718 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. absatzgebiet der Ges. umfasst zurzeit 39 Städte, 1150 Landgemeinden u. Gutsbezirke. Hierbei sind die von Wiederverkäufern versorgten Ortschaften mit berücksichtigt. Der Grundbesitz der Ges. umfasst das Grundstück des Hauptkraftwerkes in Kulkwitz mit einer Grösse von 33 760 adm, die Grundstücke der Unter- oder Umspann-Werke in Stöbnitz, Freyburg, Reinsdorf bei Vitzenburg a. d. U., Schkeuditz, Eilenburg, Grimma, Lobstädt. Oberelsdorf b. Penig, Bennewitz b. Wurzen, Eckartsberga u. Wohnhäuser Strelln u. Zwochau mit 24 811 qm, sowie ausserdem die Grundst. derjenigen Umspannstellen, welche nicht auf öffentl. oder pachtweise überlassenen Grund u. Boden errichtet sind, mit 449 qm. Verträge: Die Energie-Aktien-Ges. Leipzig, die Elektrizitätsversorgung für Wurzen- Land E. G. m. b. H., Wurzen, die Stadtgemeinden Brandis, Markranstädt, Eilenburg, Lützen, Schkeuditz u. Wiehe sowie die Elektrizitätswerke Kreis Querfurt E. G. m. b. H., Querfurt, Mücheln u. Umg. G. m. b. H. u. die Landelektrizität-G. m. b. H. Überlandwerk Bretleben beziehen auf Grund von meist 30 jähr. Verträgen den benötigten elektr. Strom von der Ges. Ferner liefert die Ges. gemäss Vertrag mit der Leipziger Aussenbahn A.-G., Leipzig, die für deren Linie nach Schkeuditz erforderliche elektr. Antriebskraft. Statistik: Es betrug 1913/14–1927/28: der Gesamtanschlusswert: 38 037, 47 092, 54 546, 59 841, 62 542, 69 523, 86 038, 91 670, 107 491, 122 520, 130 145, 141 392, 153 146, 164 764, 178 465 KW; die Stromabgabe in Kwst.: 14 823 594, 16 938 587, 21 648 308, 27 354 603, 32 182 620, 29 517 640, 33 108 421, 35 890 049, 49 278 315, 56 788 577, 54 735 419, 61 586 121, 64 892 251, 65 219 230, 77 238 908. Die Leistung der Kraftstation beträgt zurzeit 30 000 K W. Zur Deckung des hierüber hinausgehenden Bedarfes sind auf Grund von Verträgen aus fremden Kraft- werken ca. 8000 KW zur Verfügung zu stellen. Beteiligung: Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. der Leipziger Braunkohlenwerke A.-G. in Kulkwitz. Kapital: RM. 16 020 000 in 160 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Divid. von 10 % ohne Nachzahl.-Recht u. für jedes angefangene Prozent über 15 % der St.-Akt. % bis insges. höchst. 20 %. Im Falle der Liquid. sind sie zu 115 % vor den St.-Akt. einzulösen; ab 30./6. 1931 können sie mit 6monat. Frist gekündigt werden. –— Vorkriegskapital: M. 10 000 000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, bis 1912 erhöht auf M. 10 000 000, dann erhöht von 1917–1922 auf M. 170 000 000 in 160 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. * s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 170 000 000 auf RM. 16 020 000 durch Herabsetz. der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100, bzw. RM. 20 unter Zuzahl. von RM. 13 780 auf die Vorz.-Akt. – Ca. 80 % des A.-K. der Ges. sind im Besitz der öffentl. Hand. Dawes-Belastung: RM. 2 470 200. Anleihen: Die Anleihen von 1914, 1919 u. 1920 wurden zwecks Barablös. zum 1./1. 1927 gekündigt u. sind bis auf einen Bruchteil eingelöst. 6½ % 20jähr. Hypoth.-Gold-Anleihe vom 1./5. 1926, aufgenommen in Gemeinschaft mit der Energie A.-G. in Leipzig. Autorisierter Betrag $ 5 000 000, davon begeben $ 3 000 000; Stücke zu $ 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg.: Das Kap. ist fällig am 1./5. 1946. Die Tilg. erfolgt aus einem Tilg.-F. vom 1./11. 1926 ab durch Rückkauf nicht über 100 % oder durch Auslos. zu 100 % zuzügl. lauf. Zs. Die Ges. haben das Recht, vom 1./5. 1931 ab die dann noch ausstehenden Bonds mit 60täg. Frist ganz oder teilweise zu einem Zinstermin zu kündigen u. zwar v. 1./5. 1931 bis 1./5. 1936 excl. zu 101 % u. v. 1./5. 1936 ab zu 100 Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine Hyp. auf sämtl. Immobilien der Land- kraftwerke Leipzig u. auf das Verteilungssystem der Ges.; ferner durch die Hinterleg. des gesamten A.-K. der Leipziger Braunkohlenwerke A.-G. Der Wert der Anlagen u. Leitungen der Landkraftwerke wird auf über $ 6 675 000, der Wert der Leipziger Braunkohlenwerke nach Abzug der Schulden auf $ 1 650 000 geschätzt. Treuhänder: American Trust Company, New York, u. Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig. Zahlst.; New Vork: W. A. Harriman & Co. Zahlung von Kap. u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. Die Anleihe wurde in Amerika von W. A. Harriman & Co. u. International Acceptance Bank im Betrage von $ 3 000 000 am 15./9. 1926 zu 92.50 % aufgelegt. Kurs Ende 1927 in New York: 92 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Abschr. u. Rückl., 10 % Vorz.-Div. (die Vorz.-Aktien erhalten für jedes aut die St.-Akt. über 15 % entfallende % Zusatzdiv. von % bis höchst. insges. 20 %), 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kraftwerk Kulkwitz 10 294 793, Unterwerke in Freyburg, Schkeuditz, Eilenburg, Brandis, Eckartsberga u. Wasserwerk Nebra 517 788, Hoch- spannunggfernleit. 6 297 373, iederspannungsnetze einschl. Zähler 2 845 586, Fernsprech- anlage 61 351, Umspannwerke u. stellen 1 851 730, noch nicht abgerechnete Anlagen 320 977, Wohnhäuser für Angestellte 23 276, Bau- u. Betriebsstoffe 541 424, Werkzeuge 12 933, Inv. 129 024, Wertp. u. Beteil. 1 238 053, gegebene Sicherheiten 425 411, Dollaranleihe-Disagio 1 521 142, Darlehen 3 800 000, Hyp. 2500, Forder. 1 208 129, (Industriebelast. 2 643 500), Bar- bestände 572 128. – Passiva: A.-K. 16 020 000, gekünd., noch nicht eingelöste Teilschuld- Verschreib. 43 979, gesetzl. Res. 152 000, Ern.- u. Tilg.-Rückl. 3 897 837, Dollaranleihe 8 952 300, ―