Elektrizitätswerke, elektrovechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 73* stunden (180 Mill. Kwh). Ein besonderer Vorzug des Walchenseewerkes besteht in dem natürlich vorhand. Speicherbecken des Walchensees, dessen Wasservorrat in den Stunden er- höhten Kraftbedarfes u. insbes. in den wasserarmen Wintermonaten herangezogen wird. Mit dem Bau des Walchenseewerks wurde im Dez. 1918 begonnen. Die restl. Bauarbeiten wurden 1926 erledigt. Die Inbetriebnahme des Werkes und die Stromlieferung in das Bayern- werknetz ist ab Mitte Jan. 1924 erfolgt. Mit der Bayernwerk A.-G. in München, die die Be- triebsführung der Ges. übernommen hat, besteht eine enge Interessengemeinschaft. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht um M. 50 Mill. u. lt. G.-V. v. 30./1. 1923 um M. 300 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1923 um M. 400 u. lt. G.-V. v. 19./11. 1923 um M. 100 Mill. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 10./8. 1925 von M. 900 Mill. auf RM. 5 000 000 (180: 1) in 5000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Der Bayer. Staat u. die Deutsche Reichsbahnges. besitzen zusammen sämtliche Aktien. Anleihe der Bayerischen Grosswasserkraftwerke (Walchenseewerk A.-G. u. Mittlere Isar A.-G.) in 4½ % Schuldverschreib. (s. unter Mittlere Isar A.-G.). Gesamtbetrag M. 1000 Millionen. Teilbetrag der Ges. M. 400 Mill. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 6.50 für je nom. M. 1000. Notiert in München. Kurs Ende 1921–1923: –, –, 80 %. Kurs 1924–1925: Ausg. v. Juli 1921: 0.65, 0.415 %; Ausg. v. Dez. 1921: 0.27, 0.16 %. Kurs Ende 1926–1928: 79.10, 69.25, 69 %. Walchensee-Anleihe der A.-G. Walchenseewerk – Mittlere Isar – Bayernwerk zum je- weiligen Reichsbankdiskontsatz verzinsl., abz. 2 %, mindestens aber 7 % u. höchstens 15 % ab 1928 rückzahlb. Schuldverschreib. (s. unter Mittlere Isar A.-G.). Auf die Walchenseewerk A.-G. entfallen von dem Gesamterlös der Anl. (40 Md.) M. 8 Md. Zwecks Barablös. gekünd. zum 12./10. 1926; einschl 2 % Zs. für 1925 u. 3 % Zs. für 1926 ergibt sich ein Rückzahl.- Betrag von RM. 0.10 für M. 5000, RM. 0.20 für M. 10 000, RM. 0.40 für M. 20 000, RM. 0.95 für M. 50 000, RM. 1.90 für M. 100 000 u. RM. 9.45 für M. 500 000. Notiz in München 1926 eingestellt. Noch nicht eingelöst Ende Sept. 1928 RM. 35 675. Walchensee-Goldanleihe der Aktien-Gesellschaften Walchensee-Mittlere Isar-Bayernwerk, ab 1926 rückzahlbar. Auf die Walchenseewerk A.-G. entfielen 730.215 kg = RM. 2 031 577. (Näheres s. a. Mittlere Isar A.-G.) Kurs Ende 1923–1928: M. 1.60 Bill. RM. 1.40, 1.215, 2.06, 1.80, 1.69 per g. Notiert in München. Für sämtl. Anleihen haben die 2 bzw. 3 Ges. gesamtverbindl. Haft., der Bayer. Staat die Bürgschaft übernommen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst., Gebäude, Zufahrtstr. u. Anschlussgeleise 2 428 477, Wasser- u. Kanalbauten 13 010 296, elektr. u. masch. Einricht. einschl. Wasser- versorg. u. Schwertransportmittel 8 502 784, verschied. Anlagen 64 126, Mobil., Werkzeuge, Geräte 3, Vorräte 62 716, Kassa u. Postscheckguth. 4378, Bankguth. 14 127, Aussenstände 1 945 183. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, 4½ % Bayer. Grosswasserkraft-Anleihe 2 586 840, 7–15 % Walchensee-Markanleihe 35 675, 4 % Walchensee-Goldanleihe 1 947 500, Darlehen 12 603 734, Kredit. 93 693, fällige Zs. 94 192, Abschr.- u. Ern.-Rückl. 2 810 238, Ge- winn 360 219. Sa. RM. 26 032 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. u. Steuern 107 744, Kapitaldienst 578 550, Abschr. 603 807, Gewinn 360 219 (davon: Div. 200 000, Abschr. u. Ern.-Rückl. 150000, Vortrag 10 219). – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahre 6654, Einnahmen aus dem Be- triebsführ.-Vertrag mit der Bayernwerk A.-G. 1 614 271, verschied. Einnahmen 29 395. Sa. RM. 1 650 321. Dividenden: 1921/22–1925/26: 0 %; 1926/27–1927/28: 4 %. Direktion: Ober-Reg.-Rat Peter Bürner (zugleich Vorst.-Mitgl. der Bayernwerk A.-G.), Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Aug. Menge, Landesbaurat (zugleich Vorst.-Mitgl. der Bayernwerk A.-G. u. Mittlere Isar A.-G.); Ministerialrat Rud. Decker (zugleich Vorst.-Mitgl. d. Bayernwerk A.-G.), Ober-Reg.-Rat Oskar Haberstumpf (zugleich Vorst.-Mitgl. der Mittlere Isar A.-G.), München. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Dr. Franz Schweyer, München; Stellv. Geh. Hof- rat Oberbürgermeister a. D. Friedrich Mahla, Landau i. Pfalz; Staatsminister a. D. Dr. Lorenz von Seidlein, Ministerial-Dir. a. D. Reichsbahndir. Dr.-Ing. Konrad Dasch, Geheimer Rat Theodor Freytag, Ministerialrat Konrad Sterner, ord. Prof. a. d. Tech. Hochschule Dipl.-Ing. Georg Marx, Oberfinanz-Dir. Friedrich Moroff, Ministerial-Dir. Hans Schneider, München; Ministerial-Dir. Dr.-Ing. Bernh. Gleichmann, Berlin; Geh.-Rat Adolf Wächter, Oberbürger- meister a. D., München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Telefon-Apparate-, Kabel- und Drahtwerke Akt.-Ges. (Tekade) in Nürnberg, Allersberger Str. 185. Gegründet: 9./7. 1912; eingetr. 2./8. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. der Zweigniederlass. Nürnberg der Firma Felten & Guilleaume Carlswerk Akt.-Ges. in Köln-Mülheim sowie überhaupt Fabrikation u. Vertrieb aller Arten von Erzeugnissen auf dem Gebiete der Draht- u. Kabelindustrie, Telephonie Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 47