Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 72 Dividenden 1919/20–1927/28: 10, 12, 50, 0, 0, 0, 6, 10, 15 % (Div.-Schein 5 u. 3). Direktion: Paul Kaiser. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Martin Drucker; Stellv. Bankier Wilh. Breslauer, Leipzig; Fabrikbes. Edmund Becker, Leipzig-Leutzsch; Kaufm. William Schüppel, Fabrikdir. John Lavy, Leipzig; vom Betriebsrat: K. Berndt, K. Röber. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Bankgeschäft B. Breslauer. Mitteldeutsche Rundfunk-Akt.-Ges., Leipzig, Markt 8. Gegründet: 22./1. 1924; eingetr. 23./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Zweck: Drahtlose Verbreitung von Vorträgen. Nachrichten u. Darbietungen künst- lerischen, belehrenden, unterhaltenden, wirtschaftlichen sowie sonst weitere Kreisé der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Mitteldeutschland. Die Ges. ist an der Leipziger Orchesterges. beteiligt. Kapital: RM. 405 000 in 810 Nam.-Akt. zu RM. 500. Von den Akt. sind die Nrn. 32 bis 492 (172 Stck.) Vorz.-Akt. mit 4fach. Stimmrecht u. Liqu.-Vorrechten. Urspr. RM. 80 000 in 81 Inh.-Akt. u. 79 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./4. 1925 wurde das A.-K. um RM. 80 000 in 160 Akt. zu RM. 500, ausgeg. zu 100 %, erhöht. Die G.-V. v. 28./9. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 165 000 in 330 Akt. zu RM. 500, zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 20. 2. 1926 hat weitere Erhöh. um RM. 80 000 in 160 Namenakt. zu MM. 500, ausgeg. zu 100 %, beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. besondere Abschr., 4 % Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., Tant. an A.-R., 6 % weitere Div., der sodann noch verbleibende Rest ist an die Reichsrundfunkgesellschaft m. b. H. in Berlin abzuführen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1187, Guthaben bei Banken u. beim Post- scheckamt 342 025, Debit. 228 697, Beteilig. 2, Wertp. 1000, Grundst. 75 000, Geb. 92 000, Mobil. 71 602. – Passiva: A.-K. 405 000, R.-F. 40 500, Kredit. 288 466, Gewinn 77 548 (davon: Tant. 18 000, Div. 40 500, Rückstell. für Beschaffung von Rundfunkgerät an Schulen 18 000, Vortrag 1048). Sa. RM. 811 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 420 269, Zahlung an R. R. G. 300 000, Um- bau Leipzig 125 184, do. Dresden 34 616, Abschreib. 342 846, Gewinn 77 548. – Kredit: Vortrag vom Vorj. 344, Teilnehmergebühren 3 244 812, sonstige Einnahmen 55 307. Sa. RM. 3 300 464. Dividenden 1924–1928: 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Dr. h. c. Fritz Kohl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hans Otto, Leipzig; Stellv. Staatssekretär a. D. Dr. Hans Bredow, Berlin-Dahlem; Postrat Edgar Delvendahl, Finanzgerichtspräs. Dr. Holm Gerlach, Leipzig; Min.-Rat Heinrich Giesecke, Reichstagsabgeordneter Ernst Heilmann, M. d. Pr. L., Berlin; Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Friedrich Walter Hünefeld, Dresden; Min.- Dir. Dr. jur et rer. pol. Ernst Jahn, Weimar; Dir. Dr. phil. et jur. Raimund Köhler, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Curt Magnus, Berlin; Gen.-Dir. Wilhelm Reinhardt, Leipzig; Dr. Ernst Ludwig Voss, Rostock; Oberpost-Dir. Paul Weigel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Badische Elektrizitäts-Akt.-Ges.' in Mannheim, M 7 Nr. 9. Gegründet: 9./3. 1920; eingetr. 11./5. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausführung von elektr. Anlagen jeder Art, Bau von Fernleitungen, Ortsnetzen und Transformatoren-Stationen, Ausführung von Hausanlagen sowie Grosshandel mit elektrotechn. Apparaten u. Materialien. Bau von elektr. Industrieanlagen jeder Art, insbes. Anlagen für Erzeug. u. Fortleit. der elektr. Energie zur Versorg. von Stadt- u. Landanlagen, ausserdem als Spezialität Einricht. von Fabrikanlagen zur Verteil. von elektr. Energie innerhalb des Fabrikgebietes u. von Kran-, Aufzugs- u. Transportanlagen, auch Handel mit elektr. Materialien, Motoren u. Masch. jeder Art. Zweigbüro in Karlsruhe. 120 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 100 000 in St.- u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 104 000 000 in 100 000 St.- u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. von M. 104 000 000 auf RM. 605 000 (St.-Akt. 500: 3, Vorz.-Akt. 800: 1) in 30 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20, unter Zuzahl. von RM. 1600 auf letzere. Lt. G.-V. v. 19./1. 1928 Herabsetz. des A.-K. von RM. 605 000 auf RM. 100 000 dadurch, dass von den RM. 160 000 Vorratsaktien RM. 105 000 eingezogen u. die restl. RM. 55 000 vom A.-R. zu pari übern. wurden u. dass ferner das verbleib. Kapital von RM. 500 000 im Verh. 5: 1, also auf RM. 100 000 zus. gelegt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 48 faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 91 000, Inv. 17 460, Fahrzeuge 2000, Werkz. 11 103, Debit. 166 109, Kassa, Wechsel 1854, Postscheck 7773, Bank 2937, Waren 93 961 (Avale 20 500). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1000, Hyp. 81 000, Kredit. 170 725, Akzepte 9257, Interimsbuch. 28 499 (Avale 20 500), Gewinn 3716. Sa. RM. 394 199. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 46