710 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Physikalische Werkstätten, Akt.-Ges. in Göttingen, Am Zentralfriedhof. Gegründet: 10./1. 1920; eingetr. 28./6. 1920. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921 bis 1922. Hervorgegangen aus der 1913 gegründ. Physikalischen Werkstätten G. m. b. H. Zweck: Herstell. u. Vertrieb physikalischer, chemischer u. technischer Apparate aller Art sowie wissenschaftliche Bearbeit. physikalischer, chemischer u. technischer Aufgaben jeder Art. 1924 übernahm die Ges. die gesamte Fabrikation u. den Vertrieb von natur- wissenschaftl. Unterrichtsmitteln in der Schweiz von der Franz Herkenrath A.-G. in Zürich käuflich, die Belieferung der Schweiz geschieht durch eine eig. Zweigniederlass. in Zürich. Aus einer holländischen Generalvertret. ist das Tochterunternehmen N. V. Phywe, Conhem, hervorgegangen. 1927 ist eine Zweigniederlass. in Berlin, 1928 eine solche in Essen/Ruhr eröffnet. Besitztum: Die Ges. kaufte 1920 das von ihr pachtweise benutzte Grundstück Hain.- holzweg 46, ferner 1922 ein Grundst. Am Zentralfriedhof bei Göttingen u. richtete dort im April die ges. Holzfabrikation ein. Bis Dez. wurde der Ausbau programmässig vollendet. 1925 wurde ein weiterer vierstöckiger Flügel in Eisenbeton errichtet. Die Ges. besitzt ferner in Grone ein 4-Familien-Wohnhaus. Angest. u. Beamte: 300. Sanierung: Ein aussergerichtlicher Vergleich im Oktober 1927 auf der Basis 66 0% ist durch volle Zahlung der vereinbarten Raten Januar 1929 in allen Teilen abgeschlossen. Die unmittelbaren Folgen des Ausbleibens einer amerikanischen Kapitalsbeteilig. von RM. 900 000 sind damit beseitigt. Kapital: (Bis 2./2. 1928) RM. 222 500 in 2200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht von 1920–1923 auf M. 14 100 000 in 14 000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. à o. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstell. von M. 14 100 000 unter Einzieh. von M. 3 000 000 Verwert.-Akt., also von verbleib. M. 11 100 000 auf RM. 1 105 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 11 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50; gleichzeitig wurde Erhöh. um bis RM. 300 000 beschlossen, die jedoch nicht durchgeführt ist. Zwecks Sanierung (s. a. oben) beschloss die G.-V. v. 2./2. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 222 500 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 5: 1 u. der Vorz.-Akt. im Verh 2:1 unter Fortfall des erhöhten Stimm- rechts der letzteren; sodann soll das A.-K. um RM. 477 500 erhöht werden durch Ausgabe von Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 100 %. Die Erhöh. gilt bis zum Zeichnungsbetrage als durchgeführt, wenn bis zum 1./12. 1928 diesem Zeichnungs- betrage entsprechend Aktienbeträge gezeichnet u. mind. 25 % nebst dem Agio eingezahlt sind. Nach durchgeführter Kap.-Herabsetz. u. Kap.-Erhöh. beträgt das A.-K. RM. 700 000 in 2200 St.-Akt. zu RM 100, 50 St.-Akt. zu RM. 50 u. 4775 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 %, höchst. 20 % z. R.-F., bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte u. 10 % Tant. an A.-R., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Zwischen-Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 41 000, Geb. 550 000, Masch. 71 565, Werkz. 30 499, Mobil. 30 458, Fuhrpark 7000, Klischees, Kantine, Bibliothek 3518, Patente 1, Kassa, Postscheck, Sparkasse, Wechsel 11 448,. Aussenstände 14 297, Vorräte 518 602, Verwert.-Akt. 437 209. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 100 577, hypothekarisch gesich. Darlehen 610 000, Vorauszahl. 39 855, Guth. aus Umsatzprämien 10 168, Verpflicht. in Gegenrechnung 8820, Darlehen 22 306, Sparguth., Gehälter u. Löhne 45 643, Bauschulden 15 967, Gläubiger 93 599, Rückstell. für Umsatzsteuer 1800, Bankschulden (ungedeckt) 2506, Rohgewinn 64 375. Sa. RM. 1 715 601. Kurs Ende 1924–1927: 7, 22, 31.50, 8.50 %. In Hannover Jan. 1924 zugelassen. Infolge Sanierung der Ges. wurde die Notiz ab 16./5. 1928 eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1919/20–1922/23: 10, 12, 20, 1000 ; 1923 (6 Mon.): 0 %; 1924–1925: 5, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: Je 7 %. 1923 (6 Mon.) 7 % 1924–1928: 7, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. phil. Gotthelf Leimbach Prokuristen: Dr. A. Speidel, C. Danckwerts. Aufsichtsrat: Ing. Wilh. Schwarzenauer, Hannover; Geh.-Rat Prof. Dr. Meyermann, Göttingen; Stud.-Rat Dr. Heussel, Giessen; Reg.-Rat a. D. Dr. v. Schmidt, Oberröblingen à. d. Helme. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Göttingen u. Hannover: Dresdner Bank. Gebr. Ruhstrat, Akt.-Ges. in Göttingen, Lange Geismarstr. 72–74. Gegründet: 19./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortsetzung der seither unter der Firma ,Gebr. Ruhstrat, Göttinger Rheostaten u. Schalttafelfabrik Göttingen? von dem Fabrikbes. Ernst Ruhstrat betriebenen Fabrikations- geschäfts in elektromechanischen Apparaten u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 400 000 in 500 Aktien A u. 1500 Aktien B'zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill. in 500 Aktien A u. 1500 Aktien B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dis