――― ――― = 686 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 47, Gewinn 24 333. – Kredit: Verlust Abschr. auf Kredit. 24 081, Zs. 299. Sa. RM. 24 380. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bank 1, Kapital 2363. – Passiva: St.-Kapital PM. 250 Mill., Kredit. 240, Liquidat.-Kosten 2070, Gewinn 53. Sa. RM. 2364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 53. – Kredit: Waren 17, Verlust 36. Sa. RM. 53. Schlussbilanz am 19. Nov. 1928: Aktiva: Bank 1, Kapital 2309, Verlust 159. Sa. RM. 2470. – Passiva: St.-Kapital PM. 250 Mill., Kosten der Liquid. RM. 2470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 400. —– Kredit: Abschr. auf Kredit. 240, Verlust 160. Sa. RM. 400. Aufsichtsrat: H. Wagenfeld, Albert Heins, Harburg; A. Baumann, Elbingerode. Ostdeutsche Elektrizitäts-Akt-Ges. in Liquid. in Breslau. Gegründet: 4./2. 1922; eingetr. 25./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 2./7. 1925 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator: Dr. jur. Holz, Sommerfeld, Sorauer Str. 29. Die G.-V. v. 4./2. 1929 genehmigte die Abschlüsse für 1928 u. 1929. Aus dem Bericht ist hervorzuheben, dass es bisher nicht gelungen ist, einen grösseren Aktivposten (nämlich die Weitervermiet. grösserer Räumlichkeiten, die seitens der Ges. auf 10 Jahre im voraus bezahlt waren) u. deren Vertrag noch 4 Jahre läuft, zu realisieren. Mit der Beendig. der Liqu. könne daher vorerst noch nicht gerechnet werden; sie werde sich vielmehr bis zum Jahre 1933 hinziehen. Zweck: Ausführung von elektrischen Hoch-, Niederspannungs- u. Maschinenanlagen sowie Verkauf aller damit zus.hängenden Gegenstände. Kapital: RM. 105 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1922 um M. 3 500 000, It. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 15 Mill. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 14./12. 1923 um M. 14 Mill. Umgest. lt. G.-V. v. 25./7. 1924 durch Zus legung auf RM. 95 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschl. Erhöh. um RM. 10 000 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20 mit 20fach. St.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Guth. bei der Bank u. beim Postscheck- amt 6378, Schuldner 17 985. – Passiva: Rückl. 2885, Gläubiger 255, zur Verteil. bleib. Kapital 21 222. Sa. RM. 24 363. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Guth. bei der Bank u. Postscheckamt 9886, Schuldner 15 549. – Passiva: Rückl. 2885, zur Verteil. bleib. Kapital 22 550. Sa. RM. 25 436. Kurs: Ende 1928: 10 %; Freiverkehr Breslau. Dividenden 1922–1924: Vorz.-Akt. 7, 0, 0 %, St.-Akt. 100, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Bostelmann, Breslau, Goethestr. 39; Bergwerks-Dir. Jean Venitz, Waldenburg; Dir. Conrad Geerling, Görlitz. Elektricitätswerk Berggeist A.-G. in Brühl b. Köln a. Rh. Gegründet: 15./3. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnützung elektr. Stromes in jeder Art, insbes. zur Beleuchtung und Kraftübertragung, Errichtung eines Elektrizitätswerks bei der Grube Berggeist bei Brühl. Das Absatzgebiet des Werkes der Ges. erstreckt sich auf eine grosse Anzahl Ortschaften, Güter u. Fabriken in den Landkreisen Köln, Bonn, Euskirchen, Mülheim a. Rhein, Sieg, Rheinbach u. Ahrweiler. Es sind Stromlieferungsverträge abgeschlossen mit ca. 300 Gemeinden. Die Verträge laufen 25 bezw. 30 Jahre, doch sind einzelne Gemeinden berechtigt, den Vertrag mit der Ges. früher zu lösen, falls sie die Leitungen gegen einen entsprechenden Aufschlag erwerben. Die Ges. ist im Besitz sämtl. M. 300 000 Geschäftsanteile des Bergischen Elektrizitäts- werkes m. b. H. in Solingen, sämtl. M. 500 000 Geschäftsanteile des Elektrizitäts- u. Wasser- werkes Frechen, G. m. b. H. in Frechen Bez. Köln u. der Mehrheit der Aktien der Gas- u. Elektrizitätswerke Neuenahr A.-G. in Neuenahr. – Das Berg. Elektriz.-Werk versorgt eine Reihe Gemeinden des Berg. Landes mit Strom u. das Elektriz.- u. Wasserwerk Frechen die Bürgermeistereien Frechen u. Lövenich mit Wasser. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. à RM. 1000. —– Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 1 500 000. 1903 Erhöh. um M. 1 500 000, 1905 um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Majorität der Aktien (ca. M. 3 900 000) ging 1906 u. einige Jahre später auch der Rest in den Besitz des Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerkes in Essen-Ruhr über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 646 590, Primärleitungsnetz 9 095 583, Unterstationeu 3 292 458, Sekundärleitungsnetz 3 120 628, Telephonanlage 630 416, Zähler 1 378 160, Inv., Werkz., Apparate, Fahrzeuge 3, Waren 373 889, unfertige Bauarbeiten