668 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Dividenden: St.-Akt. 1913–1928: 7½, 6½, 6, 4, 3½ 0, 0, 0, 5, 7, 0, 0, 0, 0, 7, 7 %. Vorz. Akt. 1924–1928: Je 6 %. Direktion: Heinrich Dreisbach, Otto Stoecker. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Georg Solmssen, Stellv.: Geh. Leg.-Rat Dr. Walter Frisch, Bankier Max M. Warburg; sonst. Mitgl.: Reichsminister a. D. Dr. H. Albert, Bankier Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Botschafter a. D. Senator von Berenberg-Gossler, Staatssekretär a. D. Dr. Bredow, Ministerial-Dir. i. R. Dr. Craemer, Reichskanzler a. D. Dr. W. Cuno, Geh. Komm.-Rat Theodor Freiherr von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Bankier W. A. Harriman, Bankdir. Dr. Karl Kimmich, Geh. Komm.-Rat Dr. Peter Klöckner, Fabrikbes. Gottl. von Langen, Reichskanzler a. D. Dr. Luther, Bankier Dr. Karl Melchior, lermann Münchmeyer, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Geh. Justizrat Dr. jur. Riesser, Irving Rossi, Dir. J. J. le Roy, Dr. jur. Paul von Schwabach, Bankier Dr. Paul Seligmann, Bank-Dir. Dr. Gustav Sintenis, Geh. Rat C. J. Stimming, Bankier Franz Urbig, Geh. Rat Dr.-Ing. Philipp Wieland, Hermann Willink, Gen.-Dir. Dr. Georg Zapf,. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Berl. Handels-Ges. Dresdner Bank, S. Bleichroder; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie, Leopold Seligmann; Hambufg: M. M. Warburg & Co.; Frankf. a. M.; Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank. Deutsche Elemente Fabrik Akt.-Ges., Berlin S. 59, Hasenheide 58= 6. Gegründet: 1906; als A.-G. 8./11. 1924 mit Wirkung ab 1./11. 1924; eingetr. 21./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1926. In die Ges. wurde das unter der Fa. „Deutsche Elemente-Fabrik Hans Neumann in Berlin“ betrieb. Fabrikationsgeschäft für RM. 26 000 in Aktien eingebracht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Normal-, Heiz- u. Anodentrockenbatterien sowie von galvanischen Elementen jeder Art u. aller auf dem elektrotechn. Gebiete liegenden Artikel. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa 6157, Debit. 419 928, Waren 93 492, Inv abzügl. Abschr. 65 967, Schutzrechte u. Patente 1000, Beteil. 40 000, Vorschüsse 9542, Verlust 86 180. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 224 081, Akzepte 81 498, Banken 116 687. Sa. RM. 722 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 48 873, Unk. 412 974, Abschr. 11 641. —– Kredit: Bruttogewinn 387 308, Verlust 86 180. Sa. RM. 473 488. Dividenden 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Wilhelm Ahlert, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Robert Hoesch, Dortmund; Kaufmann Carl Zennig, Berlin; Kauf- mann Gotthardt Kapuste, Wilhelmshorst i. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank, Dep. K. BC., Darmstädter u. Nationalbank, Dep.-Kasse Kottbuser Tor. Elektrizitäts Aktiengesellschaft Hydrawerk in Berlin-Charlottenburg 5, Windscheidstr. 18. Gegründet: 13./5. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von elektr. Kondensatoren u. anderen elektrotechn. Gegenständen. Kapital: RM. 1 000 000 in Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 165 000. Urspr. M. 550 000. Nach verschiedenen Wandlungen betrug das A.-K. Ende 1914 M. 165 000; dann erhöht von 1917 bis 1923 auf M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928). Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 300 000 (M. 1000 = RM. 60) in 5000 Akt. zu RM. 60. Lt. G.V. vom 24./1. 1925 Kap.-Erhöh. um RM. 100 000, div.-ber. ab 1./1. 1925, von einem Konsort. unter Führung der Firma Carsch & Co. übernommen. Den Aktion. wurde ein Bezugsrecht 3:1 zu 107 % eingeräumt werden. Lt. G.-V. v. 18./5. 1928 Erhöh. um RM. 600 000 durch Ausgabe von 6000 Akt. zu RM. 100 zu 100 %. Die bisher. 5000 Akt. zu RM. 60 wurden in 3000 Akt. zu RM. 100 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 33% 5 % R.-F., bis 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstücke 40 580, Masch. u. maschin. Einricht. 122 919, Werkz. u. Modelle 1, Utensil. u. Mobil. 1, Kassa 8294, Bank- u. Postscheckguth. 382 117, Beteilig. 2, Debit. 606 653, Warenbestände 272 260. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 7000, Kredit. 342 439, Reingewinn 83 389. Sa. RM. 1 432 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 430 822, Steuern u. soz. Lasten 44 282, Abschr.: Masch. u. masch. Einricht. 13 657, Reingewinn 83 389. – Kredit: Vortrag aus 1927 2738, Betriebsüberschuss 569 412. Sa. RM. 572 151. *― Dividenden 1913–1928: 0, 6, 10, 10, 6, 6, 10, 45 % inkl. Bonus, 30, 75, 0, 0, 6, 8, 10, ? %.