Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 733 Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 10./8. 1925 von M. 1800 Mill. auf RM. 9 Mill. durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 200; 1 u. Umwert. des Nennbetr. von M. 1000 auf Reichs- mark-Währ. Die G.-V. v. 7./4. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 9 Mill. auf RM. 18 Mill. Die G.-V. v. 26./3. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 9 000 000 auf RM. 27 000 000 durch Aus- gabe von 9000 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Aktien sind im Besitz des Bayer. Staates und der Deutschen Reichsbahnges. Anleihe der Bayer. Grosswasserkraftwerke von 1921: Zur Beschaffung der Mittel für den weiteren Ausbau gaben die Mittlere Isar A.-G. u. die Walchenseewerk A.-G. unter dem Sammelnamen: Schuldverschreibungen der Bayer. Grosswasserkraftwerke von 1921 mit 4½ % verzinsliche, vom Jahre 1926 ab zum Nennwert rückzahlbare Obl. aus. Gesamtbetrag M. 1000 Mill. Teilbetrag der Ges. M. 600 Mill. Stücke zu M. 1000, 2000, 5000, 10 000 u. 20 000, abgestemp. auf RM. 6.50, 13, 32.50, 65 u. 130, lautend auf den Inhaber. Tilg. zum Nennwert im Wege der Auslos., beginnend mit dem Jahre 1926, mit jährl. mindest. 1½ % des urspr. ausgegeb. Betrages zuzügl. ersparter Zinsen aus den eingelösten Schuldver- schreibungen. Auslos. im April zum 1./10, erstmalig im April 1926. Die Schuldner sind befugt, vom 1./4. 1931 ab verstärkte Auslos. vorzunehmen oder auch die sämtl. noch aus- stehenden Schuldverschreib. mit einer Frist von 6 Mon. zu kündigen. Die Anleihe wurde zunächst an der Münchener Börse eingef.; aufgel. v. 17./1.–5./2. 1921 zu 98 %. Kurs Ende 1921–1923: –, –, 80 %. Kurs 1924–1925: Ausg. v. Juli 1921; 0.65, 0.415 %; Ausg. v. Dez. 73 1921: 0.27, 0.16 %. Kurs Ende 1926–1928: 79.10, 69.25, 69 %. * walchensee-Anleihe: Anleihe der Akt.-Ges. Walchenseewerk — Mittlere Isar – Bayern- werk, zum jeweiligen Reichsbank-Diskontsatz, abzügl. 2 %, jedoch mit höchstens 15 % u. mindest. 7 % verzinsl. ab 1928 zum Nennwert rückzahlb. Schuldverschr. v. 1923. Gesamtanl. M. 40 Md. Teilbetrag der Ges. M. 16 Md. Zwecks Barablös. gekündigt zum 12./10. 1926. Ablös.-Beträge einschl. 2 % Zs für 1925 u. 3 % Zs. für 1926: RM. 0.10 für M. 5000, RM. 0.20 für M. 10 000, RM. 0.40 für M. 20 000, RM. 0.95 für M. 50 000, RM. 1.90 für M. 100 000 u. RM. 9.45 für M. 500 000. Notiz in München 1926 eingestellt. Noch nicht eingelöst Ende Sept. 1928 RM. 71 351. walchensee-Goldanleihe: 4 % mündelsich. wertbeständ. Feingoldanl. der A.-G. Walchensee- 0 verk, Mittlere Isar A.-G., Bayernwerk (Walchenseegoldanleihe). — Aufgelegt zu 100 % unter 0 Zugrundeleg. des amtl. Berliner Briefkurses für Auszahl. New-York abgerundet auf M. 100 nach unten. – Stücke: 5, 10, 20 u. 50 g Feingold = 3.32, 6.64, 13.28, 33.20 USA-Dollars. — Zinsen: 1./4. u. 1./10., 1. Zinsschein fällig am 1./4. 1924. – Auszahl. der Zinsen: Zum amtl. 0 A―― Berliner Geldkurs für Auszahl. New-York vom 1./3. jeden Jahres für den April-Zinsschein 3 bzw. vom 1./10. für den Oktober-Zinsschein oder, wenn an diesem Tage eine amtl. Notier. nicht stattfindet, zur letzt vorhergehenden amtl. Notiz. – Tilg.: Durch Auslos., Kündig. oder freihändigen Rückkauf nicht vor dem 1./10. 1926 in längstens 30 Jahren; Berechn. des Rückzahlungsbetrages wie bei der Zinsberechnung. Kurs in München Ende 1923–1928: RM. 1.60, 1.40, 1.215, 2.06, 1.80, 1.69 pro 1g. Sämtliche Anleihen sind durch den jetzigen u. zukünftigen Besitz der zwei bzw. drei Ges. unter deren gesamtverbindl. Haftung u. durch Bürgschaft des mit seinem Gesamt- vermögen für Kapital u. Zinsen haftenden Staates Bayern sichergestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.) eventl. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an Aktien, Rest zur Verfüg. der G.-V. –— Die Mitgl. des A.-R. erhalten Reine feste Vergüt. von RM. 700. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Rechte 2 011 717, Verwalt.- u. Wohn- Geb. 798 320, Wasserkraftanlagen mit Nebenanlagen: baulicher Teil 39 407 858, masch. Teil 10 546 726, Leit. u. Fernsprechanlagen 1 286 233, Inv. 24, im Bau befindl. Anlagen 23 850 059, Material u. sonst. Bestände 285 630. Aussenstände 1 075.758, Kassa 18 644, Bankguth. 168 705, Postscheckguth. 5194, Hyp. 7500 (Bürgschaften 2 852 280). – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 900000, Schuldverschr.: 4½ % Grosswasserkraft-Anleihe 3 722 527, 7 –15 % Walchensee-Anleihe 71 351, 4 % Walchensee-Goldanleihe 3 310 751, Darlehen 57 032 084, Kredit. 701 407, fällige Schuldverschr.- u. Darlehns-Zs. 774 016, Abschr.- u. Ern.-Rückl. 3 566 912, Gewinn 383 321. Sa. RM. 79 462 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Stromerzeug.-Kosten 1 208 369, Kapital- dienst 1 431 090, fremder Strom 8158, Abschr. u. Rückstell. 1 212 142, Gewinn 383 321 (davon: Div. 360 000, Vortrag 23 321). – Kredit: Gewinn-Vortrag vom Vorjahr 14 404, Stromerlös u. sonst. Einnahmen 4 228 677. Sa. RM. 4 243 082. Dividenden 1921/22–1925/26: Je 0 %; 1926/27–1927/28: 4 %. Direktion: Ministerialrat Dr.-Ing. e. h. Franz Krieger, Ober-Reg.-Rat Dr.-Ing. S. Kurz- mann, Ober-Reg.-Rat O. Haberstumpf, Landesbaurat Dr.-Ing. e. h. Aug. Menge, München. Prokuristen: Techn. Dir. Dipl.-Ing. Fritz Beer, techn. Dir. Dipl.-Ing. Heinrich Keppner, Oskar Wittmann, Reg.-Baumstr. Adolf Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. a. D. Dr. Franz Schweyer; Stellv. 1. Vizepräs. des Landtags Erhard Auer, Reichsbahndir. Dr.-Ing. Konrad Dasch, Geh. Rat Theod. Freytag, Min.-Dir. Geh. Oberfinanzrat Friedrich Moroff, München; Geheimer Rat Oberbürgermstr, à. D. Friedr. Mahla, Landau i. Pf.; Ökonomierat Landtagsabg. Fritz Scheifele, Lindenberg (B.-A. Kaufbeuren); ―――== =