— „ 672 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. bestehenden Betriebe u. insbesondere zur Vollendung der neugegründeten Ostkraftwerk A.-G. verwandt. Grossaktionäre: Die Aktien der Ges. gingen 1917 aus dem Besitz der A. E.G. an den Reichsfiskus über. Die Ges. gehört somit zum Konzern der Vereinigte Industrie-Unter- nehmungen A.-G. (Viag) in Berlin. Anleihe: 5 % Anl. (der früheren Gewerkschaft Brigitta) von 1915. Zahlstelle: Ges. Kasse u. Reichs-Kredit-Gesellschaft A.-G. in Berlin. Zwecks Barablösung der Anleihe zum 1./7. 1929 wurde die Spruchstelle angerufen. Für die auf die Anleihe entfallenden Genuss- rechte ist eine Barabfindung in Höhe von 93.40 % des Nennwerts des Genussrechts in Aussicht genommen. 6½ % Gold-Anleihe vom 1./3. 1925: I. Ausgabe: $ 5 000 000. II. Ausgabe: $ 2 500 000. Stücke zu 500 u. 1000 $. 1./3. u. 1./9. Tilgung: Das Kapital ist fällig am 1./3. 1950. Vom 1./4. 1930 ab jährl. Rückzahl. von 2½ % des Anleihebetrages zu 100 %; vom 1./9. 1925 teil- weise und gänzliche Rückzahl. zu 100 % mit 60tägiger Frist zu jedem Zinstermin zulässig. Zahlstellen: New York: Harris, Forbes & Company; Chicago: Harris Trust & Savings-Bank. Zahlung von Kap. u. Zs. frei von allen gegenwärt. u. zukünftigen deutschen Steuern. Die Anleihe ist von der Vereinigte Industrie-Unternehm. A.-G. (Viag) in Berlin hinsichtlich Kap. u. Zs. garantiert. Treuhänder: Deutsche Treuhand-Ges., Berlin u. Harris Trust & Savings Bank, Chicago. Aufgelegt in Amerika von Harris, Forbes & Company, Lee Higginson & Co. u. Brown Brothers & Co. am 17./3. 1925 bzw. am 24./9. 1925 zu 87 %. Kurs Ende 1926–1928: in New York: 96.25, 96, 93 %. 6½ % Gold-Anleihe vom 1./4. 1928: $ 5 000 000; Stücke zu $ 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: Das Kapital ist fällig am 1./4. 1953. Die Tilg. erfolgt vom 1./5. 1933 mittels eines Tilgungsfonds, der ausreicht, um bei Fälligkeit die Hälfte der Anleihe zurückzuziehen. Die Anleihe kann vor dem 1./4. 1933 zu 103 % u. Zinsen u. danach zu 100 % u. Zinsen gekündigt werden. Zahlstellen: New York: Harris, Forbes & Company; Chicago: Harris, Trust and Savings Bank. Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern in Goldmünze der Ver. Staaten. Die Anleihe ist von der Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G. (Viag) in Berlin, welche das ganze A.-K. der Elektrowerke besitzt, hinsichtlich Kapital u. Zinsen garantiert. Treuhänder: Deutsche Treuhand-Ges., Berlin, u. Harris Trust and Savings Bank, Chicago. Aufgelegt in Amerika von Harris, Forbes & Co., Lee Higginson & Co. u. Brown Brothers & Co. am 12./4. 1928 zu 99.50 %. Eingeführt an der New Yorker Börse am 28 /5. 1928 zu 99.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Auffüllung des R.-F. bis 10 % des A.-K., 5 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz 2 906 273, Gruben 18 568 555, Kraft- werke 102 951 709, Fernleitungen, Schalt- u. Umspannwerke 24 147 537, im Bau befindl. Neu- anlagen 9 913 480. Inv. u. Fahrzeuge 1, Kassa 15 736, Eff. u. Beteil. 15 612 687, Vorräte 975 281, Bankguth. 1 677 792, Forderungen an befreundete Ges. 6 048 178, verschied. Debit. 6 413 506, (Kaut. u. Bürgsch. 6 695 040). – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 10 000 000, Ern.-F. 45 766 570, Rückl. für soziale Zwecke 1 250 000, do. für Selbstversich. 1 000 000, 6½ % amerikanische Anleihe 52 500 000, Kredit. 13 492 574, Gewinn 5 221 595, (Kaut. u. Bürgsch. 6 695 040). Sa. RM. 189 230 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 497 089, Zs. 2 987 520, Abschr.: Inv. u. Fahrzeuge 96 233, Zuweis. für Ern.-K. 6 400 000, Rückl. für soz. Zwecke 96 378, do. für Selbstversich. 49 709, Reingewinn 5 221 595. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 239 693, Betriebsüberschuss 14 440 220, Zs. u. Div. 2 668 611. Sa. RM. 17 348 525. Dividenden; 1913/14–1922/23: 10 0 % 0, 8, 200 %; 1923 (¾ Jahr) bis 1928: 0, 7, 8, 8 8, 3 %. Direktion: Dr. h. c. Herm. Jahncke, Dr. Georg Bolzani, Dr. e. h. Alfons Peucker, Dr. Georg Rotzoll, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Wilh. Lenzmann, Stellv. Oberreg.-Rat z. D. Dir. Dr. Edgar Landauer, Berlin; Geh. Oberregierungsrat Willy Pilger, B.-Lichterfelde; Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Dir. Max Pohl, Reichsminister a. D. M. d. R. Hans von Raumer, Dir. Dr. Egon von Rieben, Berlin; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.- Ing. e. h. Gottlob Schumann, Grube Ilse; Bergwerks-Dir. Adolf Dröge, Bank-Dir. Dr. e. h. Oskar Schlitter, Berlin; M. d. R. Geh. Komm.-Rat Dr. Phil. Wieland, Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. Robert Haas, Oberbergrat a. D. Hugo Lohmann, Berlin; Dir. Max Bähr, Grube Ilse; Dir. Baurat Janisch, Dir. Dr.-Ing. e. h. Oliven, Gen.-Dir. Dr.-Ing. von der Porten, Staatssekretär z. D. David Fischer, Geh. Reg.-Rat Dr. Reinhold Georg Quaatz, Berlin; Dir. Ernst Henke, Dir. Dr.-Ing. e. h. Arthur Koepchen, Essen; Reichskommissar Daniel Stücklen, B.-Lichterfelde; Reichsminister a. D. Otto von Schlieben, Berlin; M. d. R. Josef Ersing, Karlsruhe (Baden); Geh. Baurat Erich Block, Landeshauptm. Geh. Reg.-Rat Dr. Erhard Hübener, Merseburg; Landeshauptm. Dr. Georg von Thaer, Breslau; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e, h. Frank, Min.-Dir. Dr. Hans Staudinger, Vizepräs. b. d. Reichsbahn Philipp Wallbaum, Reichsbahn-Dir. Wilhelm Wechmann,