a=== 716 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Abtalwerk, Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Heidenau (Bez. Dresden). Gegründet: 19./12. 1921 u. 4./2. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: 1. Herstell., Ankauf u. Vertrieb von elektr. Masch., Installationsmaterial. sowie von allen Arten Masch. u. Apparaten, Werkzeugen usw., 2. Pachtung oder Erwerb, Fort- führung u. Vertretung von diesen Zwecken dienlichen Unternehmungen, vor allem Pachtung oder Erwerb bzw. Fortführung des unter der Firma Elbtalwerk, Maschinenfabrik G. m. b. H. in Heidenau-Nord betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 210 000 in 1950 St.-Akt. zu RM. 100, 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht It. G.-V. v. 25./3. 1922 um M. 4 000000. Ausgabekurs 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1922 um M. 7 000 000 in 7000 Akt., ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./4. 1923 erhöht um M. 15 000 000 in 14 000 St.- Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, begeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, begeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./1. 1925 Umstell. von M. 40 000 000 auf RM. 200 000 in RM. 190 000 St.-Akt. u. RM. 10 000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 24./8. 1927, der Anzeige gemäss §$ 240 H. G. B. gemacht wurde, beschloss zwecks Sanierung die Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 4: 1 u. der Vorz.-Akt. im Verh. 2:1 auf RM. 52 500 u. Wiedererhöh. um RM. 197 500 auf bis RM. 250 000. Die Wiedererhöhung ist in drei voneinander unabhäng. Kap.-Erhöh. beschlossen worden u. zwar 1. um RM. 57 500 (525 St.-Akt. zu RM. 100, 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100), 2. um RM. 100 000 (1000 St.-Akt. zu RM. 100) u. 3. um RM. 40 000 (400 St.-Akt. zu RM. 100); die Erhöh. ist im Betrage von RM. 157 500 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St., in best. Fällen = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bzw. Spez.-R.-F., event. weitere Rückl., dann 7 % Div. an Vorz.-Aktien (ausserdem eine weitere Div. von 0% für jedes Proz., das die St.-Aktien über 12 % erhalten). Dann 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festzusetzenden festen Vergüt.). Rest an St.- u. Vorz.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 153 500, Masch. 41 800, Betriebs- einricht. 11 400, Modelle 1. Kraftwagen 4400, Bestände in Rohmaterial, Halb- u. Fertig- fabrikaten 123 467, Kassa 1119, Postscheck 2771, Wechsel 1239, Bankguth. 52 997, Aussen- stände 195 728. – Passiva: A.-K. 210 000, Anzahl. auf 2. St.-Akt.-Erhöh. 14 444. Hypoth. 150 000, Aufwert.-Hyp. 12 783, R.-F. 8000. Gewinnvortrag aus 1927 2217, Verbindlichkeiten 161 957, Gewinn 29 021. Sa. RM. 588 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 283 570, s0oz. Lasten 23 367, Gen.-Unk. 162 074, Steuern 25 190, Abschr. 16 668, Gewinn 29 021 (davon R.-F. 10 000, Div. 14 800, Tant. 640, Vortrag 3581). Sa. RM. 539 892. – Kredit: Bruttoertrag RM. 539 892. Dividenden 1922–1928: St.-Akt. 30, 0, 0, 0, 0, 6, 7 %; Vorz.-Akt. 7, 0, 0, 0, 0, 7, 8 %. Direktion: C. Schauer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Arno Götz; Stellv. Bank-Dir. Rich. Wagner, Curt E. Donner, Dir. Georg Riedel, Dresden; vom Betriebsrat: R. Baer, M. Hahm. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Handelsbank. Franka, Süddeutsche Akkumulatorenbau, Akt.-Ges. in Heitersheim i. Baden. Gegründet: 23./8. 1923. Die Firma lautete bis zum Sept. 1925: „Franka“ Frankfurter Akkumulatorenbau Akt.-Ges. mit Sitz in Frankfurt a. M. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikationsmässige Herstellung und der Handel mit Akkumulatoren und Akkumulatorenteilen. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 198 000 000 in 18 000 Nam.-Vorz.-Akt. u. 180 000 Inh.- St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. Sept. 1925 ist das A.-K. auf RM. 5000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Biflanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 9, Postscheck Karlsruhe 951, do. Frank- furt a. M. 14, Waren 12 507, Forder. 42 264, Einricht. 4230. – Passiva: A.-K. 5000, Bank- schulden 33 377, Kredit. 21 098, R.-F. 500. Sa. RM. 59 976. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: G. H. Zirlewagen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Schandelmaier, Hugo Zirlewagen, Rud. Zähringer. Zahlstelle: Ges.-Kasse.