 Vorz.-Akt. über RM. 60 = 30 St., über RM. 40 = 20 St., 1 Vorz.-Akt. B = 28 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst 5 % zu dem gesetzl. R.-F., solange dieser den zehnten Teil des A.-K. nicht überschreitet, sowie diejenigen Reserven, welche der A.-R. beschliesst. Über die Bildung sonst. Rückl., die Höhe des verteilbaren Reingewinns, die Aufwendungen für Wohlfahrtseinrichtungen, sowie über die Höhe des Vortrages auf neue Rechnung beschliesst die G.-V. Der A.-R. erhält als Anteil am Reingewinn im ganzen 5 % vom Reingewinn nach Absetzung sämtl. Abschreib u. Rückl., sowie eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 5 % des eingezahlten Grundkapitals. Tant. an Vorst. wird auf Geschäfts-Unk. gebucht. Die im Statut vorgesehenen besonderon Vergüt. an A.-R.- Mitglieder für Bearbeit. bestimmter Angelegenheiten sind nach Massgabe der Satzungen auf höchstens 15 % der Gewinnanteile der ordentl. Vorstandsmitglieder beschränkt. Die Vorz.- Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.), die Vorz.-Aktien B eine 5 % Vorz.-Div. mit % zusätzl. Gewinnanteils für jedes Prozent Div. der St.-Aktionäre über 10 %. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 22 626 331, Geb. 65 583 980, Masch. 22 616 000, Werkz. 1, Modelle 1, Inv. 1, Patente 1, Warenbestände 93 542 030, Kontokorrent: Bankguth. . (71 789 856, dagegen Bankschulden 33 794 927) 37 994 929, nom. RM. 937 500 Vorratsaktien 703 125, Zweigniederlass. 43 773 853, Guth. bei befreund. Ges. 68 991 791, lauf. Rechn. 49 841 857, Hyp. 705 000, Eff.: eigene Gesellschaften 14 795 495, Beteil. 90 410 957, Wertp. 8 424 092, Kassa 166 761, Wechsel 20 264 039, Disagio aus Amerika-Affleihen 8 000 000. –— Passiva: A.-K. 186 250 000, R.-F. 22 620 000, aufgewertete Markanleihen Serie I bis VIII 14 346 300, 7% Amerika-Anleihe ($ 10 000 000) = 42 000 000, 6½ % Amerika-Anleihe ($ 6 568 000) = RM. 27 585 600, 6 % Amerika-Anleihe ($ 15 000 000) = 63 000 000, Hyp. 4 048 541, Wohff.- Einricht. 4 639 673, gekünd. Markanleihe Serie IX (noch nicht eingelöst) 264 470, noch nicht