Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 667 6 % (Max.) mit Nachzahlungspflicht u. erhalten im Falle der Auflös. der Gesellsch. mit Vorzugs- recht vor den St.-Akt. 115 % ihres Nennwerts zuzügl. etwa rückständ. Gewinnanteile sowie 6 % des Nennwerts von dem Schluss des der Liquidationseröffnung vorangehenden Geschäfts- jahres an bis zum Tage der Ausschüttung des auf die Vorz.-Akt. entfallenden Liquidations- erlöses ohne weiteren Anteil an dem Geschäftsvermögen. Ihre Einziehung zu 115 % zuzügl. rückständ. Gewinnanteile kann im Wege der Kündig. oder Auslos. durch die Gen.-Vers. jederzeit im ganzen oder in Teilbeträgen mit ¾ Mehrheit des vertretenen Grundkapitals beschlossen werden. – Vorkriegskapital: M. 24 000 000. Urspr. A.-K. M. 20 000 000; 1900 Erhöhung um M. 8 000 000, von denen nur M. 4 000 000 ausgegeben wurden. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 30./5. 1922 um M. 13 500 000 in 13 500 Inh.-St.-Aktien zu M. 1000. Diese neuen Aktien dienten zum Umtausch der Aktien der obigen aufzunehmenden beiden Ges. Die gleiche G.-V. beschloss die Aus- gabe von M. 2 500 000 in 2500 6 % Inh.-Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt G.-V. v. 97./4. 1925 von M. 40 Mill. auf RM. 5 645 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 150 bzw. RM. 8 denominiert wurde. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 625 000 in 625 St.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. vom Tage der Einzahl. ab, übernommen von der Firma W. A. Harrimann & Co., Inc. New York. Zwecks Durch- führung der Fusion mit der Deutsch-Niederländ. Telegr. A.-G. (s. a. oben) beschloss die G.-V. v. 20./12. 1926 Erhöh. um RM. 840 000 in 8400 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926. Lt. G.-V. v. 3./4. 1928 wurden die St.-Akt. auf Nennwert von RM. 100 u. RM. 1000 umgestellt. Anleihen: M. 20 000 000 in 4 % Teilschuldverschr. v. 1902. Stücke zu M. 1000 abgestemp. auf RM. 150 (Aufwert.-Betrag). Zum 1./10. 1923 gekündigt. Von der Deutsch-Südamerikanischen Telegraphengesellschaft übernommene Anleihen: I. v. 1909 M. 7 800 000. do. II. von 1910 (Emiss. a) M. 4 750 000, do. III. von 1910 (Emiss. b) M. 5 100 000, do. IV. v. 1912 M. 3 850 000; 4½ %; 2./1. u. 1./7. in Stücken zu M. 1000 abgestemp. auf RM. 150. Diese vier Anleihen gekündigt zum 1./10. 1923. 4 % Anleihe von 1905 der früh. Deutsch-Niederländ. Telegraphenges. Stücke zu M. 1000 abgestempelt auf RM. 150 Aufwert.-Betrag. Von sämtl. Anleihen waren im Umlauf am 31./12. 1927 RM. 3 150 300. Für die Genuss- rechte des anerkannten Altbesitzers (rd. 18 500 Stück) wurden Genussscheine im Nennwert von RM. 100 gewährt. – Vom 13./9. 1926 ab wurde die am 19./3. 1923 wegen Gesamtkünd. eingestellte Notier. der Schuldverschr. von 1902, 1909, 1910a, 1910b u. 1912 an der Berliner Börse wieder aufgenommen; sie erfolgt für alle Ausgaben in einer gemeinschaftl. Notiz. Kurs Ende 1926–1928: 81, 84.50, 86.50 %. Dollar-Anleihe: $ 4 000 000 in 7 % Oblig. v. 1925; aufgenommen zur Deckung der Herstell.-Kosten des Azorenkabels im April 1926. Stücke zu $ 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Das Kap. ist fällig am 1./4. 1945; zur Rückzahl. der Anleihe bei Fälligkeit dient ein kumulativer Tilg.-F., beginnend mit dem 1./4. 1927. Die Ges. hat das Recht, die Anleihe ganz oder teilweise mit 6 monat. Frist vorzeitig zu kündigen; geschieht diese Kündig. vor oder am 1./4. 1930, so erfolgt die Rückzahl. zu 110 %; der Rückzahl.-Kurs senkt sich als- dann alle 5 Jahre um 2½ %. –— Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine erste Hyp. auf das Emden-Azoren-Kabel u. die mit dem Kabel verbundenen Betriebseinrichtungen u. Rechte. – Treuhänder: The American Exchange – Irving Trust Company, New York. –Zahlstelle: New York: W. A. Harriman & Co. Inc. – Zahlung von Kapital u. Zs. frei von allen gegenwärt. u. zukünft. deutschen Steuern u. Abgaben. –. Die Anleihe wurde in 0 Amerika Okt. 1926 zu 99½ % aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 57 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation von Sonderrückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kabel 20 691 690, Kabelvorrat 1 503 023, Grundst. 132 328, Geb. 351 529, Einricht. 263 924, Wertp. 2 683 414, Bankguth. 1 810 026, Schuldner 1827 946, Kassa 13 933, Beteil. 955 000. – Passiva: A.-K. 7 1 10 000, noch nicht eingelöste Vorkriegsoblig. 2 775 450, 7 % U. S. Dollar-Anleihe ($ 3 778 500) 15 869 700, R.-F. 711 000, Rückl. für Beamtenversorg. 165 000, do. für Instandhalt. der Kabel 672 359, do. für Tilg. u. Erneuerung des Kabels Emden–Azoren 1 313 025, Gläubiger 847 272, Gewinn 769 011. Sa. RM. 30 232 818. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 092 208, Steuern 475 064. Rückl. für Instandhalt. der Kabel 308 300, Abschr. 381 475, Rückl. für Tilg. u. Erneuer. des Kabels Emden-Azoren 502 950, Verzins. der Oblig. 1 266 242, Gewinn 769 011 (davon Rückl. für Beamtenversorg. 45 000, Div. 529 766. Tant. 32 646, Vortrag 161 598). – Kredit: Gewinnvortrag 90 497, Einnahmen 4 704 754. Sa. RM. 4 795 252. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 120.50, 117.50*%, –—, 86, 97.50, 79*', 135, 256, 877, 13755, 24.5, 23, 24. 88, 109, 143 %. – In Frankf. a. M.: 120.60, 118*, – 86, –, 79, 136, 259.50, 800, 11 000, –, –, (23), 26, – (88), 108, – (145) %. – In Köln: 120, 118*, –, 86, —, 79*, 130, 249, 860, 13 900, 19.5, 22, 25, 87.5, 107, 141 %. Zulass. von RM. 840 000 Akt. (Em. v. Dez. 1926) im Mai in Berlin u. im Sept. 1927 in Frankf. a. M. u. Köln. — St.-Akt. auch notiert in Hamburg; zugelassen im August 1927. Kurs Ende 1927–1928: 109, 141 %.