— Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 731 Ing. e. h. Franz Krieger, München (gleichzeitig Vorst.-Mitgl. der Mittlere Isar A.-G.), Ober- Reg.-Rat Peter Bürner (gleichzeitig Vorst.-Mitglied der Walchenseewerk A.-G.). Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Dr. Franz Schweyer, Stellv. Hans Schneider, Ministerialdirektor im Staatsministerium des Innern, München; Ökonomierat Wolfgang Brügel, Nürnberg; Kurt Flamme, Oberfinanzdir. der Bayr. Staatsbank, München; Theod. Freytag, Geh.-Rat im Staatsministerium des Innern, München; Geh. Hofrat Friedr. Mahla, Ober- bürgermeister a. D., Landau (Pfalz); Dr.-Ing. J. Ossanna, Geh. Hofrat, Professor an der Techn. Hochschule, München; Komm.-Rat u. Kreisrat Franz Schmitt, Würzburg; Ober- studienrat Georg Stang, M. d. L., Konrad Sterner, Ministerialrat im Staatsministerium der Finanzen, München; Geh. Rat Adolf Wächter, Oberbürgermeister a. D., München; Clemens Zell, Oberbaudir., Dir. der städtischen Elektrizitätswerke, München; vom Betriebsrat: L. Zettel, R. Kling. Ilerwerke Akt.-Ges., München 27, Möhlstr. 32. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte 8 Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Gegen Gewähr. von M. 11 000 000 Nam.-Akt. hat die Mitgründer in Iller-Werke G. m. b. H. in München Sacheinlagen nach Massgabe des Gründungsprotokolls geleistet. (Projektier.erlaubnis u. dazugehörige Ausarbeit. sowie Rechte aus einem Vertrag). Zweck: Entwurfsbearbeit. und Ausbau von Wasserkräften, insbes. die wirtschaftl. Ausnütz. von Wasserkräften im Illergebiet, der Betrieb von Wasserkraftanlagen für elektro- mech., elektrometallurgische u. elektrochem. Zwecke. 1925 wurde die neuerrichtete Metall- hütte Regensburg in Betrieb genommen. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1925 von RM. 140 000 wurde das A.-K. um RM. 200 000 herabgesetzt (s. a. Kap.). Kapital: Bis 10./12. 1928: RM. 406 000. Urspr. M. 113 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 290 000 000. Lt. G.-V. vom 4./4. 1925 Umstellung von M. 403 000 000 auf RM. 406 000 in 300 Vorz.- u. 20 000 St.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 12./4. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 000 durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. 2: 1 auf 10 000 St.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 14./12. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 liquidationsvorberechtigte Vorz.-Akt. Lit. B auf RM. 256 000. In Ab- änderung dieses Beschlusses wurden lt. G.-V.-B. v. 12./12. 1927 diese RM. 50 000 Vorz.-Akt. als St.-Akt. ausgeg. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928. Die 500 neuen Aktien zu RM. 100 wurden von Dr.-Ing. Herm. Dahl, Berlin, übernommen. IIn gleicher G.-V. wurde zum weiteren Ausbau der Metallhütte eine erneute Kapitalerhöh. von RM. 256 000 um bis zu RM. 150 000 auf bis zu RM. 406 000 genehmigt. Die neuen ebenfalls ab 1./1. 1928 div.-ber. Aktien werden zu 100 % zuzüglich Steuern u. Kosten unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes von den Grossaktionären übernommen. Die Einzahl. erfolgt in drei Abschnitten: am 15./1. 1928 mit 30 %, am 15./4. 1928 mit 35 % u. am 15./7. 1928 mit wieder 35 %. Die G.-V. v. 10./12. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 100 000 auf bis zu RM. 506 000 durch Ausgabe von 1000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1929. Die Erhöh. gilt insoweit als gescheitert, als sie nicht bis 31./12. 1929 im Handelsregister eingetragen ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Wechsel 16 061, Debit. 156 884, aussteh. Einzahl. auf Kapitalerhöh. 42 665, Projekte u. Rechte 120 000, Gebäude, Öfen, Licht- u. Kraftanlagen 67 100, Masch., Apparate, Werkz., Geräte, Gleisanlagen, Roll- wagen 10 700, Kokillen 1, Inv. u. Einricht. 3100, Warenvorräte u. Betriebsstoffe 307 217, (Bürgschaftsschuldner 29 000). – Passiva: A.-K. 406 000, R.-F. 13 360, Kredit., Bankschulden u. sonst. Lasten 187 947, Kreis Schwaben u. Neuburg 75 000, nicht erhob. Div. 743, Werk- erneuer.-F. 11 098, Gewinn 29 578. Sa. RM. 723 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern etc. 261 641, Abschr. 46 408, Gewinn 29 578. – Kredit: Vortrag 7586, Bruttogewinn 330 041. Sa. RM. 337 628. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 6, 8 %. Direktion: Robert Vermes, München: Dr. Erwin Zettler, Regensburg. Aufsichtsrat: Geh. Oberbaurat Dr.-Ing. Rudolf Schmick, Rechtsanwalt Justizrat Karl Berchtold, München; Dr.-Ing. e. h. Hermann Dahl, Mitglied des Reichswirtschaftsrats, Berlin; Komm.-Rat. Dr.-Ing. e. h. Rudolf Wolle, Leipzig; Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Fischer, Kempten; Anton Eckrich, Oberbergdir. Wilhelm Meinel, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Regensburg: Illerwerke A.-G. Metallhütte Regensburg, Gerickestr. 38. Isaria-Zählerwerke Akt.-Ges. in München 2, Bayerstr. 37/39. Gegründet: 26./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetragen 31./7. 1909. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1913/14. Zweck: Verwertung u. Verwaltung von Patenten u. sonstigen Schutzrechten des Elek- trizitätszählerbaues, die Beteiligung an Unternehmungen der Elektroindustrie u. verwandter Gebiete, die Verwaltung solcher Beteiligungen sowie sonstiger Vermögensgegenstände. Die Ges. gehört zum Siemens-Schuckert-Werke-Konzern. Die Münchener Betriebe der Isaria, die 1928 ihre Produktion einstellte, sind am 1./10. 1928 von der Siemens & Halske A.-G.