Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 739 Landrat Dr. Schulz, Tecklenburg; Landrat Kurt von Borries, Lübbecke; Landrat von Bar, Melle; Landrat von Campe, Halle i. Westf.; Landrat von Detten, Oberbürgermstr. Dr. Gaertner, Osnabrück; Landrat Glass, Wittlage; Landrat von Wuthenau, Diepholz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ueberlandkraftwerke Pulsnitz, Akt.-Ges., Pulsnitz i. Sa. Schillerstr. 12. Gegründet: 27./6. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 29./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Elektrizitätswerks der Stadt Pulsnitz sowie der Bau u. Betrieb von elektrischen Beleucht.- u. Kraftanlagen, die Versorgung der Bevölkerung mit elektr. Strom jeder Art. Besitztum: Die Ges. besitzt Anlagen in Pulsnitz u. versorgt 52 Gemeinden u. Städte mit elektr. Arbeit. Die Stadtgemeinde Pulsnitz ist nach Einbring. des städt. Elektrizitäts- Werks bei der Gründung bei der Ges. beteiligt geblieben. Kapital: RM. 1 000 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20, 4200 zu RM. 100, 1500 zu RM. 200 u. 20 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1923 um M. 60 Mill. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 1 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20, 4200 zu RM. 100, 1500 zu RM. 200 u. 20 Vorz.-Akt zu RM. 2000. Geschäftsjahr: 1./10. 3 /9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1000 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 10 % Höchst- Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt., 9 an Vorz.-Akt. jedoch erst, wenn St.-Akt. Div. insges. mehr als 10 % beträgt oder nach G.-V. B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Anlagen 3 340 908, Warenbestände 179 749, Schuldner, Bank- u. sonst. Bestände 427 579, Neubau-Lieferanten 526 980, Kassa 4343. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger, Darlehen u. sonst. Verbindlichkeiten 1 101 812, Neubau-Darlehen * 1 550 000, R.-F. 100 000, Rückl. 77 795, Dispos.-F. für Unterstützungszwecke 10 175, Abschr. 561 215, Gewinn 78 569. Sa. RM. 4 479 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 482 186, Steuern u. Abgaben 79 922, Fremd- strombezug 305 291, Disagio 9000, Abschreib. 150 922 Gewinn 78 562. – Kredit: Gewinn- Vortrag 6280, Einnahmen 1 099 604. Sa. RM. 1 105 885. bDividenden 1922/23–1927/28: 0, 4, 8, 7, 7, 7 %. Direktion: Max Geissler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Beyer, Pulsnitz; Bürgermeister Walter Lessmann, Dr. Walter Naumann, Königsbrück; Bürgermeister a. D. Paul Hagemann, Dresden; Karl Zimmermann, Hermann Bachstein, Erhardt Mauckisch, Pulsnitz. 0 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pulsnitz: Commerz- u. Privat- Bank, Pulsnitzer Banke. G. m. b. H., Stadt-Girokasse Pulsnitz. Lauenburgische Landeskraftwerke Akt.Ges. 9 in Ratzeburg i. Lbg., Herrenstr. 1. Gegründet: 6./2. 1924; eingetr. 4./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bau und Betrieb von Kraftwerken und Überlandzentralen nebst allen damit zusammenhäng. Geschäften. – Ende 1928 wurden versorgt: 8 Städte u. Gemeinden mit städtischer Bevölkerung, 190 ländliche Gemeinden, 56 Güter u. Einzelgehöfte, 11 Industrie- Unternehmungen. Stromverbrauch (in Kwh): Städte und ändli üter und Jahr aädr fe ― Industrie Zusammen 1923 461 649 1 008 164 174 645 533 908 2 178 366 1924 532 176 1 179 965 210 027 348 506 2 270 674 1925 690 555 1 438 330 215761 322 256 2 666 902 1926 857652 1546 135 236 084 528560 3 168 431 1927 771 894 1699 314 255 622 934 201 3 661 031 1928 873 663 1 784 680 274 570 812 938 3 745 851 Kapital: RM. 1 300 000 in 6500 St.-Akt. u. 6500 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich im Besitz des Lauenburgischen Landes- kommunalverbandes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Konzession 200.000, Gelände 100 000, Bank 22 603, Kassa 238, Wertp. 80, Vorschüsse 236, Anlagen I: Überlandnetz 1 486 871, Anlage II: 47*