Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 711 G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 in 500 Aktien A u. 1500 Aktien B zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobil. 201 630, Vorräte 182 808, Masch., Einricht. u. Fuhrpark 78 190, Debit. 289 779, Eff., Beteil. u. Hyp. 70 803, Bank, Wechsel, Postscheck u. Kassa 90 733, Transit. 311. – Passiva: A.-K. 400 000, R-F. 40 000, Sonder-R.-F. 22 317, Hyp. 119 607, Kredit. 211 111, Delkr. 38 091, soz. Fürsorge 32 000, Transit. 20 805, Gewinn 30 324. Sa. RM. 914 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 563, Delkr. 11 000, Fürsorge 15 000, Fabrik- u. Betriebs-Unk., Handl.-Unk., Zs. u. Steuern 427 341, Reingewinn 30 324. – Kredit: Fabrikat. 498 767, Hyp.-Aufwert. 5062, Kursdiff. 27, Mieten u. Pacht 12 372 Sa.. RM. 516 230. Dividenden 1924–1928: 0, 3, 4, 4, 5 %. Direktion: Ernst Aug. Ruhstrat, Adolf Ruhstrat. Prokurist: Paula Meise. Aufsichtsrat: Justizrat Franz Eyferth, Wolfenbüttel; Bankherr Herm. Reibstein, Frau Regina Ruhstrat geb. Krause, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sartorius Werke, Akt.-Ges. in Göttingen, Weender Landstr. 96/102. Gegründet: 6./4., 11., 15. u. 18./5. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 20./5. 1914. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter den Firmen „F. Sartorius, vereinigte Werk- stätten für wissenschaftl. Instrumente von F. Sartorius, A. Becker u. Ludwig Tesdorpf“ u. „Industriewerke für künstl. Geflügelzucht u. Angelsport F. Sartorius u. Söhne“ in Göttingen besteh. Fabrikgeschäfte. Ca. 250 Arbeiter. Zweigniederlass. besteht in Berlin, Ritterstr. 48. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300. – Vorkriegskapital: M. 610 000. Urspr. M. 610 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 490 000, 1921 um M. 500 000. Lt.. G-V. v. 24./8. 1922 erhöht um M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000, angeb. zu 130 % im Verh. von 6: 1. Weiter erhöht lt. o. G.-V. v. 8./2. 1923 um M. 1 000 000. It. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 900 000 (M. 1000 = RM. 300). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. RM. 2400), Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 88 700, Geb. 227 700, Masch., Werkz. u. Modelle 116 800, Fabrikeinricht. 1, Kontoreinricht. 1, Patent 1, Fuhrpark 1, Schuldner 415 200, Kassa 10 164, Waren 360 615, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 70 000. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 73 000, Hyp. 111 700, Gläubiger 122 857, Gewinn 81 626. Sa. RM. 1 289 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 232 143, Abschr. 415 965, Reingewinn 81 626 (davon: Div. 54 000, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 10 000, R.-F. 10 000, Vortrag 7626). – Kredit: Vortrag 13 627, Geschäftsgewinn 327 463. Sa. RM. 341 091. Dividenden: 1913/14–1922/23: 10, 12, 12, 12, 8, 15, 20, 40, ? %, GM. 1 pro Aktie; 1923 (1./10.–31./12.): 0 %$. 1924–1928: 3, 3, 3, 5, 6 % (Div.-Schein 15). Direktion: Wilh. Sartorius, Erich Sartorius. Aufsichtsrat: Vors Bankier Herm. Reibstein, Stellv. Gen.-Dir. Dr. Albert Würth, Körtings- dorf; Prof. Dr. L. Ambronn, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Busse, Göttingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Göttingen: Klettwig & Reibstein. H. Maihak Aktiengesellschaft in Hamburg, Geibelstr. 54. Gegründet: 30./7. 1910, eingetr. 15./10. 1910. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Fortführ. des unter der Firma H. Maihak in Hamburg betriebenen Geschäfts, übernommen für M. 450 000, sowie Fabrikation u. Vertrieb technischer Instrumente, Apparate u, sonst. technischer Artikel aller Art. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 660 000. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 106 %, 1910 Erhöh. um M. 60 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1920 um M. 340 000, angeboten zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1921 um M. 1 000 000, angeb. M. 500 000 zu 115 %. Die G.-V. v. 2./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 15 933, Wechsel 51 360, Debit. 4037269, Beteil. 50 000, Vorratsmaterial 122 901, Halb- u. Fertigfabrikate 264 503, Waren 4052, Grundst. u. Geb. 284 000, Masch. 123 000, Werkz. 15 000, Inv. 4000, (Avale 16 508). – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 30 000, Hyp. 221 042, unerhob. Div. 18, Kredit. 85 312, Rückstell. für noch nicht abgerechnete Verpflichtung., Steuern, zweifelhafte Forder. usw. 138 829, Gewinn 62 817, (Avale 16 508). Sa. RM. 1 338 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 47 662, Gewinn 62 817 (davon: Div. 48 000, R.-F. 10 000, Vortrag 4817). – Kredit: Vortrag aus 1927 3560, Gesamtertrag abzügl. Handl.- u. Betriebs-Unk. 106 920. Sa. RM. 110 480. ――