720 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. material 10 131, vertragliche Abgaben 34 188, Schulden an div. Lieferanten 78 738, Gewinn 235 102. Sa. RM. 2 684 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial 265 742, allg. Unk. 163 741, Betriebs- unkosten 74 691, Unk. der Installationsabteil. 95 967, Instandhalt. der Anl. u. Netze 297 486, do. der Zähler 21 931, Steuern 227 157, soziale Lasten u. Versicher. 44 887, Abschreib. für Masch., Geb. u. Leit. 280 000, Reingewinn 209 402. – Kredit: Einnahmen aus Stromliefer. 1 534 524, Rohgewinn aus dem Installationsgeschäft 124 342, ausserord. Einnahmen 22 142. Sa. RM. 1 681 009. Dividenden 1920–1928: 8, 8, 20 %, M. 2 pro Aktie, 12, 12, 12, 12, 12 %. Vorstand: Wilh. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Altfelix, Lahr; Stellv. Oberbürgermeister Holler, Dir. Stadtrat Wilh. Bauer, Fabrikant Anton Hahn, Offenburg; Rechtsanwalt Fritz Gebhardt, Stadtrat Gust. Richter, Lahr; Bürgermeister Georg Wenz, Ottenheim; Stadtrat Wilh. Wernet, Lahr; Bürgermeister Karl Klem, Marlen; Stadtrat Karl Schimpf, Offenburg; Fabrikant Max Waeldin, Lahr; vom Betriebsrat: H. Dörflinger, H. Jörger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätswerk u. Strassenbahn A.-G. in Landsberg a. W. Gegründet: 16./6. 1900; handelsger. eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis dahin in Köln. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbesond. der Elektrizitätswerke u. Strassenbahn Landsberg a. W. Kapital: RM. 1 750 000 in 1750 Aktien zu RM. 1000. –— Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 2 Mill., herabgesetzt 1903 auf M. 1 250 000. – Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 in voller Höhe auf RM. 1 250 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 25./11. 1926 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % 2. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Anlagen 3 118 769, Werkzeug, Geräte, Einricht. 69 445, Warenvorräte 36 257, Kassa 13 011, Wertp. 80, Schuldner 599 983, vorausbez. Versich. 1171. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 137 898, Tilg.- u. Ern.-Rücklage 1 324 327, Bürgschafts- gläubiger 718, Gläubiger 350 454, Reingewinn 275 321. Sa. RM. 3 838 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Steuern u. Abgaben 658 911, Stadt- abgaben 111 431, Zuweis. an die Tilg.- u. Ern.-Rücklage 175 354, Reingewinn 275 321. – Kredit: Vortrag 16 541, Stromliefer., Zählermiete, Fahreinnahme, Installationen, verschied. Einnahmen 1 178 480, Zs. 25 996. Sa. RM. 1 221 019. 3 Dividenden 1912/13–1927/28: 9½, 9½, 8, 8, 9½, 9½, 9½, 10, 12, 18 %, GM. 1, GM.5, 12, 12½, 12½, 12½ %. Direktion: Dir. Brandt, H. Martens. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. C. Feldmann, Reg.-Rat a. D. G. Kemmann, Dir. Dr. P. Steiner, Dir. Ebbecke, Dr.-Ing. Viktor Brünig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Kaiser Akt.-Ges. in Leipzig, Dessauer Str. 13. Gegründet: 12./1. u. 4./3. 1920 mit Wirkung ab 1./11. 1919; eingetr. 5./6. 1920. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Fabrik der elektrotechnischen u. verwandten Branchen, insbes. Fortführung des früher als offene Handelsges. betriebenen Unternehmens der Firma Gebr Kaiser in Leipzig sowie Handel mit Gegenständen der Elektrizitäts- u. verwandter Branchen. Kapital: RM. 60 000 in 1150 St.-Akt. zu RM. 20, 360 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., erhöht von 1920–1923 auf M. 12 Mill. in 8500 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St-Akt. zu M. 3000 u 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. von M. 12 Mill auf RM. 240 000 (50 1) in 1000 St-Akt. zu RM. 60, 8500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Zwecks Be- seitigung der Unterbilanz aus 1925 beschloss die G.-V. v. 30./6. 1926 Herabsetzung des A.-K. um RM. 216 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 10: 1; sodann Erhöh. um RM. 36 000 in St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 14./3. 1929 soll Erhöh. um RM. 60 000 in Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./5. 1929, beschliessen. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Febr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Okt. 1928: Aktiva: Masch., Motoren, Prüfanlagen 25 000, Werkz. 1, Fabrikinv. 1, Geschäftsinv. 1, elektr. Anlagen 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa u. Wechsel 5298, Postscheck u. Bank 1168, Debit. 101 692, Waren 80 297. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Kredit. 120 046, Akzepte 10 627, unerhob. Div. 294, Gewinn 16 493. Sa. RM. 213 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Handl.-Unk. 164 716, Dubiosen 4931, Abschr. 15 650, Gewinn 16 493, (davon: Div. 9000, Vortrag 7493). – Kredit: Gewinnvortrag 4234, Waren 197 556. Sa. RM. 201 791.