Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 693 f. Beschluss der G.-V., wobei 5 % des Div.-Betrages an die Mitgl. des A.-R. zu vergüten ist. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Fabrik- Grundst. 2 058 300, do. Geb. 5 625 000, Wohn- Grundst. 275 400, do. Geb. 667 600, Betriebsanlagen 1, Masch. 1, Fabrikeinricht. u. Werkz. 1, Mobil. 1, Eff. u. Beteil. 1, Hyp. 151 076, Kassa, Postscheck 184 255, Wechsel 1 020 188, Bankguth. 1 852 459, Aussenstände 7 303 607, Warenvorräte 6 748 564, (Avale 20 250). — passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 260 000, Sonder-Rückl. 1 400 000, Ern.-K. 300 000, Teil- schuldverschr. 99 035, Hyp. 2 088 960, langfristige Verbindlichk. 1 932 000, lauf. do. 1 448 893, Übergangs-Rechn. 756 866, Rückl. zur Durchführ. der Fusion 62 933, Spareinlagen der Arb. u. Angest. 66 668, Paul-Goerz-Stift.-F. 340 940, nicht erhob. Div. 151, nicht erhob. Zs von feilschuldverschr. 10 374, (Avale 20 250), Gewinn 1 119 632. Sa. RM. 25 886 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 881 689, Abschr. u. Ern.-K. 1 126 494, Gewinn 1 119 632 (davon R.-F. 140 000, Div. 900 000, Tant. an A.-R. 7500, Vortrag 72 132). – Kredit: Vortrag aus 1926/27: 54 570, Betriebsüberschuss 7 904 830, Mieten, Pachten, Zs. 154 424, Ertrag aus Wohn-Grundst. u. Geb. 13 991. Sa. RM. 8 127 816. Kurs Ende 1927–1928: 115, 109 %. Einführung der Aktien der Zeiss Ikon A.-G. am 22./7. 1927 in Dresden. — (Notiz der Aktien der Goerz A.-G. wurde 1927 in Berlin eingestellt.) Dividenden 1912/13–1927/28: 18, 18, 30, 22, 20, 10, 8, 15, 24, 50 %, 1 GM., 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Alexander Ernemann, Dresden; Dr. jur. Eberhard Falkenstein, Berlin: prof. Dr. Emanuel Goldberg, Johannes Heyne, Dresden; Dr. Paul Goerz, Berlin; Dr. Hermann joachim, Rudolph Schaper, Wilhelm Wohlfahrt, Dresden; Stellv. Dr. Hans Tappen, Berlin. Prokuristen: Adolf Fürgens, Bruno Steinhorst, Paul Gläser, Johann Hermann, Martin paul, Walter Wächtler, Dresden; Georg Werner, Stuttgart; Wilhelm Moeser, Dr. Ernst Radel, Fritz Reichenbach, Berlin; Heinrich Eyth, Stuttgart; Karl Ertinger, Böblingen. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Rudolt Straubel, Jena; I. Stellv. Justizrat Dr. Walther waldschmidt, B.-Grunewald; II. Stellv. Komm.-Rat Willy Osswald, Dresden; Prof Dr.-Ing. walter Bauersfeld, JTena; Dir. Wilhelm Buschfeld, Essen/Ruhr; Justizrat Dr. Bernhard Eibes, Dresden; Dr. h. c. Max Fischer, Rechtsanw. Dr. Paul Fischer, Jena; Hellmuth Goerz, B.-Grunewald; Paul Henrichs, Jena; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. e. h. Paul Millington Herrmann, Berlin; Dipl.-Ing. Aug. Kotthaus, Jena; Gen.-Dir. a. D. Guido Mengel, Komm.-Rat Gen.-Konsul E. Arthur Mittasch, Bank-Dir. Kurt Nebelung, Fabrikbes. L. F. Osthushenrich, Dresden; Bankier Gustav Schlieper, Berlin; vom Betriebsrat: Theodor Teubner, Hans Messner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Darmstädter u. National- bank; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Stuttgart: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. „Oresa“, Waschmaschinen Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Graf Adolfstr. 89. Gegründet: 14./3, 14./5. 1923; eingetr. 8 /6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1924/25. Firma bis 22./7. 1927: Elektrische Apparate- u. Wäschereimaschinen-Akt.-Ges. Zweigniederlass. in Wülfrath. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation elektr. Apparate sowie Waschmasch. u. Wäschereianlagen. Infolge der Ausgaben für Einrichtungs- u. Konstruktionsarbeiten für verschiedene neu auf- genommene Maschinentypen, Verbesserungen an alten Masch.-Typen, Kundenwerb.-Kosten u. infolge der hohen Steuerlasten konnte noch kein Gewinnergebnis erzielt werden. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 (250: 1) in 40 Akt. zu RM. 1000. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 60 000 in Aktien zu. RM. 1000, zu pari begeben. 1927 erfolgte Sanierung der Ges. durch Herabsetz. des A.-K. um RM. 40 000 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 40 000 auf wieder RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 323, Bank 2133, Postscheck 1258, Wechsel u. Schecks 125, Debit. 81 781, Dubiosen 2064, Waren 112 990, Grundst. 39 619, Masch. 30 000, Werkz. 2420, Mobil. 5400, Modelle 4145, Automobile 5000, Werbungsmaterialien 3706, Verlust- vortrag 95 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Lieferanten 106 941, Darlehen 166 576, Steuer, Gehälter, Vertreter usw. 4554, Gewinn 7894. Sa. RM. 385 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gezahlte Steuern 2612, Löhne, Gehälter, Unk. 96 841, Abschreib. 11 118, Verlustvortrag 95 000. – Kredit: Rohüberschuss 118 467, Verlust 87 105. Sa. RM. 205 572. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Nikol. Orelly, Karl Orelly, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Fritz Müller, Frau Nikolaus Orelly, Frau Karl Orelly, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hawi-Werke Akt.-Ges., Duderstadt (Hannov.), Kurzestrasse. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Duderstadt v. 10./6. 1928 gelöscht werden, wenn nicht bis zum 30./9. 1928 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 8./2. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.