738 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. u. des elektr. Signalwesens, Herstell. der bekannten Rundfunk-Röhren „Tekade“, sowie ver- wandter Erzeugnisse auf elektr. u. damit zus.hängendem Gebiete. Ausführ. von manuellen u. automatischen Fernsprecheinricht. jeder Art u. Grösse, Fernsprech-, Orts- u. Fernämter, Verstärkerämter für Weitsprechverkehr, Betriebstelefonanlagen für Elektrizitäts-Werke, sowie alle sonstigen in das Gebiet der elektr. Fernmelde- u. Signalanlagen fallenden Erzeug- nisse, sowie Herstellung von Fernsprechkabelanlagen für den Weitverkehr, Erlangung und Verwertung von Konzessionen für solche Anlagen, Beteilig. an Geschäften u. industriellen Unternehmungen im In- u. Auslande, deren Tätigkeitsgebiet die gleichen Zwecke wie die vorerwähnten umfasst. Technische Bureaus in München u. Stuttgart. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000; dazu 1919 M. 1 000 000; weiter erhöht 1920 um M. 8 000 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären zu 110 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist vollständig im Besitz der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G., Köln. Industriebelastung: RM. 738 000. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920. Aufwert.betrag RM. 5.41 für PM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 305 887, Geb. 612 750, Masch., Werkz. u. Apparate 627 319, Modelle 1, Wertp. 10 139, Beteil. 8234, Waren 2 424 132, Debit. 2 300 150, 90 Kautionsdebit. 265 346, Kassa 15 724 (Industriebelastung 808 500). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 247 584, Teilschuldverschr. 1650, Teilschuldverschr.-Zs. 128, Tekade-Stiftung 39 768, Kredit. 2 643 956, Kautionskredit. 265 346, Delkr. 29 514 (Industriebelastung 808 500), Gewinn 341 738. Sa. RM. 6 569 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 315 025, Steuern 234 509, Abschr. 248 240, Konkursverluste 5772, Verlust u. Eff. 821, Gewinn 341 738. – Kredit: Fabrikations- u. sonstige Gewinne 2 137 667, Vortrag 8439. Sa. RM. 2 146 106. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 10, 20, 30, 30, 18, 18, 15, 25 %, G.-M. 1.50, 0, 8, 8, 8, 10 %. Ausserdem für 1916/17 15 % u. für 1917/18 20 % Bonus verteilt. Vorstand: Heinrich Haber, Dr. Kuno Fischer, Werner Rössler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Georg Zapf; Stellv. Dir. Herm. Kramer, Prokurist Herm. Baum, Köln-Mülheim; vom Betriebsrat: Jos. Baier, St. Schmidt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niedersächsische Kraftwerke, Akt.-Ges. in Osnabrück, Schlagvorder Str. 15. Gegründet: 15./4. 1912; eingetr. 8./5. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbesondere zur Be- leuchtung u. Kraftübertragung, sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden und darauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. bezweckt auf Grund geschlossener Verträge die Erzeugung u. Verteilung elektr. Kraft in den Kreisen Osnabrück (Stadt und Land), Wittlage, Bersenbrück, Lübbecke, Diepholz, Melle, Iburg, Tecklenburg, Halle i. W., Amt Vechta etc. Sie übernahm zu diesem Zwecke die vorhandene Zentrale der Hannoverscher Kolonisations- u. Moorverwertungs-Ges. im Schweger Moor für ca. 3000 PS Maschinenleistung u. errichtete eine neue Dampfzentrale im Anschluss an fiskalische Kohlenzechen bei Ibbenbüren mit einer Leistung von 45 000 PS. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1914 um M. 2 000 000, begeben zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das bestehende A.-K. unverändert auf RM. 6 000 000 umgestellt. Grossaktionäre: Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerk, Essen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Verwaltungsgeb. 146 165, Grundst. 351 434. Strom- erzeugungsanlage 8 196 187, Leitungsnetze 13 392 876, Inv. 1, Werkstätten 1, Apparate u. Werk- zeuge 1, Kraftwagen 1, Vorräte 925 197, Kassa 5871, Schuldner 346 001, Eff. 233 120, (fremde Kautionen 22 800, Bürgschaftskonto 22 000, Rep.-Anleihe 1 160 000). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 612 082, Gläubiger I 3 542 163, do. II 293 005, Abschr. 13 107 234, Vortrag 42 371 (fremde Kautionen 22 800, Bürgschaftskonto 22 000, Rep.-Anleihe 1 160 000). Sa. RM. 23 596 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 174 789, Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 3 875 806, Abschr. 929 151, Vortrag 42 371. Sa. RM. 5 022 118. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 5 022 118. Dividenden 1913/14–1927/28: 4, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Hugo Kochendörffer, Heinrich Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Albert Vögler, Dortmund; I. Stellv. Dir. Arthur Koepchen, II. Stellv. Dir Ernst Henke, Dir. Alfred Thiel, Essen a. d. Ruhr; Oberbürgermeister Dr. Jul. Rissmüller, Osnabrück; Landrat Dr. Herm. Rothert, Bersenbrück; Landrat Herold, Iburg;