712 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Dividenden 1913–1928: 4, 0, 5½, 10, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 0, 0, 0, 0, 5, 6 %. Direktion: Ed. Scharff. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Dr. A. Blunck, Emil Blunck, Anton Böttcher, Max M. Bock, Hamburg; Chr. Paulsen, Gut Glinde (Holst.); Fritz Egnell, Stockholm. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Nordische Rundfunk Akt.Ges., Hamburg P. 1. Gegründet: 16./1. 1924; eingetr. 29./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Veranstalt. u. drahtlose Verbreit. von Vorträgen, Nachrichten u. Darbiet. künstl. belehrenden, unterhalt. sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Hamburg u. weiterem Umkreise. Kapital: RM. 300 000 in 472 St.-Akt. u. 128 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 60 000 in 61 Inh.-Akt. u. 59 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 in 120 Aktien zu RM. 500, ausgegeb. zu 104 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1925 um RM. 180 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 5505, Bankguth. 359 072, Postscheckguth. 263, Debit. 43 978, Mobil. 324 500, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, do. II 10 000, Sonderrücklage D. R. Post 34 181, Treuhand-K. Strassenbahnstörungen Hannover 75 000, Kredit. 218 841, Gewinn 65 298. Sa. RM. 733 321. 9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 3 849 846, Abschr. 345 732, Gewinn 65 298 (davon: R.-F. 10 000, Div. 30 000, Tant. 24 000, Vortrag 1298). – Kredit: Gewinn- 9 vortrag aus 1927 958, Gebühreneinnahme 4 259 918. Sa. RM. 4 260 877. Dividenden 1924–1928: St.-Akt. 10, 10, ?, 10, 10 %. Direktion: Hans Bodenstedt; Stellv.: Dr. phil. Hans Friedrich Kurt Stapelfeldt. Prokurist: Paul Albert Julius Kleber. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Julius Christian Blonck, Hamburg; Dr. Ernst Ludwig Voss, Berlin; Peter Kruse, Hamburg; Oberpostrat Giesecke, Redakteur Ernst Heilmann, Rechtsanw. Dr. Kurt Magnus, Staatssekretär Dr. Hans Bredow, Berlin; Postrat Richard Kuhlmann, Reg.-Rat Dr. Stoltz, Hamburg; Landrat Adler, Eckernförde; Vortrag. Rat Zinn, Senator Thalenhorst, Bremen; Rechtsanw. Dr. Nicolaus Darboven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordwestdeutsche Kraftwerke Aktiengesellschaft in Hamburg, Neuer Jungfernstieg 19. Gegründet: 16./1.1900 mit Wirk. ab 1./10. 1899; eingetr. 9./4. 1900. Sitz der Ges. bis 28./6.1921 in Berlin. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Firma bis Sept. 1925: „Siemens“ Elektrische Betriebe Aktiengesellschaft. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist ausschliesslich der Betrieb von Kraftwerken zwecks Versorgung der Bevölkerung mit Elektrizität, insbes. im Gebiet von Nordwest- 6 deutschland. Ein Installationsgeschäft wird von der Ges. nicht betrieben. Besitztum: Die Ges. versorgt das Gebiet von der holländischen Grenze im Westen bis Wismar in Mecklenburg im Osten durch folgende Werke mit elektrischer Arbeit: ektbsethere ves-meäacbe ae, Bggf Überlandzentrale Wiesmoor . .. 19 520 KkVA 4 560 qm 22 300 kVA Kraftwerk Unterwese..... 32 000 „ 4 400 „ 53 600 „ Uberlandzentrale Lübeck... 35 250 „ 5 200 „ 14 800 „ UÜberlandzentrale Harburg.... 13 829 2 800 „ 15 420 „ 100 590 kVA 16 960 qm 106 120 kVA Dieses Versorgungsgebiet umfasst 28 preussische Kreise, 12 oldenburgische u. mecklen- burgische Amter, die Freie u. Hansestadt Lübeck, die Provinz Lübeck, die Städte Aurich, Emden, Leer, Norden, Wilhelmshaven-Rüstringen, Harburg u. Wismar, insgesamt rund 22 300 qkm mit rd. 1 600 000 Einwohnern. Gemeinsam mit den Hamburgischen Elektrizitäts- werken wird über die „Stromversorgung Wilhelmsburg G. m. b. H.“ die Stadt Wilhelms- burg beliefert. Die Kraftwerke Unterweser, DPübeck u. Harburg werden ausschliesslich mit Steinkohle betrieben. Das Kraftwerk Wiesmoor dagegen arbeitet lediglich mit Torf. Die Gesamtlänge der von den Kraftwerken gespeisten Hochspannungsleitungen beträgt 7724.9 km. Hiervon sind 1066.9 km Eigentum der Ges. u. 6658 km Eigentum der Abnehmer. An das Hochspannungsnetz sind angeschlossen 624 Umspannwerke mit einer Leistung von 142 905 kVA. Hiervon sind Eigentum der Ges. 10 Umspannwerke mit einer Leistung von 52 350 kVA, während 614 Umspannwerke mit einer Leistung von 90 555 kVA den Abnehmern gehören. Ausserdem sind im Besitz der Werke 29 Wohnhäuser mit insgesamt 50 Wohnungen. Torfgewinnung Wiesmoor: Der Torfgewinnung dienen drei vom Preussischen Domänenfiskus in Torfheuer genommene sogenannte Reservate in der Gesamtgrösse von 1854 ha, u. eine eigene Moorfläche von rd. 100 ha, wovon etwa 25 ha kultiviert sind- —