Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 707 werk) in Karlsruhe u. das RWE in Essen, für die Anleihe als solidarische Bürgen u. Selbstzahler. Nach Ablauf dieser Solidarbürgschaft treten die Bestimmungen des Grün- dervertrages in Wirkung, für die gesamten Jahreskosten des Schluchseewerkes aufzukommen, einschliesslich einer Dividende von 7 % auf das volleingezahlte Aktienkapital bzw. 6 % für die ersten 20 Jahre. An dem Aktienkapital von RM. 14 Mill. sind neben den beiden genannten Hauptgründern auch das Kraftwerk Laufenburg u. die Kraftübertragungswerke Rheinfelden beteiligt. – Die Anleihe wurde in der Schweiz u. in Holland aufgelegt. Dem schweikze- rischen Bankenkonsortium für die 20 Mill. Frs. betragende Teilemission in der Schweiz gehören an: Schweizerische Kreditanstalt, Schweizerischer Bankverein, Kantonalbank von Bern, Union Financiere de Geneve, Eidgenössische Bank, Basler Handelsbank, Lau & Co., Schweizerische Bankgesellschaft, Schweizerische Volksbank, Comptoir d'Escompte de Geneève u. A. Sarasin & Co. Das holländische Bankenkonsortium, das eine Tranche von 10 Mill. Franken Schweizerwährung übernommen hat, setzt sich aus dem Bankhaus Mendelssohn & Co., der Nederlandsche Handels-Maatschappij, der Twentschen Bank, der Effekten- Maatschappij und aus den Bankhäusern Pierson & Co. u. R. Mees & Zoonen zusammen. Die restlichen fünf Mill. Frs. der Anleihe sind bereits unter der Hand fest placiert worden. – Kurs: Die Notierung der Anleihe an den Börsen in Zürich, Basel, Genf, Bern sowie Amsterdam u. Rotterdam ist in Aussicht genommen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Vorstand: Regierungsbaurat Otto Henninger, Karlsruhe; Direktor Fritz Ridderbusch, Köln-Lindenthal. Aufsichtsrat: Präsident Dr. Kasimir Paul, Ministerialdir. Ludwig Sammet, Ministerial- direktor Friedrich Föhrenbach, Direktor Senator Dr. h. c. Richard Betz, Direktor Ober- baurat Dr. h. c. Otto Helmle, Direktor Oberbaurat Rudolf Fettweis, Karlsruhe; Direktor Dr.-Ing. Arthur Koepchen, Direktor Ernst Henke, Essen; Direktor Dr.-Ing. h. c. Dr. phil. Robert Haas, Rheinfelden; Dir. Carl Becker, Laufenburg, Schweiz; Oberbürgermeister Dr. Bender, Freiburg; Direktor Alfred Thiel, Direktor Heinrich Schmitz, Essen; General- direktor Professor Dr.-Ing. h. c. Bernhard Salomon, Direktor Friedrich Egger, Frank- furt a. M.; Direktor Carl Merbitz, München; Direktor Wilhelm Kern, Essen; Direktor Ludwig Ziegler, Ludwigsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken Aktiengesellschaft incl. vormals Gustav Becker in Freiburg, Schlesien. Gegründet: 22./6. 1899 unter der Firma A.-G. für Uhrenfabrikation; eingetr. 3./7. 1899. Firma lt. G.-V. v. 30./9. 1899 wie gegenwärtig geändert. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Uhren, Uhrwerken und mechan. Apparaten aller 155 von Uhrgehäusen sowie von anderen feinen Holzwaren u. damit im Zus. hang stehende abrikate. Entwicklung: Die G.-V. v. 29./8. 1899 beschloss den Ankauf der Regulator-Uhrenfabriken von Gustav Becker in Freiburg u. Braunau i. B., sowie von A. Willmann & Comp., Concordia, Germania (1907 wieder Verkauft), Kappel u. Comp. u. Carl Boehm, sämtl. in Freiburg; der Erwerbspreis der sechs Fabriken betrug M. 1531 743, der Taxwert M. 2 247 980. Das Ge- schäft in Braunau (Tschechoslowakei) wird seit 1./4. 1900 unter der Firma „Ver. Freiburger Uhrenfabriken A.-G. inkl. vorm. Gustav Becker, Abt. für die Tschechoslowakei“ weiterbetrieben (Kapital K 388 235). Der Zusatz „Abt. für Oesterreich“ wurde mit Rücksicht auf die terrltorialen Veränder. It. G.-V. v. 19./12. 1921 in „Abt. für Tschechoslowakei“ umgeändert. Besitztum: In Freiburg u. Braunau sind etwa 1800 Beamte u. Arb. beschäftigt. Der Grundbesitz der Ges. umfasst sechs Betriebe, teils für Metall-, teils für Holzbearbeit. mit einem Flächeninhalt von ca. 110 000 qm, wovon etwa 22 200 am bebaut sind. Die Holzbearbeitungs- u. ein Teil der Metallbearbeitungsbetriebe sind mit automatisch wirkenden Feuerlöschbrausen ausgestattet. Die Betriebe benötigen für Licht u. Kraft rd. 1000 Ps, die von 4 Dampf- masch. u. von 13 an die Überlandzentrale Waldenburg angeschlossenen Elektromotoren geliefert werden. Die Ges. ist Mitgl. des Wirtschaftsverbandes der Deutschen Uhrenindustrie in Donaueschingen. Interessengemeinschaft: Die G.-V. v. 25./7. 1927 genehmigte den Abschlusseines Interessen- gemeinschaftsvertrages mit der Gebr. Junghans A.-G. u. der Hamburg-Amerikanischen Uhren fabrik, beide in Schramberg. Die Gewinne der drei Gesellschaften werden ab 1./7. 1926 zusam mengeworfen u. im Verhältnis der Kapitalien verteilt. Die Aktien der Ges. wurden fast sämtl. im Verh. 1: 1 in Aktien der Gebr. Junghans A.-G. umgetauscht. Kapital: RM. 2 660 000 in 33 250 Aktien zu RM. 80. – Vorkriegskapital: M. 3 250 000. Urspr. A.-K. M. 2 700 000, bis 1912 erhöht auf M. 3 250 000, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 38 000 000 in 33 600 St.-Akt zu M. 1000 u. 1000 7 % Vorz-Akt. zu M 5000 lfüber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 38 Mill. auf RM. 2 660 000 (St.-A. 25: 2, Vorz.-Akt. 250: 1) in 33 000 St.-A.- zu RM. 80 u. 1000 Vorz.-A. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 25./7. 1927 Umwandlung der Vorz.-Akt. in 250 St.-Akt. zu RM. 80. Grossaktionäre: 97 % des A.-K. sind im Besitz der Gebr. 9 unghans A.-G. in Schramberg. 45*