Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 685 Elektricitätswerk Brandenburg (Havel) Akt.-Ges. in Brandenburg a. d. H., Steinstrasse 67. Gegründet: 3./7. 1912; eingetr. 3./9. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Die A.E. G. Berlin trat die Rechte u. Pflichten aus dem Vertrage v. 5., 10., 14. Juni 1912 mit der Stadtgemeinde Brandenburg (Havel) bezügl. Ibernahme des städt. Elektrizitätswerks an die Ges. ab mit den sich aus § 24 des Ges.-Vertrages ergebenden Vorbehalten u. Bestimmungen. Zweck: Übernahme des Betriebes der städt. Elektrizitätswerke in Brandenburg (Havel) u. alle damit direkt oder indirekt in Zus. hang stehenden oder diesem Zweck dienlichen Geschäfte, namentlich auch die Erweiter. u. Ausdehnung der Betriebe. Die Erweiter. des Werkes fand 1912/13 statt; bereits im Okt. 1913 wurde der volle Drehstrombetrieb auf- genommen. Anschlussbewegung 1925–1928: Anzahl der Hausanschlüsse 2233, 2464, 2710, 2928; stromabnehmer 7491, 8599, 10 205, 11 913; Zähler 8404, 9539, 11 197, 13 010; Lampen 78 849, 89 712, 103 517, 119 915; Motoren Kw. 8834, 10 206, 10 795, 11 577; Apparate 779, 1773, 3378, 5196. Gesamtanschlusswert, einschl. desjenigen für Strassenbahnzwecke, 1924–1928: 12 556, 14 223, 17 818, 19 736, 23 225 Kw. Gesamtstromabgabe ausschl. Eigenverbrauch 1924–1928: 9957 996, 13 100 061, 16 556 350, 23 302 199, 24 947 257 Kwstd. Kapital: RM. 3 000 000 in 30 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegs- kapital), begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 13./9. 1922 um M. 11 000 000 in 11 000 Inh.- Aktien zu M. 1000, begeben zu 110 %. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 11./10. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 von M. 12 000 000 auf RM. 1 200 000 in 12 000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 18./2. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 800 000 in Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 11./11. 1927 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis zu 10 % des A.-K.), eventl. Rückl., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Übernomm. Anlagen 895 320, Neuanschaff. 4 510 219, im Bau befindl. Neuanlagen 288 193, Mobil. u. Werkz. 1, Fahrzeuge 20 270, Kassa 1775, ver- mietete Transformatoren 12 106, Betriebsmaterial. 94 860, Baulager, Installationsmaterial u. halbfertige Anlagen 363 400, Debit. u. Anzahl. 1 189 149. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 152 098, StadtBrandenburg für übergebene Anlagen 895 320, Tilg.-F. für Neuanschaff. 915 275, Abschreib.-F. der Pachtanl. 172 698, Ern.-F. 152 393, Pens.-F. 58 264, Hyp. 77 200, Kredit. 1609 272, Reingewinn 342 772. Sa. RM. 7 375 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 418 658, vertragsmässige Ab- gaben 218 672, Tilg.-F. für Neuanschaff. 130 961, Abschr.-F. der Pachtanlagen 25 995, Ern.-F. 40 000, Pens.-F. 19 258, Abschreib. auf Mobil. u. Werkzeuge 15 878, do. auf Fahrzeuge 6756, Reingewinn 342 772. – Kredit: Vortrag 5463, Geschäftsgewinn aus Betrieb u. Installation 1213 491. Sa. RM. 1 218 954. Dividenden: 1912/13–1922/23: 0, 4, 6, 6, 4, 4, 5, 5, 8, 10, 100 %, 1923 (½ Jahr): 0 %; 1924–1928: 8, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Ing. Kurt Loebinger, Stellv.: Eritz Becker, Berlin. Betriebsdirektion: Brandenburg (Havel), Steinstr. 67. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Paul Mamroth; Dir. Franz Strandt, Dr. jr. Fritz Sabersky, Berlin; Staatssekr. Franz Schleusener, Neubabelsberg; Oberbürgerm. Dr. Ernst Fresdorf. Brandenburg; vom Betriebsrat: F. Papendieck, R. Schimming. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges. Weser Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Liquid., Bremen. Postadresse: Harburg-Wilhelmsburg I, Moorstr. 12 (Nordd. Revisions- u. Treuhand A.-G.). Gegründet: 19./5. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. a. o. G.-V. von 1924 wurde die Liquidation der Ges. beschlossen. Liquidator: Otto Ebeling, Harburg-Wilhelmsburg I. Die G.-V. v. 4./12. 1928 genehmigte die Bilanzen 1924 bis 1927 u. die Schlussrechnung des Liquidators. Die Gläubiger wurden durch einen seiner Zeit geschlossenen Zwangsvergleich befriedigt. Das A.-K. ist verloren. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb elektrischer Maschinen u. Apparate. Kapital: M. 250 Mill. in 245 000 St.- u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 50 Mill. Erhöht 1923 um M. 200 Mill. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bank 170 000, wWaren 8031, Debit. 1. – Passiva: St.-Kap. PM. 250 Mill., Bank 50 125, Kredit. 46 501, Kapital 81 406. Sa. RM. 178 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 12 359. — Kredit: Verlust RM. 12 359. Bilanz am 31. Dez 1925: Aktiva: Bank 2, Verlust 108 104. – Passiva: St.-Kapital PM. 250 Mill., Kredit. 24 834, Kapital 81 406, Liquidat.-Kosten 1864. Sa. RM. 108 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5737, Verlust 102 367. Sa. RM. 108 104. – Kredit: Verlust RM. 108 104. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bank 114, Kapital 26 697. – Passiva: St.-Kapital PM. 250 Mill., Kredit. 581, Liquid.-Kosten u. Gewinn durch Vergleich 26 230. Sa. RM. 26 812.