―――――n 682 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen Franzfeld 178 725, Wertp. 114 190, Schuldner 2508. – Passiva; A.-K. 120 000, R.-F. 1000, Gläubiger 173 585, Gewinn 838. Sa. RM. 295 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8624, Steuern 4857, Abschr. auf Wertp. 138, Gewinn 838. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 1897, versch. Einnahmen 2848, Betriebs- abgaben 9713. Sa. RM. 14 458. Dividenden 1917–1928: 0, 8, 12, 10, 12, 100, 0, 8% Direktion: Witold Lewicki (Vertreter: Dir. W. Heidtfeld; aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Dir. Maximilian Hagemeyer, Reg.-Baumeister a. D. Max Heubach, Dir. Wilh. Heidtfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strelow Akt.-Ges. in Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 147. Gegründet: 2./1. 1923; eingetr. 6./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. I. Firma bis 5./8. 1927: Strelow Akt.-Ges. für Elektrotechnik. Sitz der Ges. bis 5./8. 1928 in Elterlein i. Erzgeb., von da ab handelsger. Sitz nach Berlin verlegt. In Elterlein i. Erzgeb. verbleibt Zweigniederlassung. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Fabrikaten auf dem Gebiete der Elektrotechnik, der Feinmechanik, der Metallwarenfabrikation, der Gastechnik u. des Maschinenbaues. Kapital: RM. 100 000 in 80 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./5. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100 um- gestellt worden. Lt. G.-V. v. 26/8. 1927 wurde der Nennwert der Aktien von RM. 100 auf RM. 1000 erhöht u. eingeteilt in 20 Vorz.-Akt. u. 80 St.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.- Aktien haben 100 faches Stimmrecht u. 4 % Vorz.-Div. vorweg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Einricht. 204 572, Kassa, Aussenstände, Warenlager 315 730. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 200 000, Verbindlichkeiten 220 303. Sa. RM. 520 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Abschr. 194 667, Reingewinn 1048. Sa. RM. 195 716. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 195 716. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Ing. Werner Amschwand, Berlin. Prokuristen: Max Strelow jun., Robert Röhlig, Oskar Hagenmiller. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Max Strelow, Stellv. Walter Prunzel, Potsdam; Oberreg.-Rat Fritz Jungé, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Isolatorenwerke Akt.-Ges. zu Berlin-Pankow, Wollankstrasse 32/33. Gegründet: 4./4. bezw. 18./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von plastischen Materialien u. Gegenständen daraus, insbes. von Isolatoren für elektr. Zwecke, ferner Herstellung von Tempergussteilen u. sonst. Metallteilen sowie alle damit zus. häng. Geschäfts- u. Fabrikationszweige. Die Ges. erwarb die Anteile der Ambroin-Werke G. m. b. H. in Pankow bei Berlin u. der Asbest- und Gummi- werke G. m. b. H. in Rathenow; Fabrikgrundstück in Rathenow wurde 1917 verkauft. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1920 um M. 2 000 000, 1922 um M. 4 000 000, 1923 um M. 13 000 000 auf M. 20 000 000 in Aktien zu M. 1000. Tt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 1 000 000 (20: 1) in 20 000 Akt. zu RM. 50. It. G.-V. v. 23./8. 1927 Herabsetz. des Kap. im Verh. 2:1 auf RM. 500 000 zwecks Beseitig. der Unterbilanz unter Verminder. der Zahl der Aktien (4 Akt. zu RM. 50 = 1 Akt. zu RM. 100); sodann Erhöh. des auf RM. 500 000 zus. gelegten A.-K. auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 6 % Div. vorberecht. ohne Nachzahl. pflicht u. erhöhtem Anteil am Liqu.erlös (105 %) unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 682 270, Masch. u. Einricht. 15 000, Formen 1, Modelle 1, Inv. u. Utensil. 3, Laborat. 1, Patente 1, Fuhrwerk 1, Waren u. sonst. Vorräte 417 000, Debit. u. Bankguth. 417 820, Kassa 1736, (Avale 1500). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1200, Kredit. 373 742, Akzepte 111 321, (Avale 1500), Reingewinn 47 570. Sa. RM. 1 533 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 236 677, Abschr. 52 840, Gewinn 47 570 (davon R.-F. 8800, Div. 30 000, Vortrag 8770). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 6062, Brutto- gewinn 331 025. Sa. RM. 337 088. Dividenden 1913–1928: 9, 0, 0, 20, 20, 10, 12, 12, 12, 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1927 – 1928: 6 %. Direktion: Dr. Hans Schiff, Dipl.-Ing. Alb. Kuntze.