Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 703 Vohwinkel; Landrat von Borries. Lübbecke; Gen.-Dir. Dr. Silverberg, Köln; Dr. Fritz Thyssen, Mülheim-Ruhr. — Mitgl.: Oberbürgermeister Dr. Adenauer, Köln; Oberbürger- meister Dr. Baur, Bottrop; Landrat Dr. Beckhaus, Lennep; Minister a. D. Dr. Bell, Berlin; Landrat Bender, Wittlich; Reg.-Präs. Bergemann, Düsseldorf; Gen.-Dir. L. von Boch-Galhau, Mettlach; Landrat Dr. Böninger, Bentheim; Landrat Boden Altenkirchen; Landeshauptmann Dr. von Campe, Hannover; Landrat von Campe, Halle i. W.; Werner Carp, Landrat Dr. von Chamier, Düsseldorf; Landrat von Detten, Osnabrück; Oberbürgermeister Dicke, Solingen; Landeshauptmann Dr. Dieckmann, Münster i. W.; Reg.-Präs. Dörr, Birkenfeld; Landrat Eberhard, Köln-Mülheim; Landrat Eich, Cleve; Landrat van Endert, Mörs; Ober- bürgermeister Dr. Falk. Bonn; Landrat Dr. Fehrmann, Meppen; Gen.-Dir. Fickler, Dortmund; Gen.-Dir. Flick, Siegen; Oberbürgermeister Fissmer, Siegen; Oberbürgermeister Gielen, M. Gladbach; Landrat Dr. Gilles, Bitburg; Landrat Glass, Wittlage; Landrat Goedecke, Siegen; Landrat Gorius, Berncastel; Landrat Dr. Groener, Neuss; Beigeordneter Hahn, Essen; Landrat von Hartmann-Krey, Kempen (Rhld.); Landrat Heimann, Köln; Dir. Helmle, Karlsruhe; Reichs- minister a. D. Hermes, Berlin; Landrat Herold, Iburg; Min.-Rat Hesse, Darmstadt; Ritter- gutsbesitzer Heuser, Haus Dürffenthal b. Zülpich; Min.-Rat Heyden, Berlin; Bankier Kurt Hirschland, Essen; Landrat Dr. Hoevermann, Baumholder; Landrat von Hobe, Bonn; Oberbürgermeister Hüpper, Neuss; Dir. Jahncke, Minist.-Dir. Dr. Jaques, Berlin; Oberbürger- meister Dr. Jarres, Duisburg; Oberbürgermeister Dr. Johansen, Krefeld; Oberbürgermeister Dr. Jovy, Gladbeck; Landrat Geheimrat Kaufmann, Euskirchen; Geh. Komm.-Rat Dr. E. Kirdorf, Mülheim-Speldorf; Landrat Klein, Merzig-Saar; Landrat Klüter, Geldern; Landrat Dr. Knoll, Rheinbach; Bergass. Otto Krawehl, Essen; Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen, Mülheim-Ruhr: Oberbürgermstr. Dr. Lehr, Düsseldorf; Oberbürgermeister Dr. Lembke, Mülheim-Ruhr; Geheimrat Dr. Lenzmann, Berlin; Landrat Loenartz, Köln-Braunsfeld; Landrat Dr. Loos, Iserlohn; Reichskanzler a. D. Dr. Luther, Berlin; Landrat Mertens, Essen; Landrat Dr. Meyers, Ahrweiler; Landrat Freih. von Mirbach, Saarburg; Geschäftsinhaber der Dis- conto-Ges. Dr. Mosler, Berlin; Landrat Dr. Müller, Cochem; Dir. der Dresdner Bank Nathan, Berlin; Bürgermeister Neff, Bingen; Dir. Nied, Mannheim; Beigeordneter Odenkirchen, Düsseldorf; Landrat Odenthal, Krefeld; Landrat Dr Pohl, Trier; Gen.-Dir. Dr. von der Porten, Berlin; Landrat Dr. Rech, Ottweiler; Ministerialrat Römer, Berlin; Landrat Roettgen, Mayen; Oberbürgermeister Dr. Rosendahl, Hamborn; Landrat Dr. Rothert, Bersenbrück; Dir. der Deutschen Bank Schlitter, Berlin; Landrat Schluchtmann, Dinslaken; Landrat Dr. Schneemann, Wesel; Landrat Dr. Schultz, Tecklenburg; Beigeordneter a. D. Seippel, Essen; Landrat Sell, Meisenheim; Landrat Graf v. Spee, Wadern; Geschäftsinhaber der Darmstädter u. Nationalbank von Simson, Berlin; Landrat von Stein, Zell)/Mosel; Komm.-Rat Leo Stinnes, Mannheim; Gen.-Dir. Tengelmann, Essen; Landrat Trimborn, Opladen; Bank- Dir. a. D. Wilhelm v. Waldthausen, Essen; Oberbürgermeister Dr. Weitz, Trier; Dr. Wendt, Essen; Wilhelm Werhahn, Neuss; Landrat Dr. Wessel, Siegburg; Gen.-Dir. Dr. Winkhaus, Essen; Landrat von Wuthenau, Diepholz; Oberbürgermstr. Zimmermann, Gelsenkirchen. Zahlstellen für Div.: Essen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein. Leop. Seligmann; Essen: Simon Hirschland, Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank, Dis- conto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank u. deren Niederlass., Dresdner Bank. Darmstädter u. Nationalbank; Reichskredit-Ges. A.-G.; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Mülheim-Ruhr: Disconto-Ges., Darmstädter u. National- bank; Bochum: Disconto-Ges. „Delmag“ Deutsche Elektromaschinen- u. Motoren-Bau Akt.-Ges. in Esslingen a. NRN Gegründet. 17./8., 1922; eingetr. 27./1 1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck. Herstell. von u. der Handel mit Maschinen, Maschinenbestandteilen, Motoren u. Holzbearbeitungsmaschinen, Übernahme u. Fortführ. der Betriebe der offenen Handelsges. unter den Firmen Esslinger Holzbearbeitungsmaschinenfabrik Pflüger & Steinert in Esslingen u. Walter Fischer & Co. in Stuttgart, Hasenbergstr. 81 a. Kapital. RM. 121 000 in 5800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 3 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 2800 St-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1923 um M. 3 Mill. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./7. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 121 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 7 St. Bilanz am 30. Juni 1928. Aktiva: Immobil. 62 200, Masch., Werkz. u. Einricht. 58 000, Waren 115 079, Aussenstände 81 490, Wertp. 501, Postscheck, Kassa, Banken 3757, Verlust- vortrag 45 735, Verlust 1927/28 1655. – Passiva: A.-K. 121000, Hyp. u. Darlehen 99 913, Schulden 143 507, Rückl. 4000. Sa. RM. 368 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 620, Gesamtunk. 340 803. – Kredit: Rohertrag 315 032, Verlustvortrag 45 735, Verlust 1927/28 1655. Sa. RM. 362 423. Dividenden 1922/23–1927/28: 0 %. Direktion. Fabrikant Karl Steinert, Reinhold Dornfeld. Aufsichtsrat. Major Karl Bürger, Prof. Veesenmayer, Stuttgart; Fabrikant Adolf Mayer, Esslingen; Bankier Gunzenhäuser, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse.