688 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. die G.-V., die über den Abschluss für das Geschäftsjahr 1929/30 zu beschliessen hat. Statt Einziehung kann aber auch jederzeit die Umwandlung der Vorz.-Akt. Serie B in St.-Akt. genehmigt werden. Während sich die Vorz.-Akt. Serie A im Besitz freier Aktion. befinden, gehören die Vorz.-Akt. Serie B einem aus Mitgliedern des Vorstands u. A.-R. bestehenden Konsort., in dem sie bis 1930 gesperrt sind. Sie dürfen an andere nur mit Genehmig. des Vorstands unter Zustimmung des A.-R. übertragen werden. – Vorkriegskapital: M. 4 500 000. Urspr. A.-K. M. 750 000 bis 1913 erhöht auf M. 4 500 000, dann von 1917–1923 erhöht auf M. 177 000 000 in 160 000 St.-Akt. zu M. 1000, 7500 Vorz.-Akt. A zu M. 2000 u. 2000 Vorz.-Akt. B zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 177 000 000 auf RM. 3 506 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20, der der Vorz.-Akt Lit. A von M. 2000 auf RM. 40 u. der der Vorz.-Akt Lit. B von M. 1000 auf RM. 3 umgewertet wurde. Die G.-V. v. 29./10. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 2 500 000 in 25 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Akt., div.-ber. für 1926/27 zur Hälfte, wurden von einem Konsort. (Führ. Allg. Dt. Credit-Anstalt) übernommen u. den Aktion. im Verh. RM. 200 alte St.- oder Vorz.-Akt.: RM. 100 junge Akt. zu 110 % u. Schlussscheinstempel angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: In der Regel im Okt. Stimmrecht: Je RM. 20 Nennwert einer St.-Akt. 1 St., jede Vorz.-Inh.-Akt. A 1 St., jede Vorz.-Nam.-Akt. B gewährt im Regelfall auch 1 St., jedoch 25 St. bei der Beschlussfassung über Wahlen zum Aufsichtsrat, Erhöh. u. Herabsetz. des A.-K., Auflös. der Ges. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. Von dem Überschuss nach Abzug etwaiger sonstiger von der G.-V. beschlossener Rücklagen zunächst Tant. an Vorst. Danach erhalten: a) die Vorz.-Inh.-Aktien Serie A u. die Vorz.-Nam.-Aktien Serie B eine Div. von 6 % (mit Nachzahlungs-Anspruch), die sich bis auf 8 % erhöhen kann (vergl. c), b) 4 % Div. an St.-Aktien, dann 10 % Tant. an A-R. (ausser einer festen Vergüt. lt. Satzung), c) der Rest wird, soweit die G-V. nicht etwa anderes beschliesst, auf die St.-Aktien nach Verhältnis des eingezahlten Kap. verteilt; beträgt die auf die St-Aktien entfallende Div. mehr als 10 %, so erhöht sich die Div., die an die Vorz.-Aktien Serie A u. Serie B zu zahlen ist (vergl unter a) für jedes volle Prozent, das die Stammaktionäre über 10 % erhalten, um ½ % bis auf höchst. 8 % Gesamt-Div. für die Vorz.-Aktien beider Gattungen. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 506 500, Geb. 1 760 000, Masch. u. Werk- zeuge 969 000, Inv. einschl. Autos 254 000, Gleisanl. 1, Modelle 1, noch nicht eingez. A.-K. 76.200, Wertp. 1, Kassa 15 176, Aussenstände 2 596 592, Beteil. 33 100, (Bürgschaften 60 918), Rohmaterial 1 197 432, angefang. u. fertige Fabrikate, Anlagen im Bau 4 493 223, Verlust 897 317. – Passiva: A.-K. 6 006 000, Hyp. 498 266, R.-F. 797 000, Rückl. II 150 000, nicht erhob. Div. 7319, Gläubiger 3 515 584. Akzepte 1 030 787, Übergangs-Buchungen u. Rückstell. für Steuern 379 286, Vorauszahl. von Kunden 364 300, Pöge-Stiftung für Angestellte u. Arbeiter 50 000 (Bürgschaften 60 918). Sa. RM. 12 798 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 481 957, Steuern u. Soz. Lasten 474 592, Abschr. 291 875. – Kredit: Vortrag 11 823, Brutto-Ergebnis 2 339 285, Verlust 897 317. Sa. RM. 3 248 425. Kurs der Aktien Ende 1913–1928: In Dresden: 105.50, 100*, –, 183, 283, 155*, 237, 342, 573, 4290, 3, 1¾3, 21, 120, 108.50, 64 %. Vorz.-Akt. 1921–1928: –, –, –, 0.9, 35, –, 84.50, 69 %. In Berlin: 105, 103*, –, 183, 283, 155, 236, 352, 580, 4500, 2.9, 1¾, 21, 121.75, 109, 66.50 %. Vorz.-Akt. 1921–1928: 126, 700, 0.9, 1, 31, 99.75, 85, 74 %. Auch an der Chemnitzer Börse u. (St.-Akt.) im Leipziger Freiverkehr notiert. – Zulass. von RM. 400 000 St.-Akt. (Nr. 1–4000 zu RM. 100) u. RM. 2 500 000 St.-Akt. (Em. v. Okt. 1926) im Juni bzw. August 1927 an den Börsen in Berlin, Dresden u. Chemnitz. Dividenden 1912/13–1927/28: 7½, 4, 7½, 15, 20, 28, 17, 17, 12, 20, 0, 0, 0, 6, 6, 0 %. Vorz.- Akt. 1920/21–1927/28: 7, 8, 6, 0, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Reg.- u. Baurat Herm. v. Glinski, Dr. Bruhn; stellv. Dir.: M. Reifeis. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; 1. Stellv. Carl Siems, Plaue b. Flöha; 2. Stellv. Bankdir. H. Brüggemann, Bankdir. Dr. A. Bleicher, Chemnitz; Dr. Artur Berger, Charlottenburg; Bankdir Karl Grimm, Leipzig; Dir. Max Haas, Chemnitz; Gen.- Konsul Alfred Thieme, Leipzig; Oberstleutnant a. D. Ötto von Tschirschky u. Bögendorff, Dresden; Fabrikbes. Fritz Vogel, Chemnitz; vom Betriebsrat: E. Jacob, O. Lohse. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse. Berlin: Dresdner Bank u. deren Niederl.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Niederl.; Dresden: Sächs. Staatsbank u. deren Niederl. Kabelwerk Dortmund Akt.-Ges. in Liqu. in Dortmund, Rheinische Str. 25. Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 25./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Die G.-V. v. 15./11. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidatoren: Ing. Carl Berrang, Dr. Walter Richard. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von isolierten Leitungsdrähten, Kabeln u. and. elektro- techn. Artikeln, Beteil. an ähnl. od. gleichart. Unternehm. Kapital: RM. 152 840 in 7642 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 750 000, über die weitere Entwicklung des A.-K. s. Näheres Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. von M. 53 500 000 unter Einzieh. von M. 6000 St.-Akt. mithin von M. 53 494 000