698 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Brauweiler ist über die Station Kelsterbach bei Frankfurt a. M., Rheinau bei Mannheim bis zur Station Hoheneck bei Stuttgart in Betrieb. Die Verbindung bis nach dem in der Errichtung befindlichen Wasser-Kraftwerk Vermunt der Vorarlberger Jllwerke A.-G. in den österreichischen Alpen ist im Bau; sie wird mit der Fertigstellung des Vermuntwerkes rechtzeitig in Betrieb genommen werden können. Die Stromlieferung an die der Ges. nahestehenden Mainkraftwerke über die Station Kelsterbach bei Frankfürt a. M. sowie der Stromaustausch über eine 100 000 Voltverbindung nach Aschaffenburg an das Bayernwerk wurde 1927/28 aufgenommen. Im Okt. 1928 waren 41 Höchstspannungs-Stationen in Betrieb u. Bau. An Höchstspannungs-Leitungen waren zu diesem Zeitpunkt 2040 km Strecke in Betrieb u. Ausführung u. zwar 1000 km 110-kV-Leitungen u 1040 km 220-kV-Leitungen. In Projektierung befinden sich weitere 300 km Höchstspannungs-Leitungen. Es handelt sich bei dem uns durch die Demarkationsverträge mit dem Preussischen Staat u. den Elektrowerken des Reiches vorbehaltenen Gebiet Deutschlands um ein Absatzgebiet, in dem rund ein Drittel des gesamten Stromabsatzes in Deutschland abgegeben wird. Die Ges. betrieb bis 1927 ausser den Elektrizitätswerken eine Gasfernversorgung. Nachdem sich fast sämtliche Zechen des Ruhrreviers, darunter die eigenen Steinkohlen- gruben der Ges., in der ,Ruhrgas-A.-G.“ zur Gasfernversorgung zusammengeschlossen haben, hat die Ges. ihr Fernleitungssystem zur besseren Ausnutzung gegen einen ange- messenen Übernahmepreis der Ruhrgas A.-G. abgegeben u. sich auch an dieser Ges. selbst beteiligt. Die eigene Gasverteilung aus der Fernleitung hat sie beibehalten u. sich auch durch vertragliche Bestimmungen die Gasversorgung für jetzige u. zukünftige Verteilungs- gebiete zu angemessenen Bedingungen gesichert. Die Ges. besitzt die Gasanstalten Rotthausen u. Mettmann sowie das Gas- u. Wasser- werk Borbeck. In Borbeck vermittelt die Ges. auch die Wasserverteilung, indem sie das Wasser von der Rheinisch-Westfälischen Wasserwerksges. m. b. H. in Mülheim. Ruhr bezieht. Statistik: Der Stromabsatz betrug 1917/18–1927/28 insgesamt 772 466 378, 687 989 372, 626 361 428, 748 945 874, 960 900 239, 989 432 229, 696 387 509, 1 099 477 186, 1 157 798 847, 1 246 315 232, 1 448 499 848 Kwst. Die Zunahme in 1924/25 ist dadurch verständlich, dass der Absatz im Vorjahre unter der Ruhrbesetz. gelitten hatte. „ In den Zahlen für 1927/28 sind die von der Ges. u. den früher schon abgeschlossenen Tochterunternehm. abgegebenen Strommengen enthalten, jedoch noch nicht die Stromliefer. der ebenfalls betrieblich mit dem Netz zusammenhängenden Werke, u. zwar: Mainkraft. werke, A.-G. Höchst a. M. mit 73 548 634 kWh (Vorjahr 51 844 067 kWh), Braunkohlen- Industrie A.-G. Zukunft, Weisweiler mit 172 572 204 kWh (Vorjahr 135 988 100 KWh) u. die der Ges. nahestehende Paderborner Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn A.