Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 681 I. Dollaranleihe von 1925: $ 5 000 000 in 7 % Teilschuldverschreib. An der Anleihe ist die Siemens & Halske A.-G. zur Hälfte beteiligt. Näheres s. unter Siemens & Halske A.-G. in Berlin. II. Dollaranleihe von 1926: $ 29 000 000 in 6½ % Teilschuldverschreib. –— An der Anleihe ist die Siemens & Halske A.-G. zur Hälfte beteiligt. Näheres s. unter Siemens & Halske A.-G. in Berlin. III. Reichsmark-Anleihe von 1926: RM. 25 000 000 (1 RM. = ½7eo kg Feingold) in 6½ % Teilschuldverschreib. – An der Anleihe ist die Siemens & Halske A.-G. zur Hälfte beteiligt. Näheres s. unter Siemens & Halske A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. Lit. A (Nennwert RM. 1000) = 1 St., 1 Akt. Lit. B (Nennwert RM. 200) = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., etwaige bes. Rückl. u. Zuwendungen an Angest. u. Arb., 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von RM. 50 000), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Barbestände 470 347, Wechsel 11 230 833, Wertp. 23 383 585, dauernde Beleilig. 17 842 647, Unternehmungen bezw. Beteilig. an solchen 10 754 757, Aktiv-Hyp. 494 143, Schuldner: Guthaben bei Banken 27 556 037, do. bei Post- scheckämtern 828 499, do. bei der Kundschaft 71 020 613, do. bei befreundeten Ges. 54 125781, do. bei verschied. Schuldnern 24 450 231, Rohmaterial 28 123 043, angefangene u. fertige Fabrikate, Anlagen im Bau 78 485 199, Grundst. 28 065 189, Geb. 35 452 367, Neubauten 3 466 811, Werkzeugmasch. 1, Betriebsmasch., Heizungs- u. Beleucht.-Anlag. 1, Geräte u. Werkzeuge 1, Modelle 1, Fuhrpark 1. – Passiva: A.-K. 120 000 000, R.-F. 15 000 000, Sonderrücklage 8 000 000, 6½ % 25jähr. RM.-Feingoldanleihe von 1926 (25 000 000 abzügl. Anteil Siemens & Halske A.-G. 12 500 000) 12 500 000, 7 % 10jähr. Dollaranleihe von 1925 (21 000 000 abzügl. Tilg. 3 889 200 abzügl. Anteil Siemens & Halske A. - G. 8 555 400) 8 555 400, 6½ % 25jähr. Dollaranleihe v. 1926 (100 800 000 abzügl. Tilg. 289 800 abzüglich noch nicht eingez. Betrag 35 863 800 abzügl. Anteil Siemens & Halske A.-G. 32 323 200) 32 323 200, Passiv-Hyp. 1 169 229, Pensions-, Witwen- u. Waisenkasse für Beamte 2 359 702, do. für Arbeiter 6 648 959, Spareinlagen u. Guth. der Sparbank Siemensstadt G. m. b. H. u. der Sparbank Siemens-Schuckert G. m. b. H. 9 609 604, Dispos.-F. 3 096 755, Gläubigern Guthaben der Lieferanten 15 643 184, do. befreundeter Ges. 17 294 307, do. verschiedener 0 Gläubiger 30 978 761, Rembours- u. Exportkredite 29 951 501, langfristige Kredite 15 155 469, Anzahl. seitens der Kundschaft 62 051 250, Bahnbau Jungfernheide– Siemensstadt 2 335 124, Interims-K. 6 517 226, Reingewinn 16 560 414. Sa. RM. 415 750 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 4 066 684, Abschr. auf Geb. 1 689 608, soziale Leistungen: gesetzliche 8 006 391, freiwillige 5 860 538, Reingewinn 16 560 414. – Kredit: Vortrag zum 1./10. 1927 980 372, Rohüberschuss 35 203 264. Sa. RM. 36 183 636. Dividenden 1926/27–1927/28: 9, 10 %. Direktion: Vors. Dr.-Ing. e. h. Carl Köttgen, Dr.-Ing. e. h. Richard Werner, Dr.-Ing e. h. Emmerich Frischmuth, Geheimrat Prof. Dr. Walter Reichel, Fritz Fessel, Dr.-Ing. e. h. Max Haller, Julius Laufer, Dr.-Ing. e. h. Rudolf Bingel; Berlin; Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Dr. Ludwig von Winterfeld, Potsdam, Dr. August Ebeling, Hermann Reyss, Dir. Dr. Oskar Sempell, Berlin; Geh. Baurat Dr. Berthold Winter-Günther, Nürnberg; Stellv. Hermann Tonnemacher, Berlin; Dr.-Ing. e. h. Gottlob Fassnacht, Mühlheim a. d. Ruhr; Dr. phil. h. c. Fritz Lüschen, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. nat. h. c. Carl Friedrich von Siemens, Heinenhof bei Potsdam; Rittergutsbes. Oscar von Dewitz, Berlin-Grunewald; Bank-Dir. Geh.-Rat Dr. Dietrich, München; Bank-Dir. Ferdinand Lincke, Hamburg; Geh. Komm. Rat Dr. phil. h. c. Dr.-Ing. e. h. Ing. Ritter Oscar von Petri, Nürnberg; Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oscar Schlitter, Berlin: Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Köln a. Rh.; Bergwerks-Dir. Dr. Fritz Thyssen, Speldorf; Gen-Dir. Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. mont. h. c. Albert Vögler, Dortmund; vom Betriebsrat: E. Eckert, E. Lübbe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. n Starkstromanlagen Aktien-Gesellschaft, Berlin W 35, Potsdamer Str. 28. Gegründet: 11./8. 1916; eingetr. 2./9. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1917/18. Zweck: Bau, Betrieb, Verwaltung, Erwerb, Verwertung u. Finanzierung von Unter- nehmungen im Gebiete der Energiewirtschaft, insbes. der Elektrotechnik, der Krafterzeug., Übertrag. u. -verteil., der gewerbsmässigen Erzeug., Verwert. u. Verwend. des elektrischen Stromes, des Transportwesens, des Eisenbahnbaues u. Strassenbahnbaues sowie sonstiger Verkehrsanstalten, des Hoch- u. Tiefbaues aller Art, soweit er mit vorstehenden Unter- nehmungen zusammenhängt, einschl. der verwandten Fabrikations- u. Industriezweige. Kapital: RM. 120 000 in 1000 Aktien Lit. A u. 200 Aktien Lit. B. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000. Erhöht 1920 um M. 900 000. 1923 Erhöh. um M. 11 Mill. in 200 Akt. Lit. B zu M. 10 000, 4000 Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 500 Akt. Lit. A zu M. 10 000. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 5 St.