Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 673 Berlin; Gen.-Dir. Stadtbaurat Wilhelm zur Nieden, Leipzig; Landeshauptmann Hans Piontek, Ratibor. Zahlstelle: Berlin: Reichs-Kredit-Ges. A.-G. Energiewirtschaft Niederbayern, Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 35, Potsdamer Str. 28. Gegründet: 17./4. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis Okt. 1926 in Passau, bis April 1928 in Deggendorf. Die G.-V. v. 20./2. 1929 hat die Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidator: Reg.-Baumeister a. D. Max Heubach, B.-Südende, Parkstr. 22. Zweck: Bau, Betrieb, Verwaltung, Erwerb, Verwertung u. Finanzierung von Unter- nehmungen im Gebiete der Energiewirtschaft, insbesondere a) der Elektrotechnik, der Kraft- erzeugung, Übertragung und Verteilung, der gewerbsmässigen Erzeugung, Verwertung und Verwendung des elektr. Stromes, b) des Transportwesens, des Eisenbahn- und Strassenbahn- baues und sonstiger Verkehrsanstalten, c) des Hoch- u. Tiefbaues aller Art, soweit er mit vorstehenden Unternehmungen zusammenhängt, einschliesslich der verwandten Fabrikations- und Industriezweige. Kapital: RM. 120 000 in 600 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 6 000 000 in Aktien Lit. A u. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. vom 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 120 000 in 500 Aktien Lit. A zu RM. 200 u. 100 Aktien Lit. B zu RM. 200 (also 50: 1). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1140, Geb. 25 000, Inv. 1, Werkstatt 1, Schaltanlage 16 000, Beteil. 8000, Schuldner 81 029. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 3000, Gläubiger 2500, Gewinn 5671. Sa. RM. 131 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 6878, Steuern 3480, Abschr. auf Vorräte 1527, Schaltanlage 3800, Überschuss 5671. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927: 549, Einnahmen 20 809. Sa. RM. 21 358. Dividenden 1923– 1928: 0, 6, 8, 8, 4, 4 %. Aufsichtsrat: Dir. Maximilian Hagemeyer, Berlin; Komm.-Rat Gerstenecker, Landshut; Dir. Wilhelm Heidtfeld, Berlin; Dir. Koepchen, Essen. Gross-Berliner Elektrizitäts-Akt.-Ges. (Grobag), Berlin. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von elektrotechn. u. masch. Artikeln, insbes. die Wieder- herstell. ausgebrannter Glühlampen sowie die Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: RM. 35 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 000 %. Erhöht lt. G.V. v. 30./10. 1923 um M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Die Vorz.-Aktie erhält 1 % Div. vorweg u. 12 faches St.-Recht, das zeitlich begrenzt ist. Von den St.-Akt. erhält die Komm.-Ges. in Firma Adler-Glühlampen-Erneuerungsfabrik Praetz & Co. in Berlin 8000 Stück gegen Einbring. ihrer in der Schellingstr. 14 belegenen Fabrik- anlage. Die restlichen 7000 Stück wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. 5000 Stück davon angeb. im Verh. 1: 1 zu 100 Mill. %. Die a. o. G.-V. v. 6./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. vom ersten Geschäftsjahre an, aus- gegeben zu 50 Md. %. Lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. von M. 41 Mill. auf RM. 20 000. Dieselbe beschloss Erhöh. um RM. 15 000 in Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, zu pari egeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. = 24 fach. St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 189, Debit. 6146, Inv. 30 500, Waren 6700, Verlust 17 216. – Passiva: A.-K. 35000, R.-F. 2846, Kredit. 22 905. Sa. RM. 60 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 26 217, Inv.-Abschr. 2180, Reingewinn 4518. Sa. RM. 32 916. – Kredit: Rohgewinn RM. 32 916. Dividenden 1923/24–1927/28: Je 0 %. Direktion: G. Kapuste. Aufsichtsrat: Dir. Fritz Färber, Wilhelmshorst; Konsul Robert Hoesch, Dortmund; Dr. h. c. Martin, Köln-Mülheim; Max Wanninger, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hansa Elektrizitäts-Akt.-Ges. (Heag), in Liqu., Berlin-Wilmersdorf, Pfalzburger Str. 5. Lt. G.-V. v. 12./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Bücher- revisor Josef Nussbaum, Berlin, Lützowstr. 7. Lt. Bek. v. 21./2. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 43 = ――――s―――f――――― = ―–