670 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. längert sich derselbe stillschweigend um weitere 3 Jahre. Findet die Übergabe der An- lagen nach dem 31./12. 1950 statt, so ermässigt sich der von der Gemeinde zu zahlende Preis, mit Ausnahme der Grundstücke und Gebäude, um je 10 % für jeden dreijährigen Zeitraum nach dem 31./12. 1950. Kapital: RM. 40 000 000 in 30 000 Akt. zu RM. 1000, 1 Akt. zu RM. 5 360 000 u. 1 Akt. zu RM. 4 640 000. – Vorkriegskapital: M. 15 500 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht 1902 um M. 2 000 000, 1903 um M. 1 000 000. Noch- mals erhöht 1905 um M. 1 000 000. Weiter erhöht 1909 um M. 1 500 000. Nochmalige Erhöhung 1912 um M. 5 000 000. 1913 Erhöhung um M. 3 000 000. 1919 weitere Erhöhung um M. 3 000 000. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 21 500 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1922 um M. 40 000 000. Erhöht lt. G.-V v. 16./5. 1923 um M. 120 000 000 in 1. Inh.-Akt. zu M. 67 563 000 u. 1 desgl. zu M. 52 437 000, zu 120 % begeben, div.-ber. ab 1./(1. 1923. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 200 000 000 auf RM. 24 000 000 derart, dass gegen 25 der bisher. 80 000 Akt. zu M. 1000 drei neue Akt. über je RM. 1000 u. an Stelle der beiden Akt. zu M. 67 563 000 u. M. 52 437 000 noch 14 400 neue Aktien über je RM. 1000 zur Ausgabe gelangen. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Erhöhung um RM. 6 000 000 in Akt. zu RM. 1000, zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 20./6. 1927 Erhöhung um RM. 10 000 000 in 1 Akt. zu RM. 5 360 000 u. 1 Akt. zu RM. 4 640 000, div.-ber. ab 1./. 1927. Die neuen Aktien übernahmen die Ges. für elektr. Unternehmungen u. die Stadt Berlin zum Kurse von 102 %. Die neuen Mittel dienen zum Ausbau u. zur Erweiterung der Kraftwerke der Ges. in Wilmersdorf u. zur Abdeckung von Krediten. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Akt. (ca. 54 %) befindet sich im Besitz der Ges. für elektr. Unternehmungen, Berlin, den restl. Teil der Aktien (nom. RM. 18 560 000) besitzt die Stadt Berlin. Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 1906, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500. II. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, rückzahlbar zu 102 %; Stücke zu M. 2000, 1000, 500. III. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1912, rückzahlbar zu 102 %; Stücke zu M. 2000, 1000, 500. Die Stücke der 3 Anleihen wurden abgestemp auf RM. 300, 150 u. 75 für je nom. M. 2000, 1000 u. 500. Den Altbesitzern wurden Genussrechtsurkunden über RM. 200 bzw. 100 bzw. 50 ausgehändigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 0% Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Zentralstation Schöneberg 9 817 032, do. Wilmers- dorf 12 973 768, Unterstationen einschl. Verwalt.-Geb. 5 717 908, Leitungsnetz 14 994 435, Elektrizitätszähler 3 545 694, Inv. 3, unvollendete Bauten 7 085 170, Eff. u. Beteil. 142 507, Kassa 52 622, Strassenbeleucht.-Anlagen 229 448, Anlagen für Vollbahn 14 818, Debit. 1 756 403, Waren 1 155 420. – Passiva: A.-K. 40 000 000, Obl. 739 875, Hyp. 571 225, Kredit. 3 784 010, R.-F. 871 000, Abschr. u. Amort.-F. 6 110 321, Ern.-F. Schöneberg 775 682, do. Wilmersdorf 844 531, do. Schmargendorf 57 111, Obl.- u. Genussscheine-Einlös. 2943, Obl.-Coup.-Einlös. 1268, Gewinnanteil f. Genussscheine 1973, Tilg.-F. do. 6903, Fürsorge-F. 400 000, Gewinn 3 318 386. Sa. RM. 57 485 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. kosten u. verschied. Ausgaben 1 374 369, Abgaben 1 613 322. Steuern 1 471 130, Obl.-Zs. 37 147, Abschr.- u. Amort.-F. 1700 000, Ern.-F. Schöneberg 123 459, do. Wilmersdorf 118 947, do. Schmargendorf 9988, Gewinn 3 318 386 (davon R.-F. 164 235, Div. 3 000 000, Gewinnanteil f. Genussscheine 10 042, Tant. an A.-R. 105 376, Vortrag 38 731). – Kredit: Gewinnvortrag 33 669, Betriebsgewinn 9 733 083. Sa. RM. 9 766 752. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1914–1928: 7½. 7, 6, 0, 5, 7½, 9, 15, 80, 0, 8½, 9, 9, 9, 7½ %. Direktion: W. Gaede, Dr. Richard Wolfes. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Oskar Oliven, Stellv. Dir. Erik Sommerfeldt. Berlin; Dir. Dr.-Ing. Johannes Adolph, B.-Nikolassee; Dir. Hugo Baehcker, B.-Charlottenburg; Dir. Emil Björkegren, B.-Dahlem; Geh. Staatsrat a. D. Just. Budde, Sondershausen; Oberbürgermeister a. D. Dr. Andreas Dullo, B.-Grunewald:; Komm.-Rat Georg Haberland, Berlin; Stadtrat Martin Katz, B.-Schöneberg; Stadtverordn. Willy Riese, Berlin; Stadtrat Rudolf Schlichting, B.-Karlshorst; Dir. Georg Stein, Breslau; vom Betriebsrat: F. Hahn, G. Werkmeister. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrowerke Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 112. Gegründet: 23./11. 1892 in Halle a. S. unter der Firma Braunkohlenwerk Golpa-Jessnitz. Firma lt. G.-V. v. 21./5. 1915 wie oben geändert u. der Sitz der Ges. nach Berlin verlegt. Firma bis 31./3. 1915: Braunkohlenwerk Golpa -Jessnitz, Act.-Ges., mit Sitz in Halle a. S. Zweck: Verwert. von Energiequellen, insbes. unter Benutzung von Elektrizität. Zu diesem Zwecke kann sich die Ges. auch an anderen Unternehm. in jeder Form beteiligen.