L= Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 507 040, Obl.-Zs. 13 273, Steuern u. Versicher. 367 162, Abschr. 53 067, Abschr.- u. Ern.-F. 400 000, Gewinn 578 044 (davon Div. 537 984, Tant. an A.-R. 13 011, Vortrag 27 049). – Kredit: Gewinnvortrag 25 122, Über- schuss aus Stromliefer., Zählermieten, Installationen etc. 1 893 466. Sa. RM. 1 918 589. Kurs Ende 1921–1928: 520, 4850, 4.3, 5.40, 56.25, 105.50, 99, 113 %. Eingeführt in Berlin im Okt. 1921. In München: 490, 6010, 4.50, 5.50, 55.50, 109, 100, 115 %; daselbst eingeführt im Aug. 1921. St.-Akt. zu M. 1000 (Nr. 48 001–55 800) u. zu M. 6000 (Nr. 1–3500) im April 1924 in Berlin zugelassen. Dividenden 1912/13–1927/28: 0, 0, 4, 4, 6, 6, 7, 8, 9, 20, 0 %, RM. 6 auf jede PM. 1000. Aktie, 7, 7, 7, 7 % (Div.-Scheine 6, 16 u. 17). Direktion: Dr.-Ing. W. Binswanger, Kaufmann Ernst Zech. Prokuristen: Wilh. Frhr. v. Lamezan, Jul. Schmölcke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Ludwig Friedmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Bankier Herm. Frenkel, Bankier Dr. jur. Ernst Goldschmidt, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Karl Kraiger, Helmstedt; Bank-Dir. Geh. Komm.-R. Hofrat Hans Remshard, München: Bankier J. F. Schröder, Bremen; Dr. jur. Paul Silverberg, Köln; Rechtsrat a. D. Dr. August Stein- hauser, Oberbaudir. Clemens Zell, Staatsbankpräs. a. D. Hugo Arnold, München; Dir. Erik Sommerfeldt, Dir. Dr. Richard Wolfes, Dir. Erich Loewe, Berlin. Betriebsrats-Mitgl.: Anton Weineisen, G. Fegg. Zahlstellen: München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank, Bayer. Staatsbank, Merck, Finck & Co.; Berlin: E. L. Friedmann & Co., Jacquier & Securius; Bremen: J. F. Schröder, K. G. a. A. Schuckert-Betriebe Aktiengesellschaft, München 2 C0, Maffeistr. 1. Gegründet: 31./3. 1925; eingetr. 13./5. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg legte in die Ges. ein das Elektrizitätswerk in Starnberg samt allen Grundstücken u. Gebäuden, Anlagen, Maschinen, Waren u. Vorräten, insbes. auch mit den auf fremdem Grund u. Boden er- richteten Transformatorenhäuschen. Der Wert dieser Sacheinlagen ist auf RM. 500 000 festgesetzt. 1926 Erwerb der Elektrizitätswerke Berchtesgaden u. Günzburg. Zweck: Finanzierung, Erstellung, Erwerb, Betrieb, Veräusserung, Pachtung und Ver- pachtung von industriellen Unternehm., insbes. von Elektrizitätswerken, Leitungsnetzen und anderen Anlagen für Elektrizitätswerke und elektr. Bahnen una die Beteiligung an derartigen Unternehm. sowie die Erwerbung, die Veräusserung und die Ausnutzung von Patenten und Lizenzen. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./12. 1926 Erhöhung um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 zum Erwerb der Elektrizitätswerke Berchtesgaden u. Günzburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen in eigener Verwalt. 3 146 859, Kassa 4248, Bankguth. 11 253, Waren 29 072, Schuldner 96 942, (Bürgschaften, fremde Bürgsch. 400). – 3 Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 5328, Abschr. u. Ern. 2 095 316, Wohlf.-F. 10 000, Gläubiger 206 077, (Bürgschaften, fremde Bürgsch. 400), zweifelh. Forder. 3885, Übergangsposten 91 549, Reingewinn 76 218. Sa. RM. 3 288 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. einschl. Steuern 166 017, Abschr. u. Erneuer. 175 649, Zs. 4731, zweifelh. Forder. 1016, Reingewinn 76 218. – Kredit: Gewinn- vortrag 8404, Rohertrag 415 228. Sa. RM. 423 633. Dividenden 1925–1928: 5, 6, 7, 8 %. Direktion: Ing. Dr. Rud. Cohen. Aufsichtsrat: Geh.-Komm.-Rat Gen.-Dir. Max Berthold, Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar Ritter v. Petri, Dir. Anton Fischer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Walchenseewerk Aktiengesellschaft in München, Blutenburgstr. 6. Gegründet: 5./1. 1921; eingetr. 2./2. 1921. Gründer: Der bayerische Staat. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Ausbau der zum Walchenseegebiet ge- hörigen Wasserkräfte und ihre Verwertung durch Abgabe der gewonnenen Arbeit oder Verwendung in eigenen Betrieben, die Errichtung ähnl. Unternehmungen, die Beteiligung an solchen und der Erwerb von Grundstücken und Rechten, welche dem Zwecke des Unternehmens dienen. Insbesondere ist Gegenstand des Unternehmens die Erwerbung der vom Lande Bayern zur Ausnützung der genannten Wasserkräfte hergestellten und noch zu erstellenden Anlagen und aller damit zusammenhängenden Rechte. Bei dem Walchenseewerk wird das Wasser der Isar im Walchensee aufgespeichert und in der 200 m hohen Gefällstufe zwischen Walchensee und Kochelsee ausgenutzt. Das Werk hat eine Spitzenleist. von 168 000 PS u. eine Jahresleist. von 250 Mill. Pferdekraft- * ―――― 3 — ..