728 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. u. mit 333 fach. St.-Recht ausgestattet u. können satzungsgem, jederzeit durch Verkauf, Verlos. oder Künd. zu 115 % zuzügl. 6 % Stückzins. eingez. werden. – Verkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht bis 1912 auf M. 5 000 000, weiter erhöht 1917–1923 auf M. 142 000 000 in 120 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 5000, 1000 zu M. 10 000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 142 000 000 auf RM. 14 006 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 120 000 St.-Akt. zu RM. 100, 2000 St.-Akt. zu RM. 500, u. 1000 St.-Akt. zu RM. 1000, die Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 3 umgewertet. Letztere wurden lt. G.-V. v. 29./11. 1928 zus.gelegt in 60 Stücke zu je RM. 100. Anleihen: I. M. 3 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1909, rückzahlbar zu 102 %. II. M. 1 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1911, rückzahlbar zu 102 %. III. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1912, rückzahlbar zu 102 %. Die auf RM. 150 abgest. Stücke der Anl. von 1909, 1911 u. 1912 rückzahlbar bis 1932 in Höhe von RM. 756.600 sind zum Handel an der Münchner Börse eingeführt. Kurs in München Ende 1926– 1928: 81, 79.50, 82.50 %. IV. M. 2 000 000 in 4½ % Schuldverschr. von 1919. Aufwert.betrag RM. 18.90 für nom. M. 1000. V. M. 2 000 000 in 4½ % Schuldverschr v. 1920. Aufwert. betrag RM. 16.36 für nom. M. 1000. VI. M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1921, Aufwert.betrag RM. 9.07 für nom. I. 1000. Altbesitz-Genussrechte: Ende Nov. 1928 waren RM. 360 358 im Umlauf. Die Genuss- rechte der Anl. v. 1919 u. 1920 werden mit 75 % des Nennwertes in bar abgelöst. Rück- zahlung betrug £ Zs. für Anl. 1919 RM. 10.33, für Anl. 1920 RM. 8.93 je Genussrecht. –— Auf die Genussrechtsurkunden der Obl. Nr. 1–6000 Zahl. v. RM. 2 (gegen Coup. Nr. 3) ab 2./1. 1929 bei den Zahlstellen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 333 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., (ausserdem vor der Gewinn-Verteilung eine feste jährl. Vergüt. von RM. 1000 pro Mitglied, der Vors. u. Stellv. RM. 2000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Fischereirechte 431 492, Geb.- u. Wasser- kraftanlagen 4 367 711, Verwalt.-Geb. 243 593, Masch. u. Einricht. 1 944 243, Fernleitungen 6 071 753, Verteilungsnetz u. Strassenbeleucht. 5 101 933, Transformatoren 3 259 988, Telephon- anlagen 75 192, Kabel 160 201, Zähler 1 036 527, Mobil. 1, Werkzeuge 1, Fahrzeuge 1, Dresch- wagen 1, nicht abgerechnete Bauanlagen 125 183, Waren u. Betriebsmaterial. 595 601. Debit. 1 970 103, Kassa 16 518, Postscheck 13 453, Wechsel 6883, Wertp. 44 657, Kaut.-Eff. 66 680. – Passiva: A.-K. 14 006 000, R.-F. 660 000, Obl. 871 836, Hyp. 4 045 532, Abschr.- u. Ern.-F. 2 919 000, Fürsorge-F. 153 000, nicht erhob. Div. 11 082, do. Obligationszinsen 30 032, do. Genussrechtszs. 10 099, Kredit. 1 626 713, Kaut. 66 680, Reingewinn 1 131 745. Sa. RM. 25 531 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 178 769, Steuern 719 133, Zuweisung zum Abschr.- u. Ern.-F. 600 000, Reingewinn 1 131 745 (davon R.-F. 54 000, Div. 980 360, Tant. 46 680, Vortrag 50 705). – Kredit: Vortrag 60 445, Strom- u. sonst. Einnahmen 5 569 202. Sa. RM. 5 629 648. Kurs Ende 1921– 1928: 600, 2510, 3.50, 6.60, 54, 110, 105, 115.50 %. Eingeführt in München im April 1921. Dez. 1926 sämtl. St.-Akt. auch in Berlin zugelassen. Kurs in Berlin Ende 1927– 1928: 104.50, 116.75 %. Dividenden: 1912/13–1922/23: 5, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 15, 0 %. 1923/24: GM. 4 je M. 1000 St.- Aktien. 1924/25 – 1927/28: 6, 7, 7, 7 %; Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Landesbaurat Ing. Karl Anderl, Ing. Jos. Bergmeister. Aufsichtsrat: Vors. Staatsbankpräs. a. D. Hugo Arnold, München; Stellv. Bank-Dir. Geh. Justizrat Michael Kopplstätter, München: Dir. Dr.-Ing. Richard Wolfes, Bankier Ernst Ludwig Friedmann, Dir. Erich Loewe, Berlin; Dir. Dr.-Ing. Oskar Oliven, Dir. Erik Sommer- feld, Berlin; Bank-Dir. a. D. Michael Ziegler, Nürnberg; Dir. Rich. Pilz, Esslingen; Ober- bürgermeister Hofrat Stephan Bierner, Freising; Gen.-Dir. Heinrich Hoff, Koblenz; Bank-Dir. Geh. Justizrat J. Schreyer, München; vom Betriebsrat: F. Summer, K. Sackmann. Zahlstellen: München u. Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Berlin: Direction der Disconto-Ges. Bayernwerk Aktiengesellschaft in München 20, Blutenburgstr. 6. Gegründet: 5./4. 1921; eingetr. 30./4. 1921. Die Dauer der Ges. ist nicht beschränkt; Gründer: Bayerischer Staat. Zweck: Versorg- des rechtsrheinischen Bayerns u. benachbarter Gebiete insbesondere der Pfalz mit elektr. Energie, u. zwar durch Erzeug., Bezug, Verteil. u. Abgabe elektrisch. Stromes sowie die Beteilig. an verwandt. Unternehmungen. Das Bayernwerk erbaute zu diesem Zweck ein 100 kV-Netz, welches gestattet, die grossen u. z. Teil speicherfäh. bayer. Wasser- kräfte für die Versorg. des ganzen Landes möglichst vollkommen auszunützen, die Verbind. zwischen den besteh. Elektrizitätswerken herzustellen sowie bei günst. Wasserverhältn. mit Wasserkräften gewonn. Energiemengen, die in Bayern selbst nicht verbraucht werden können,