708 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1904. Stücke zu RM. 150 u. RM. 75. Verzins. entsprechend den gesetzl. Bestimm. Für die Altbesitzrechte werden besondere Genussrechts-Urkunden ausgegeben. Kurs in Breslau Ende 1913–1928: 99, 99.50*, –, 92, 99.50, 99*, 98.50, 104, 102, 100, –, –, –, –, 80, 81 %. II. M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1922, rückz. zu 105 %; 6000 Lit. C (Nr. 2001 bis 8000) à M. 1000. Die Anleihe ist mit Genehm. der Spruchstelle zum 1./6. 1926 mit RM. 0.41 für je M. 1000 zur Rückzahl. gekündigt. Von beiden Anleihen im Umlauf am 30./6. 1928 aufgewertet RM. 152 883, Gesamtbetrag der Altbesitz-Genussrechte RM. 61 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6 (bis 1927: 1./8.–31./7.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 125 000, Geb. 399 500, Masch. 279 600, Gleisanlage 1, Grinell-Sprinkler-Anlage 1, elektr. Lichtanlage 2, Dampfheizung u. Wasser. leitung 1, Mobil., Utensil, 2, Werkzeuge 2, Stanzen 2, Modelle u. Schablonen 2, Klischees 1, Fuhrwerk 1, Kleingartenanlage 1, Bestände 2 748 859, Kassa u. Sorten 12 488, Wechsel 109 522, Debit. 2 640 578, Hyp. 6381. – Passiva: A.-K. 2 660 000, R.-F. 450 000, Obl.-Anleihe, aufgewertet 152 883, Hyp.-Schulden aulgewertet 45 618, Kredit. 2 317 910, Akzepte 436 602, Div.-Rückstand 1808, Obl.-Zs.-Rückstand 3300, Wohlf.-F. 18 552, Div.-Res. 30 000, Reingewinn 205 269. Sa. RM. 6 321 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-, Betriebs- u. Handl.-Unk. 2 101 790, Steuern u. soziale Lasten 372 419, Delkr. 61 250, Abschr. 117 896, Reingewinn 205 269. – Kredit: Gewinnvortrag 7793, Fabrikationsrohgewinn 2 841 543, Ausgleich laut Interessen- gemeinschaftsvertrag 9288. Sa. RM. 2 858 625. Kurs Ende 1913–1928: In Breslau: 119, –*, –, 106, 178, 136*, 214.50, 386, 530, 5900, 74, 5.8, 55, 78, 85, 82 %. In Berlin Ende 1926: 85 %. Zugelassen in Berlin am 2./3. 1926. Notiz in Berlin 1927 eingestellt. Dividenden 1913/14–1927/28: 4, 0, 5, 10, 15 4, 14, 14, 15, 35, 4 % £ GM. 0.75, 0, 7, 0, 4, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Josef Bühler, Freiburg i. Schl.; Dir. Max Becker, Polsnitz-Freiburg. Aufsichtsrat: Fürstl. Pless'scher Gen.-Dir. W. v. Pohl, Schloss Waldenburg; Stellv. Banbier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau; Bank-Dir. Adolf Becker, Breslau; Kommerzial-Rat Oskar Berl, Wien; Bank-Dir. Otto Schweitzer, B.-Zehlendorf; Bankier u. Rittergutsbes. Ernst von Wallenberg-Pachaly, Tiergarten (Kr. Wohlau); Gen.-Dir. Erwin Junghans, Schramberg; Dir. Siegfried Junghans, Villingen; vom Betriebsrat: A. Schweter, Ernst Kroitzsch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: E. Heimann; Breslau u. Berlin: Commerz- u. Privat- bank, Darmstädter u. Nationalbank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank Fil. der Dt. Bank. Badische Uhrenfabrik, Aktien-Gesellschaft in Furtwangen. Gegründet: 10./5. 1889. Filialfabriken in Gütenbach (Schwarzwald). Zweck: Vereinig. u. Fortbetrieb der Firmen Leo Faller am Bach & Sohn in Gütenbach u. Uhrenfabrik Furtwangen A.-G. in Furtwangen. Später verschied. Fabrikserweiterungen. Die Erwerb. der Fallerschen Fabrik in Gütenbach, 1906/07 Erstellung eines neuen Fabrik- gebäudes u. umfangreiche masch. Neuanschaff. für die Filialfabrik Gütenbach. Kapital: (Erhöhung beschlossen) RM. 400 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 400. —– Vor- kriegskapital: M. 1 000 000. 9 Urspr. M. 1 000 000. Erhöht 1919 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 300 %. t. G.-V. v. 20./12. 1924 umgestellt von M. 3 500 000 auf RM. 1 205 000 (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 100: 1) in 3000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die G.-V. v. 3./1. 1929 beschloss zur Sanierung der Ges. Einziehung der RM. 5000 Vorz.-Akt. u. Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 200 000 auf RM. 400 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3: 1. Das A.-K. soll danach um bis zu RM. 400 000 auf RM. 800 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. für Mühewalt.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Liegenschaften 277 000, Masch. 245 000, Geräte 15 000, Werkzeuge 33 000, Kassa 2117, Wechsel 7072, Wertp. 8501, Warenvorräte 788 185, verschied. Schuldner 398 839, Verlust 298 847. – Passiva: A.-K. 1 205 000, Bankschulden 454 931, Akzepte 81 296, verschied. Gläubiger 310 336, Delkr. 22 000. Sa. RM. 2 073 564. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 77 055, Unk. 315 937, Abschr. 77 621. – Kredit: Rohergebnis 171 767, Verlust 298 847. Sa. RM. 470 615. Kurs Ende 1913–1928: 55.50, 59*, –, 100, 167, 120*, –, 325, 700, 6200, 25, 28.9, 12, 33, 33, 14.50 %. Notiert Frankf. a. M. 3 Dividenden 1912/13–1927/28: 3, 0, 7, 10, 15, 15, 10, 15, 15, 35, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Albert Rombach, Armin Rombach, Sido Rombach, C. E. Schwer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Herm. Rombach, Offenburg (Baden); Stellv. Fabrikant Oskar Ketterer, Furtwangen; Bank-Dir. Carl Fässler, Freiburg i. B.; Gen.-Dir. Julius Schlickum, St.-Gallen; vom Betriebsrat: E. Bausch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim, Triberg: Rheinische Creditbank u. Fil.