Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 723 u. Umspannwerke einschl. Hochspannungsfreileitungen u. Leitungsnetze; Dampfturbinen bis zu den höchsten Leistungen u. a. für den Antrieb von elektrischen Generatoren, Gebläsen, Pumpen, Kompressoren und für Schiffsantriebe; Zahnradvorgelegen für Antriebe durch Dampfturbinen u. schnellaufende Motoren; Turbogebläsen u. Kompressoren; Kon- densationsanlagen für Dampfturbinen; Kältemaschinen u. kompletten Kühlanlagen; elektro- thermischen Apparaten u. Elektro-Heisswasser-Automaten. Beziehung zu der A.-G. Brown Boveri & Cie., Baden (Schweiz). Die Ges. steht in engen Geschäftsbeziehungen u. Erfahrungsaustausch mit der Akt.-Ges. Brown Boveri & Cie., Baden (Schweiz), als ihrer Mitbegründerin u. Lizenzgeberin für den wesentlichsten Teil ihrer Fabrikation. Ebenso wie an gleichartigen selbständ. Ges. in den Ver. Staaten von Amerika, Frankreich, Norwegen, Österreich, Italien, Polen, Holland, Rumänien u. Spanien ist das Badener Unternehmen an dem Mannheimer durch Aktienbesitz interessiert. Zwischen der Brown Boveri & Cie., Akt.-Ges. Mannheim, u. der Aktiengesellschaft Brown Boveri & Cie., Baden (Schweiz), besteht ein Lizenzvertrag, der der Mannheimer Gesell- schaft für Deutschland das Recht auf alle Erfindungen, Patente, Konstruktionen, Verfahren u. Erfahrungen des schweizerischen Unternehmens sichert. Als Vergütung hierfür zahlt Brown Boveri, Mannheim, eine jährliche nicht erhebliche Entschädigung, die sich aus einer ratenweise fällig werdenden Grundgebühr und einer Umsatzbonifikation zusammensetzt. Die Dauer des Vertrags ist zunächst bis zum Jahre 1945 festgesetzt und zwar mit der Massgabe, dass eine Kündigung erstmalig drei Jahre vorher erfolgen darf; im Falle der Auflösung des Vertragsverhältnisses steht der Mannheimer Gesellschaft noch auf weitere 10 Jahre das Nutzniessungsrecht für sämtliche Patente u. Konstruktionen in dem im Vertrag vorgesehenen Umfang und unter den bei Ablauf geltenden Bedingungen zu. Besitztum u. Betrieb: Fabrikatorischen Zwecken dienen Grundstücke von insgesamt 261 226 qm, davon 89 749 qm mit einer Nutzfläche von 99 596 qm überbaut, einschl. der in Dortmund gepachteten 6666 qm, von denen 4234 qm überbaut u. 4542 qm nutabar sind. Der der Ges. gehörige sonstige, Geschäfts- u. Wohnhäuser umfassende Grundbesitz hat einen Flächeninhalt von insges. 19 071 qm, wovon 5501 qm mit einer Nutzfläche von 22 484 qm bebaut sind. Die Firma hat Betriebsstätten in: 1. Mannheim-Käfertal. Hier liegen in unmittel- barer Nähe des Bahnhofs die Hauptwerkstätten u. das Zentralverwaltungsgebäude. Das eingezäumte Areal ist 138 483 qm gross; davon sind 63 943 qm mit einer Nutzfläche von 72 492 qm überbaut. Die Fabrik ist für den Bau von Maschinen grösster Dimensionen eingerichtet u. zu diesem Zweck mit einem den heutigen Anforderungen der Technik in jeder Hinsicht entsprechenden Werkzeugmaschinenpark von etwa 3000 verschiedenartigen, grösstenteils mit elektrischem Einzelantrieb versehenen Einzelmaschinen ausgestattet. Die neu hergestellten Dampfturbinen u. elektr. Maschinen werden in eigenen Versuchsanlagen geprüft, diesen ist eine mit allen wissenschaftlichen Hilfsmitteln ausgerüstete chemisch- physikalische Materialprüfstelle angegliedert. – 2. Gross-Auheim. Das an der Bahn- strecke Hanau–Aschaffenburg gelegene Werk umfasst 86 022 qm, von denen 19 300 qm mit einer Nutzfläche von 20 120 qm überbaut sind. In Gross-Auheim ist die Apparatefabrik unter- gebracht, die mit etwa 300 modernen Werkzeugmaschinen ausgestattet ist u. Apparate für Nieder-, Mittel- u. Hochspannung fabriziert. – 3. Lampertheim. Das Gelände hat eine Ausdehnung von 30 055 qm, wovon 2272 qm mit 2442 qm Nutzfläche überbaut sind. Neben der Herstell. von Teilen u. Pumpenaggregaten für Gleichrichter dient dieses Werk in der Hauptsache als Grossformierungsanlage für Quecksilberdampfgleichrichter. – 4. Dortmund. Hier ist ein bis 1968 laufendes Erbbaurecht für 6666 qm, wovon 4234 qm überbaut u. 4542 qm nutzbar sind, bis 1932 gegen eine jährl. Barvergüt. unter Einräum. einer Option gepachtet worden. Hauptsächlich werden Reparaturen an elektr. Maschinen aller Arten u. Grössen ausgeführt, ausserdem aber auch neue Maschinen hergestellt, u. zwar in erster Linie Phasen- kompensatoren, Gleichstrommaschinen für Lokomotivbeleuchtungszwecke, Heisswasser- anlasser u. abnormale kleine Apparate. – 5. Mannheim-Stadt. Auf dem im Zentrum gelegenen 843 qm grossen Grundstück befindet sich ein fünfstöckiges massives Geschäfts- gebäude von 705 qm Grund- u. 3500 qm Nutzfläche. In diesem sind untergebracht: die Verwalt. der später erwähnten Installationsbureaus, die Installationsabteil. für Hänge- u. Weitspannleit., das technische Bureau für den Bezirk Mannheim, Ausstellungs- u. Verkaufs- räume sowie Reparatur werkstätten für Installationsmaterial, Beleuchtungskörper, Kälte- maschinen u. thermo-elektrische Apparate. – Weitere technische Bureaus u. Installations- abteilungen mit Lägern u. Reparaturwerkstätten werden auf eigenem Grund u. Boden von insges. 5241 qm in Berlin, Essen, Frankf. a. M. u. München unterhalten, ausserdem in gemieteten Räumen noch in Augsburg, Breslau. Chemnitz, Cottbus, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Freiburg i. Br., Hagen i. W., Hamburg, Hannover, Beuthen, Karlsruhe, Kassel, Köln a. Rh., Leipzig, Magdeburg, Münster, Pirmasens, Saarbrücken, Stettin, Stuttgart u. Waldenburg (Schles.). Die Versorg. der Betriebe mit elektr. Energie erfolgt auf Grund von Stromlieferungs- verträgen durch öffentliche Elektrizitätswerke. Der Gesamtjahresverbrauch beträgt durch- schnittlich 3 200 000 KWh. In Mannheim-Käfertal ist eine eigene Kraftzentrale mit 3000 kW eistung zur Reserve vorhanden; die zugehörige Dampfkesselanlage mit rd. 2550 qm Heiz- fläche dient gleichzeitig zur Speisung des Dampfturbinenversuchsstands. Dem Güter- verkehr innerhalb der Werke dienen auf eigenen Gleisanlagen (4.8 km Normalspur und 46*