Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 717 Kraft-Maschinen Aktiengesellschaft, Kassel, Fiedlerstr. 28–32. Gegründet: 20./8. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Die Firma lautete bis zum 3./2. 1926: Akt.- Ges. für Transformatorenbau. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektr., maschineller u. chemischer Artikel, Anlagen, Masch. u. Kraftfahrzeuge, Ausbildung von Kraftfahrern, Erricht., Erwerb u. Vertrieb solcher Einricht. u. Wertpapiere, die zur Erreich. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 400 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 94, Kontokorrent 317, Warenbestand 43 632, Verlust 182. – Passiva: A.-K. 20 000, Wechsel 23 887, Gewinn 339. Sa. RM. 44 226. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Ing. Boris Heiseler, Kassel. Aufsichtsrat: Ing. Andreas Bitter, F. Loos, Kassel; Dir. Aug. Klingspor, Paul Kirch- hoff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostmarken-Rundfunk Akt.-Ges., Königsberg i. Pr., Ostmessehaus, Eingang Belle-Alliance-Str. Gegründet: 2./1. 1924; eingetr. 28./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Errichtung einer Sendestation und Wiedergabe von Sendespielen, Konzerten, Vorträgen jeglicher Art auf drahtlosem Wege. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./5. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, ausgegeb. zu 100 %, weiter erhöht 1925 um RM. 180 000 in 180 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Besitz der Messamt G. m. b. H., Königsberg; der Reichs-Rundfunk-Ges. m. b. H., Berlin; Drahtloser Dienst A.-G., Berlin; Reichsverband der Deutschen Presse, Berlin; Dr. Ernst Ludwig Voss, Rostock. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 64 Aktien à RM. 1000 mit vierfachem Stimmrecht im Besitz der Reichs-Rundfunk-Ges. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bargeld 856, Guth. bei Banken 57 029, Debit. 45 735, Beteil. 1, D. R. P. Genehmigung 146 500, Grundst. Neubau 54 511, Mobil. 867, Mobiliar 20 342, Noten u. Bücher 3776, Laboratorium 2062, Instrumente 12 643, Auto 6610. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 38 960, Verlust 11 976. Sa. RM. 350 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 13 384, Unk. 1 226 749, Abschr. auf Beteil. 6099, 10 % auf D. R.-P.-Genehmig. 29 300, 5 % auf Neubau Sender 3024, 10 % auf Einricht. 123, do, auf Mobiliar 2790, 50 % auf Noten u. Bücher 5791, do. auf Laboratorium 4052, 25 % auf Instrumente 4235, 33 % auf Auto 3305, Gewinn 11 976 (davon R.-F. 10 000, Vortrag 1976). – Kredit: Teilnehmergebühreneinnahmen 787 094, sonst. Einnahmen 523 736. Sa. RM. 1 310 831. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Joseph Christean, Fritz Beyse. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Dr. h. c. Pohmeyer, Königsberg i. Pr.; Stellv.: Staats Sekretär Dr. Bredow, Berlin; Ministerialrat Giesecke, Dir. Dr. Magnus, Dir. Dr. Voss, Rostock Stadtkämmerer Dr. Lehmann, Konsul Dir. Dr. Wiegand, Oberpostrat Wobig, Stadtrat a. D. Legatis, Ober-Reg.-Rat Kuntze, Frau Dr. Oekinghaus, Stadtrat Dr. Kurt Weber, Königs- berg i. Pr. Zahlstellen: Stadtbank Königsberg i. Pr., Dep.-Kasse Ostmesse. Landkraftwerke Leipzig Akt-Ges. in Kulkwitz bei Leipzig. Büro in Leipzig, Dittrichring 13. (Börsenname: Leipziger Landkraftwerke.) Gegründet: 14./7. 1910; eingetr. 16./8. 1910 in Markranstädt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung sowie Vertrieb u. Verwendung elektr. Stroms in jeder Art, insbesondere zur Beleuchtung u. Kraftübertragung sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zwecks der Ges. dienenden u. darauf bezüglichen Geschäfte. Die Herstellung der Anlagen hat im Juli 1910 begonnen u. wurde die Stromlieferung an die ersten 30 Gemeinden in Leipzig-Land ab 15./5. 1911 aufgenommen. Besitztum: Die Gesellschaft besitzt das Kraftwerk in Kulkwitz bei Leipzig und Unterwerke in Freyburg, Schkeuditz, Eilenburg, Brandis, Eckartsberga und Wasser- werk Nebra und versorgt die Bezirke der sachsischen Amtshauptmannschaften Leipzig, Borna, Grimma u. Rochlitz sowie Teile der preussischen Kreise Delitzsch, Naumburg, Merseburg, Querfurt, Torgau u. Eckartsberga. Das Leitungsnetz umfasst zurzeit 1062 km Hoch- u. ca. 941 km Niederspannungsleitungen. Das gesamte vertraglich gesicherte Strom-