-G., Paderborn mit 13 388 107 kWh (Vorjahr 8 132 224 k Wh). Es sind ausserdem nicht enthalten die Strom- abgaben derjenigen Unternehm., die ausser den Mainkraftwerken zu der der Ges. nahe- stehenden Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt/Main u. der A.-G. für Energiewirtschaft, Berlin, gehören. Fasst man die von den RWE-Unternehm. u. den im Mehrheitsbesitz des RWE befindlichen Konzernunternehm. ins Netz geschickten kWh zu- sammen, so ergibt sich eine Jahresabgabe von 2 100 000 000 KWh. Das Unternehmen steht damit mit seiner Stromabgabe an der Spitze in Deutschland. Beteiligungen: 1. Sämtl. Aktien bzw. Anteile von folgenden Elektrizitätsunter- nehmungen: Elektrizitätswerk Berggeist A.-G. in Brühl b. Köln (A.-K. RM. 4 000 000); Bergisches Elektrizitätswerk m. b. H. in Solingen (Kap. RM. 300 000); Bergische Licht- u. Kraftwerke A.-G. in .Lennep (A.-K. RM. 212 000); Niedersächsische Kraftwerke A.-G. in Osnabrück (A.-K. RM. 6 000 000): Rheinisch-Westfälische Elektrizitätsversorgungs-G. m. b. H., Lennep (A.-K. RM. 50 000 mit 25 % einbezahlt); Rheinisch-Westfälische Elektrizitäts- versorgungs-G. m. b. H., Osnabrück (A.-K. RM. 20 000 mit 25 % einbezahlt); Wasserkraft- werk Niederhausen (Nahe), (A.-K. RM. 50 000); Speicherkraftwerk Herdecke G. m. b. H., Essen (A.-K. RM. 50 000 mit 25 % einbezahlt). – 2. Sämtl. Aktien bzw. Anteile weiterer Unternehmungen: Clever Strassenbahn-Ges. m. b. H. (Kap. RM. 1 500 000); Kreis Mett- manner Strassenbahn G. m b. H. (Kap. RM. 1 000 000); Reinisch-Westfälische Treuhandges. m. b. H., Essen (Kap. RM. 204 800); Rheinisch-Westfälische Landges. (Kap. RM. 10 000). – 3. Sämtl. Kuxe folgender Bergwerks-Unternehmungen; Gewerkschaft des Steinkohlen- bergwerks Victoria Mathias in Essen; Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Graf Beust in Essen; Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Friedrich Ernestine in Stoppenberg bei Essen. —– 4. Mehrheitsbeteilig. über 50 % Aktien bzw. Anteile folgender Unternehmungen: Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankfurt a. M. (A.-K. RM. 18 000 000 St.- u. 10 000 Vorz.-Akt.); Akt.-Ges. für Energiewirtschaft in Berlin (A.-K. RM. 3 000 000); Westfälische Kleinbahnen A.-G. in Grüne b. Letmathe (A.-K. RM. 1 275 000); Braunkohlen- u. Briketwerke Roddergrube A.-G. in Brühl b. Köln (A.-K. RM. 18 000 000); Elektrizitäts- werk Rauschermühle A.-G., Plaidt (A.-K. RM. 4 500 000); Oberstein-Idarer Elektrizitäts-A.-G., Idar (Nahe), (A.-K. RM. 3 300 000); Licht- u. Kraftwerke der Moselkreise A.-G., Berncastel- Cues (A.-K. RM. 750 000); Gas-A.-G. Ritter & Co., Köln (A.-K. RM. 1 000 000); Braunkohlen- Industrie A.-G. Zukunft, Weisweiler (A.-K. RM. 16 000 000): E. W. Burg, G. m. b. H., Burg (St.-K. RM. 43 600); Elektrizitätswerk Illingen a. Saar (A.-K. Fr. 150 000): Sauerkraftwerke Weilerbach G. m. b. H. (St.-K. RM. 4000). – 5. Ausserdem wesentliche Beteiligungen an: Paderborner Elektrizitäts- u. Strassenbahn-A.-G. in Paderborn, Strassenbahn Moers-Camp-