704 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Horag Uhren- u. Gehäusefabrik Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M., Kölner Strasse. Die G.-V. v. 1927 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator. Ernest Gutmann, Frankfurt a. M. Lt. Bek. v. 9./2. 1929 ist die Liquidation beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Südwestdeutscher Rundfunk Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Elbestr. 50. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Fa. bis 23./2. 1928: Südwestdeutscher Rundfunkdienst Akt.-Ges. Zweck: Veranstaltung und drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten und Darbietungen künstlerischen, belehrenden, unterhalt. sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Frankfurt a. M. und weiterem Umkreise. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, davon 1050 Vorz.-Akt. Sämtl. Aktien sind Nam.-Akt. u. können nur mit Genehmig. der Ges. ihren Besitzer wechseln. Urspr. M. 100 Bill. in 10 000 Akt. zu M. 10 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Bill. auf RM. 60 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1925 um RM. 88 200 in 882 Akt. zu RM. 100. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1925 um RM. 151 800 in 1518 Akt. zu RM. 100. Von den neuen Aktien, die mit 25 % eingezahlt sind u. ab 1./1. 1925 div.-ber. sind, wurden RM. 29 400 von einem Konsort. übern. u. davon den bisher. Aktion. angeboten. RM. 122 400 übernahm die Reichsrundfunkges. m. b. H., Berlin, während der Südwestd. Rundfunkdienst seinerseits von der Reichsrundfunkges. Berlin 12 500 Anteile übernahm. Ut. G.-V. v. 19./1. 1926 Umwandl. von 630 St.-Akt. in Vorz.-Akt., mit Afach. St.-Recht ausgestattet. Durch Beschluss der G.-V. v. 23./2. 1928 ist das A.-K. um RM. 200 000 auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 420 Vorz.-Aktien u. 1580 St.-Aktien zu nom. 100 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 3212, Guth.: bei Banken 122 485, beim Post- scheckamt 1868, Debit. 161 183, Wertp. 20 483, Beteil. 1, Hyp. 40 000, Grundst.: Sendegeb. 92 461, Verwaltungsgebäude 205 586, E 31 132 437, Mobil. 81 824, Resteinzahlung 150 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 000, Kredit. 206 851, Hyp. 196 000, Gewinn 78 690. Sa. RM. 1 011 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend.: Unk. 2 327 958, Einricht. Abschr. 33 267, Konzessions- do. 30 000, Gebäude- do. 11 014, Beteil. do. 6099, Kursdiff. a. Eff. 142, Gewinn 78 690. – Kredit: Erträge: Vortrag aus altem Jahr 9681, Teilnehmergebühren 2 473 229, sonst. Einnahmen 4260. Sa. RM. 2 487 171. Dividenden: 1924 (1./2,–31./12.): 10 %; 1925–1928: 10, 10, 10, ? %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Wilhelm Schüller, Frankf. a. M.; Dr. Hang Plesk Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Carl Schleussner, Frankfurt a. M.; Minist.-Rat Giesecke, Dr. Ernst Ludwig Voss, Berlin; Rechtsanw. Ernst Boessebeck, Frankfurt a. M.; Generalkonsul Karl Meyer, Darmstadt: Dipl.-Ing. Fritz von Opel, Rüsselsheim; Dr. Carl Adolf Schleussner, Oberbürgermstr. Dr. Ludwig Landmann, Frankfurt a. M.; Dr. K. Magnus, Berlin; Postrat Rappe, Dr. Sturmfels, Ober-Reg.-Rat Weber, Dr. H. Scharp, Frankf. a. M.; Polizeidir. Dittmar, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Voigt & Haeffner, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. 146/172. Gesründet: 24./3. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 26./4. 1900. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Zweck: Fortbetrieb des Fabrikgeschäftes der Firma Voigt & Haeffner insbes. Herstell. u. Vertrieb von Schalt-, Sicherheits- u. Reguliervorricht., sowie von Installat.-Artikeln jeder Art für elektr. Anlagen u. verwandte Gebiete, Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten zur Erzeugung elektr. Energie, Umwandlung derselben u. Verteilung für Licht-, Kraft- u. Heizzwecke, sowie Anwendung derselben für physikalische u. chemische Wirkungen. Fusion: Die G.-V. v. 21./5. 1927 beschloss Genehmig. eines Vertrages mit der Prometheus A.-G. für elektr. Heizeinricht., Frankf. a. M., nach dem das Vermögen der genannten Ges. unter Ausschluss der Liqu. als Ganzes auf die Voigt & Haeffner A.-G. mit Wirk. v. 1./1. 1927 ab übertragen wird, u. zwar durch Umtausch von je 2 St.-A. der Voigt & Haeffner A.-G. über je RM. 20 gegen je 5 St.-A. Lit. A der Prometheus A.-G. über je RM. 40 oder gegen je 200 St.-A. Lit. B der Prometheus A.-G. (Schutzaktien) im Nennwerte von je RM. 1. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst z. Zt. 48 400 qm. Die am Osthafen belegenen Fabrikbauten bedecken eine Grundfläche von etwa 25 800 qm u. enthalten ca. 65 000 am Arbeitsfläche. Der Kraftbedarf von etwa 1200 PS wird über eigene Umformer- u. Trans- formatoren-Stationen aus dem Städt. Elektr.-Werk gedeckt. Die Zahl der Arbeitsmasch. 3